
Das neuerliche Debakel um den Hauptstadtflughafen hat der Stadt ihrer Illusionen beraubt - und damit eines Teils ihrer Kraft. Aber dass Berlin deshalb auch für andere Großprojekte nicht zu gebrauchen ist, das ist eine Anschuldigung ohne Augenmaß.
Das neuerliche Debakel um den Hauptstadtflughafen hat der Stadt ihrer Illusionen beraubt - und damit eines Teils ihrer Kraft. Aber dass Berlin deshalb auch für andere Großprojekte nicht zu gebrauchen ist, das ist eine Anschuldigung ohne Augenmaß.
Am Neubau des Flughafens ist neben den Ländern Berlin und Brandenburg auch der Bund beteiligt. Verkehrsminister Ramsauer hat nun eine Task Force gegründet und fordert mehr Transparenz.
"Einfacher wäre es, Berlin in die Nähe eines funktionierenden Großflughafens zu verlegen" - das Netz spottet über die erneute Verschiebung der Flughafeneröffnung. Wir haben einige Perlen für Sie herausgefischt - unter anderem Beobachtungen zu einem erbarmungslosen Wettrennen.
Es ist die vierte Verschiebung des Eröffnungstermins. Sie als neuerliches Zeichen Berlin-Brandenburger Inkompetenz zu werten, wäre zwar unfair. Doch es ist klar, was als einziges in einem überschaubaren, kürzeren Zeitraum mit hoher Wahrscheinlichkeit vom Flughafen BER aus fliegen wird.
Es ist die vierte Verschiebung des Eröffnungstermins. Sie als neuerliches Zeichen Berlin-Brandenburger Inkompetenz zu werten, wäre zwar unfair. Doch es ist klar, was als einziges in einem überschaubaren, kürzeren Zeitraum mit hoher Wahrscheinlichkeit vom Flughafen BER aus fliegen wird.
Zum vierten Mal muss die Eröffnung des Flughafens wohl verschoben werden. Die Wirtschaft: entsetzt. Die Politik: verstummt. Die Kunden: ratlos.
Erst wurde bekannt, dass ein Islamist auf der Baustelle des künftigen Berliner Großflughafens arbeitete. Und nun auch noch das: Nach Tagesspiegel-Informationen kann der 17. März 2013, der zuletzt angepeilte Eröffnungstermin für den Willy-Brandt-Flughafen, nicht gehalten werden.
Bhutan, Costa Rica, global: Zwei Reportagen umkreisen ein Menschheitsthema. Und mancher träumt vom Unglück.
Nach den Spielen in London wächst in Deutschland der Wunsch nach einer eigenen Bewerbung um das größte Sportereignis der Welt.
Genau 51 Jahre Jahre ist es her, dass der Bau der Berliner Mauer begann. Rund ein Dutzend Mahnmale sowie eine neue mobile Einrichtung gibt es, die die Erinnerung wach halten. Die wichtigsten Gedenkstätten und -veranstaltungen haben wir für Sie zusammengestellt.
Rund ein Dutzend Mahnmale erinnern an die Mauer. Auch eine neue mobile Einrichtung gibt es
Nach den Olympischen Spielen in London wächst in Deutschland der Wunsch nach einer eigenen Bewerbung um das größte Sportereignis der Welt. Für Berlins Regierenden Bürgermeister ist die Sache klar: Nur die Hauptstadt komme als Austragungsort in Frage.
Nächste Woche tagt der Aufsichtsrat des Flughafens: Hinter den Kulissen wird gepokert, welchen Schallschutz die Anrainer erhalten, wie das Milliardenloch geschlossen wird – und wann der BER startet
Der SPD-Landesvorsitzende Jan Stöß über das Umfragetief der Berliner Sozialdemokraten, die Pannen am Airport BER und die Strategie für den Bundestagswahlkampf.
Am Himmel lärmen die Jets, im Schlafzimmer brummt der Lüfter. Und das sind nicht die einzigen Sorgen rund um den neuen Großflughafen.
Koalition und Opposition finden bei Planungsrunde für Untersuchungsausschuss keine gemeinsame Linie
Der von den Piraten veröffentlichter Sachstandsbericht zum Airport-Debakel hat laut Flughafengesellschaft Betriebsgeheimnisse enthalten. Beim ersten Treffen von Koalition und Opposition für den BER-Untersuchungsausschuss finden Koalition und Opposition keine gemeinsame Linie.
Engagiert setzt sich Klaus Wowereit gegenüber der Piratenpartei für die Geheimhaltung von Unterlagen zum Flughafen-Desaster ein. "Geschäftsgeheimnisse" scheinen dem Regierenden wichtiger zu sein als die Informationsfreiheit der Steuerzahler.
Veröffentlichung von internen BER-Unterlagen durch Piraten hat Nachspiel
Vertraulichkeit, Datenschutz, Geheimhaltung – das sind immer noch hohe Güter in Deutschland. Die andere Seite der Medaille, die Informationsfreiheit, verblasst dabei allzu oft.
Wie weit darf Transparenz gehen? Die Veröffentlichung eines internen BER-Berichts durch die Piraten ärgert den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit. Nun kommt es zu einem parlamentarischen Nachspiel.
Wie weit darf Transparenz gehen? Die Veröffentlichung eines internen BER-Berichts durch die Piraten ärgert den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit. Nun kommt es zu einem parlamentarischen Nachspiel.
Prachtvoll soll es sein und praktisch zugleich: das künftige Schlossumfeld. Jetzt wird um den Gestaltungswettbewerb gestritten, der noch im Sommer starten soll. Kann das Ensemble Mittelpunkt eines lebendigen Quartiers werden?
Berlins SPD und CDU stehen vor großen Problemen und sind sich nicht in allem einig. Viel Geld muss ausgegeben werden, das die Stadt nicht hat. Eine Übersicht über die wichtigsten Themen, die in diesem Herbst gelöst werden müssen.
Platzeck erwartet für 16. August im Aufsrichtsrat keine Festlegung auf möglichen Start im März. Regierungschef besichtigte mit neuem Technikchef Amann die Baustelle in Schönefeld
Brandenburgs Ministerpräsident Platzeck erwartet für den 16. August keine Festlegung auf einen möglichen Flughafen-Start im März. Dass der anvisierte Termin gehalten werden kann, wird immer unwahrscheinlicher.
Berlins Regierender wandert für Bayerns SPD
Trotz mieser Umfragewerte bleibt Klaus Wowereit ein begehrter Wahlkampfhelfer – sogar in Bayern. Die Junge Union protestiert spektakulär gegen seinen Auftritt.
Am Mittwoch hat der neue Technikchef den Dienst in Schönefeld angetreten – begleitet von einer Diskussion, ob am 16. August der Beschluss zum Termin fällt. Es könnte auch anders kommen, sagt Klaus Wowereit.
Neuer Technikchef tritt den Dienst an – begleitet von einer Diskussion, ob am 16. August der Beschluss zum Termin fällt
Bernd Matthies über den erneuten Vorstoß in Sachen Olympia.
Gute Laune bei den Länderchefs von Berlin und Brandenburg: Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat die Klage der BER-Flugroutengegner abgewiesen. Eine Bürgerinitiative will nun nach Karlsruhe ziehen.
Am Mittwoch hat der neue Technikchef den Dienst in Schönefeld angetreten – begleitet von einer Diskussion, ob am 16. August der Beschluss zum Termin fällt. Es könnte auch anders kommen, sagt Klaus Wowereit.
Nach dem BER-Urteil muss jetzt der Bund mehr Einsatz für den Flughafen zeigen
Leipzig / Potsdam - Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, die BER- Flughafenbetreiber sind zufrieden, die Anrainer entsetzt. BER-Geschäftsführer Rainer Schwarz sagte: „Das Gericht hat zum dritten Mal hintereinander den Standort des Flughafens bestätigt und das Urteil ist an Eindeutigkeit nicht zu übertreffen.
Bei einer Sitzung in der Humboldt-Uni feierte der Berliner Senat die Erfolge in der Exzellenzinitiative. Doch die von den Unis gewünschte Kompensation der Etatkürzungen durch die DFG gab es nicht. Um mehr Geld wird nun in den Verhandlungen über die neuen Hochschulverträge gepokert.
Flugrouten-Gegner wollen nach Karlsruhe ziehen Der BER-Eröffnung steht das nicht im Wege.
Nach dem Flugrouten-Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig muss jetzt der Bund mehr Einsatz für den Flughafen zeigen. Denn der ist weit mehr als ein Infrastrukturprojekt für die Region.
Gute Laune bei den Länderchefs von Berlin und Brandenburg: Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat die Klage der BER-Flugroutengegner abgewiesen. Eine Bürgerinitiative will nun nach Karlsruhe ziehen.
Klage des BER-Betreibers gegen die gekündigten Planer offenbart Brisantes Seit 2009 waren Probleme auf der Baustelle bekannt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster