
Nach dem Gipfel 2023 einigte sich die Politik auf eine Doppelstrategie aus Repression und Prävention. Doch Ausgaben für soziale Projekte stehen vor dem Aus.
© dpa
Ein idyllischer Flecken Grün in der hektischen Großstadt oder ein Mekka für Drogenhändler? Der Görlitzer Park in Kreuzberg polarisiert.
Nach dem Gipfel 2023 einigte sich die Politik auf eine Doppelstrategie aus Repression und Prävention. Doch Ausgaben für soziale Projekte stehen vor dem Aus.
Neue Tore, geschlossene Mauern am Görlitzer Park: Auch wenn die nächtliche Schließung verpufft, wird es keinen Abbau der Zaunanlage geben.
Haben Sie das Zeug zum Berlinkenner? Rätseln Sie sich in 14 Fragen durch die Woche in der Hauptstadt!
Mit Boxhandschuhen steigt die Bildungssenatorin Günther-Wünsch ins Training ein – und bekennt sich zur Sportsozialarbeit im Park. Andere Projekte in Berlin stehen vor dem Aus.
K.I.Z. versuchen in der Wuhlheide, die ernsteren Töne ihres „Görlitzer Park“-Albums mit den ironischen Party-Hits der Vergangenheit zu kombinieren – kann das gelingen?
Bei einem „Sicherheitsgipfel“ hatte die Landesregierung einige soziale Maßnahmen für den Kreuzberger Park beschlossen. Aber deren Finanzierung ist nur noch bis zum Jahresende gesichert.
Astrid Leicht leitet den Verein Fixpunkt, der Drogensüchtigen hilft. Im Interview spricht sie darüber, was Konsumenten in die Sucht treibt und warum Verdrängung das größte Problem ist.
Einen „Mix aus Repression und Prävention“ versprach der Regierende Bürgermeister Kai Wegner 2023. Der Ansatz ist richtig. So wie der Berliner Senat ihn umsetzt, ist er allerdings wirkungslos.
Die Crack-Welle hat die Hauptstadt weiterhin im Griff, das Leid ist an vielen Orten unübersehbar. Welche Kieze sind besonders betroffen und gibt es neue Tendenzen? Ein Überblick.
Zum Jahresende soll der Zaun um den „Görli“ in Berlin-Kreuzberg stehen. Laut Senat läuft alles nach Plan. Wie sieht es an Ort und Stelle aus? Ein Rundgang über die Baustelle.
Mit dem Projekt „SpOrt 365“ entsteht im Kombibad Gropiusstadt ein neuer Standort für Prävention, Teilhabe und Integration. Bis Ende des Jahres wird die Anlage fertiggestellt.
Im Görlitzer Park finden immer wieder Protestraves mit lauter Musik und viel Bass statt. Einigen Anwohnenden ist das zu viel. Nun wehren sie sich auf ihre eigene Weise.
In einem Neubauprojekt in Kreuzberg sollen 20 junge Menschen wohnen. Auszubildende der Feuerwehr und obdachlose Jugendliche im Rahmen von „Housing First“. Noch befindet sich in der Baulücke ein Biergarten.
Während die Bauarbeiten für die Umzäunung des Görlitzer Parks laufen, wird auf vielfältige Weise dagegen demonstriert. Am Samstag mit einer Oper im Park.
Fast 1000 Straftaten im Jahr, ein zusehends leidender Kiez – kann ein Zaun um Berlins schlimmsten Drogen-Umschlagplatz wirklich helfen? Einen Versuch ist es wert.
Der Protest gegen den Zaun um den Görlitzer Park hält an. Zwei AfD-Politiker inszenieren einen Besuch – hunderte Menschen reagieren mit lautem Widerstand.
Die Arbeiten für die umstrittene Umzäunung des Görlitzer Parks haben begonnen. Nach einer Demonstration am Montag folgte eine Blockade am Dienstagmorgen. Zeitgleich brannte es im Park.
In dieser Woche sollen die Arbeiten für die Umzäunung und nächtliche Schließung des Görlitzer Parks in Kreuzberg starten. Am Montag war alles wie immer: Drogenkonsum, Armut und viel Müll mischen sich mit Natur und Kitaausflügen.
Aron D’Souza hat die umstrittenen Enhanced Games ins Leben gerufen. Im Interview spricht er über die Heuchelei des Spitzensports – und warum aus seiner Sicht Doping nichts Schlechtes sein muss.
Aron D’Souza talks about the hypocrisy of elite sports, the shifting limits of the human body, and why doping supposedly doesn’t have to be a bad thing.
Der Streit um den Zaun am Görlitzer Park ist der Höhepunkt einer Reihe von Konflikten zwischen Senat und Bezirken. Die Hoffnung, dass mit der Verwaltungsreform alles besser wird, könnte ein Irrtum sein.
Kommende Woche soll der Bau für den umstrittenen Parkzaun beginnen. Derweil ist immer noch unklar, wer überhaupt auf- und abschließen wird – und wer das finanziert.
Mehr Befugnisse bei Videoüberwachung samt künstlicher Intelligenz, bei häuslicher Gewalt, Organisierter Kriminalität und dem Abhören verschlüsselter Kommunikation. Das sind die Pläne der Koalition.
Nach mehr als zwei Jahren Streit über die nächtliche Schließung des Görlitzer Parks in Kreuzberg soll es am Montag losgehen. Die Polizei wird die Arbeiten für die Umzäunung bewachen, denn Zaun-Gegner planen Sabotage und Proteste.
Nächste Woche sollen die Arbeiten für den Bau des Zauns um den Görlitzer Park starten. Aufgrund angekündigter Proteste soll die Polizei das bewachen. Die Gewerkschaft in Berlin sieht dafür keine Kapazitäten.
Seit dem 15. Februar sind drei kriminalitätsbelastete Orte in Berlin sogenannte Messer- und Waffenverbotszonen. Bei rund jeder 44. Kontrolle wird ein Messer gefunden.
Der Görlitzer Park in Kreuzberg soll umzäunt und nachts geschlossen werden. Was bedeutet das für die, die dort wohnen? Drei Frauen berichten von Kot, Spritzen und Crack-Süchtigen auf dem Schulweg der Kinder.
Schon in den ersten Stunden zieht das multikulturelle Spektakel viele Gäste an. Der Karneval der Kulturen prägt das Pfingstwochenende in Berlin. Nun stehen die Kinder im Mittelpunkt.
In U- und S-Bahnen, Straßenbahnen, Bussen, auf Bahnsteigen und in Bahnhöfen: Überall dort soll ab Mitte Juli in Berlin ein Messer- und Waffenverbot gelten. Bei einem Verstoß drohen bis zu 10.000 Euro Bußgeld.
Fantasievolle Kostüme, Musik und Akrobatik: Beim Karneval der Kulturen zeigt sich Berlin von seiner bunten und lebensfrohen Seite. Der Umzug gilt als Höhepunkt des Festes - und bietet einiges Neues.
„Tag Z“ steht unmittelbar bevor und Gegner:innen des Zaunbaus um den Görlitzer Park machen mobil. In einer öffentlichen Diskussionsrunde soll der Protest besprochen werden.
Der Berliner Senat hat eine Firma für den Bau des Zauns um den Görlitzer Park gefunden. Nun steht fest, wann es losgeht und wie viel das Vorhaben kostet – im „Görli“ soll sich zudem einiges ändern.
Für den Bau der umstrittenen Umzäunung des Görlitzer Parks in Kreuzberg haben sich drei Unternehmen beworben. Wie ist der Zeitplan und müssen die Arbeiten von der Polizei bewacht werden?
Am frühen Freitagmorgen begannen die ersten BSR-Mitarbeiter mit der Reinigung von Berlins Straßen und Parks begonnen. Haufenweise lagen die Hinterlassenschaften von Festen und Kundgebungen am 1. Mai herum.
Kaum Festnahmen, wenig Krawalle, viel Party: Geradezu herzlich verliefen die Demonstrationen am Tag der Arbeit. Ein Kommentar über die neue Normalität des Berliner Arbeitskampfs.
Tag der Arbeit, Tag der Demos, Tag des Chillens: Tausende genossen das Traumwetter in der Stadt, vielerorts wurde getanzt. Und natürlich demonstriert – nicht ohne Zwischenfälle.
Tausende Menschen wollen am 1. Mai in Berlin feiern. Im Görlitzer Park allerdings sind Bratwurst, Grilltofu und Co. verboten – ebenso wie private Feiern. Ein großer Rave findet statt.
Am 1. Mai finden wieder diverse Parkfeste und die traditionelle Demonstration um 18 Uhr statt. In Grunewald wollen Aktivisten bei einer Satiredemo eine Raketenstation errichten und Elon Musk zum Mars schicken.
Am 1. Mai wollen Kulturinitiativen und Anwohnende für einen „freien Görli“ und gegen den umstrittenen Zaun um den Berliner Park demonstrieren. Musik und Reden sind geplant.
Mehr Vertrauen in den Rechtsstaat führt zu glücklicheren Menschen, meint Star-Anwalt Christian Schertz. Dafür sind aus seiner Sicht drei Dinge nötig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster