zum Hauptinhalt
Thema

Klaus Wowereit

Immer noch kein Eröffnungstermin in Sicht, dafür weiterhin Chaos auf der Baustelle.

Auf der Flughafen-Baustelle herrscht weiterhin Chaos. Die Probleme sind offenbar so eklatant, dass das "Szenario 2014" immer wahrscheinlicher wird. Auch eine Offenhaltung des alten Flughafens Schönefeld scheint möglich.

Von Peter Tiede

TICKETS UND PREISEDas Kombiticket kostet 18 Euro (ermäßigt zwölf Euro, Kinder bis zwölf Jahre haben freien Eintritt). Es gilt in allen beteiligten Museen zwischen 18 und 2 Uhr, für die Bus-Shuttles und von 15 bis 2 Uhr für die öffentlichen Verkehrsmittel.

Baldiger Auszug.Der Mietvertag für C/O Berlin im Postfuhramt in der Oranienburger Straße läuft bis Ende Dezember.

Für den Monbijou-Park gibt es nach wie vor keinen Bebauungsplan, die Zukunft von C/O Berlin steht wieder in den Sternen: Senat und Bezirk streiten um den Verbleib der Fotogalerie, wenige Monate vor dem Ende des Mietvertrags im Postfuhramt.

Von Christiane Peitz

Berlin - Um die Mehrkosten Berlins für den Flughafen BER zu verbuchen, wird das Berliner Abgeordnetenhaus voraussichtlich im Dezember einen Nachtragshaushalt beschließen. Das kündigte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) am Donnerstag im Beteiligungsausschuss des Parlaments an.

TICKETS UND PREISEDas Kombiticket kostet 18 Euro (ermäßigt zwölf Euro, Kinder bis zwölf Jahre haben freien Eintritt). Es gilt in allen beteiligten Museen zwischen 18 und 2 Uhr, für die Bus-Shuttles und von 15 bis 2 Uhr für die öffentlichen Verkehrsmittel.

Die rot-rote Landesregierung in Potsdam hält an der geplanten Kürzung der Förderung fest – obwohl Berlin und die regionale Künstlerbranche heftig protestiert hatten.

Von Thorsten Metzner
Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, am Donnerstag im Abgeordnetenhaus.

Die finanziellen Auswirkungen des Flughafen-Desasters werden nach der Sommerpause im Abgeordnetenhaus besprochen, schon stellen sich die Regierungsparteien auf weitere Mehrkosten ein. Unterdessen wurden Wowereit und Schwarz im Beteiligungsausschuss befragt.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Begehrter Filmstandort. In der Studio-Außenkulisse „Berliner Straße“ in Potsdam-Babelsberg wurden mehrere vom Medienboard geförderte Filme gedreht.

Trotz Intervention Berlins und der regionalen Filmbranche hält die rot-rote Landesregierung in Potsdam an der geplanten Kürzung der Filmförderung fest

Von Thorsten Metzner

Rainer Schwarz verliert immer mehr an Rückhalt bei Bund und Ländern. Doch ob und wann der Flughafen-Geschäftsführer seinen Hut nehmen muss, bleibt weiterhin offen.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Rainer Schwarz bleibt vorerst Flughafen-Chef.

Rainer Schwarz verliert immer mehr an Rückhalt bei Bund und Ländern. Doch ob und wann der Flughafen-Geschäftsführer seinen Hut nehmen muss, bleibt weiterhin offen.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Fußball-Weltmeisterschaft ist auch schon wieder sechs Jahre her, die Stadt könnte eine "Auffrischung" vertragen – zum Beispiel 2024. Berlins Politikspitze denkt über das größte Welt-Sportereignis nach.

Von Ralf Schönball
Dieser Bau steht immer im Zentrum. Eröffnet wurde das Olympiastadion 1936. Um mit der Symmetrie der strengen NS-Architektur zu brechen, wurde nach der Sanierung 2004 eine abseitsstehende, 18 Meter hohe Lichtstele auf dem Vorplatz aufgebaut (links im Bild). Die olympischen Ringe zwischen dem 36 Meter hohen Bayern- und Preußenturm hängen dort seit den Spielen. Bei der 250 Millionen Euro teuren Sanierung allerdings ist kein Stein auf dem anderen geblieben – die Podbielksi-Eiche (rechts neben dem Preußenturm) gilt übrigens als ältestes Relikt auf dem Stadiongelände. Sie stand schon vor dem Stadionbau an dieser Stelle.

Die Fußball-Weltmeisterschaft ist auch schon wieder sechs Jahre her, die Stadt könnte eine "Auffrischung" vertragen – zum Beispiel 2024. Berlins Politikspitze denkt über das größte Welt-Sportereignis nach.

Von Ralf Schönball
Wie nah darf Protest sein? Im Fall Rainer Schwarz entschieden die Behörden: Ziemlich nah dran.

Direkt vor dem Haus von Flughafenchef Rainer Schwarz wurde am Wochenende demonstriert. Und vor einer Moschee. Der Ort einer Demonstration kann ein Teil ihrer Botschaft sein – aber das hat Grenzen.

Von Jost Müller-Neuhof
Viel vor sich. Klaus Wowereit, Bürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender und derzeit – für ihn eine neue Erfahrung – auch Buhmann der Nation.

Er kann’s nicht! Er will auch gar nicht! Mal hämisch, mal empört wird Klaus Wowereit für das Flughafendesaster verantwortlich gemacht. Das ist die Außensicht. Doch es gibt auch eine andere: die von innen, wo der Respekt vor einem konzentrierten Krisenmanager wächst

Von
  • Thorsten Metzner
  • Kai Müller
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Er kann’s nicht! Er will auch gar nicht! Mal hämisch, mal empört wird Klaus Wowereit für das Flughafendesaster verantwortlich gemacht. Das ist die Außensicht. Doch es gibt auch eine andere: die von innen, wo der Respekt vor einem konzentrierten Krisenmanager wächst.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Er kann’s nicht! Er will auch gar nicht! Mal hämisch, mal empört wird Klaus Wowereit für das Flughafendesaster verantwortlich gemacht. Das ist die Außensicht. Doch es gibt auch eine andere: die von innen, wo der Respekt vor einem konzentrierten Krisenmanager wächst.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Ist seine Zeit vorbei? Rainer Schwarz, Flughafen-Geschäftsführer sieht einer ungemütlichen Aufsichtsratssitzung entgegen.

Ein Rausschmiss löst keine Probleme – aber er wird immer wahrscheinlicher: Die Tage von Rainer Schwarz als Flughafengeschäftsführer könnten gezählt sein, Nachfolger werden schon gehandelt. Ein Rausschmiss aber würde auch Klaus Wowereit treffen.

Von Klaus Kurpjuweit
Wie geht es weiter beim BER-Schallschutz? Beendet ist die Debatte vermutlich noch nicht.

Der BER-Aufsichtsrat hat entschieden, sich beim Lärmschutz den Vorgaben des Oberlandesgerichts zu beugen - allerdings nicht ganz. Ein Anwalt hatte vorher gewarnt, eine solche Abweichung vom strengsten Schallschutz-Standard wäre "eine Fortsetzung des Betruges".

Von Thorsten Metzner
Das BER-Debakel wird für Berlin richtig teuer.

Streichen und strecken, ausgerechnet vor den Bundestagswahlen: Das könnte Berlin im kommenden Jahr bei den öffentlichen Investitionen bevorstehen. Eines aber wird dem Flughafen-Desaster vorerst nicht zum Opfer fallen: Klaus Wowereits Lieblings-Projekt, die neue Landesbibliothek auf dem Tempelhofer Feld.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Reformen sind möglich, meint Stephan-Andreas Casdorff.

Reformen sind möglich. Das zeigt Hamburg. Und was zeigt Berlin? Die heutige Politik könnte noch mehr aus vergangenen Reformprojekten lernen, wenn sie wollte.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Abgehängt. Fahrgastbrücke auf der BER-Baustelle.

Nach der neuerlichen Termin-Verschiebung für die BER-Eröffnung geht der Bund von Zusatzkosten in Millionenhöhe aus. Der Ruf nach personellen Konsequenzen wird lauter, auch Klaus Wowereit gerät als Aufsichtsratschef in die Kritik.

Von
  • Moritz Döbler
  • Christian Tretbar
  • Antje Sirleschtov
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })