zum Hauptinhalt
Thema

Klaus Wowereit

Millionengrab. Der neue Terminal am Flughafen Berlin Brandenburg (BER) in Schönefeld ist nur einer der Knackpunkte bei der Finanzierung des Flughafens.

Brandenburg stellt Landesanteil an 1,17 Milliarden Euro Mehrkosten beim Flughafen in Haushalt 2013/2014 ein, allein 218 Millionen für bislang fehlenden Schallschutz. Berlin und der Bund sind nicht begeistert. Nun ist klar, dass der Steuerzahler für das Fiasko zahlt

Von
  • Thorsten Metzner
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Hier werden wahrscheinlich noch eine ganze Weile keine Flieger abheben: Der Flughafen BER.

Der Steuerzahler muss gerade stehen für den Pannen-Flughafen: Die Haushälter Berlins und Brandenburgs stellen sich auf die Folgekosten nach dem BER-Chaos ein. Platzeck plant mit 435 Millionen Euro, während Wowereit mit der Hälfte kalkuliert. Derweil hat der Aufsichtsrat seinen Kulanz-Beschluss zum Schallschutz wieder aufgehoben. Heimlich.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Potsdam - Die Filmbranche der Region ist alarmiert, Berlin irritiert: Die von Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) geführte Landesregierung Brandenburgs will nach Tagesspiegel-Recherchen jetzt erstmals bei der gemeinsamen Filmförderung mit Berlin sparen. Das gefährdet indirekt ein Schlüsselprojekt des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD), der für die Jahre 2013/2014 eine drastische Aufstockung der Filmförderung angekündigt hat.

Die Abendsonne glitzerte über dem Wasser, Lampions leuchteten unter den Baumwipfeln, und über die Ufer zogen Nebelschwaden hinweg, die kamen allerdings aus der Maschine – ein kleiner Extraeffekt fürs Café am Neuen See, aber wenn’s um die Mode geht, dann ist der erlaubt. Rund 2500 Gästen, darunter Marius Müller-Westernhagen und Klaus Wowereit, feierten in dem Café am Dienstagabend die Eröffnung der Modemesse Bread & Butter.

Models bei den Vorbereitungen für die Modemesse Bread & Butter.

Wichtige Modestädte wie Paris oder London bieten Designern und Modeschaffenden finanzielle, politische und organisatorische Unterstützung. In Berlin sieht das ganz anders aus. Keine Strukturen, kein Plan – und Geld gibt es sowieso nicht. Das muss sich ändern.

Von Grit Thönnissen

Bernd Matthies über die schwindende Beliebtheit des Regierenden.

Von Lars von Törne
Klaus Wowereits Beliebtheit bei den Wählern hat Schaden genommen.

Das Debakel um den Flughafen BER in Schönefeld hat dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit nachhaltig geschadet. In der Gunst der Wähler ist der SPD-Spitzenmann abgestürzt - auf dem Spitzenplatz der Beliebtheit steht nun ein Konkurrent.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Das Land Berlin stimmt an diesem Freitag dem Fiskalpakt im Bundesrat zu. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) begründete dies damit, dass die Länder „über die Vorgaben der nationalen Schuldenbremse hinaus“ keine zusätzlichen Belastungen schultern müssten.

Überwiegend deutsche Fans verfolgten am Abend das Halbfinalspiel vor dem Brandenburger Tor. Die Polizei zieht eine positive Bilanz - die deutschen Fans aber sind frustriert. Einen Autokorso gab es trotzdem.

Von
  • André Görke
  • Sidney Gennies
  • Christoph Spangenberg
  • Jessica Tomala
Flughafen, Hertha, S-Bahn: Die Probleme sind groß, der Zorn ist klein.

Flughafenchaos, S-Bahn, Herthas Abstieg: Warum rastet der gemeine Haus-Berliner nicht aus? Warum gibt’s hier keine Wutbürger? Die Antwort ist einfach, meint Malte Lehming. Das sind die falschen Themen.

Von Malte Lehming
Warnzeichen. Eigentlich sollte der Flughafen Anfang Juni in Betrieb gehen. Wegen technischer Probleme platzte der Termin.

Die Flughafen-Chefs bekamen 71.000 Euro gewährt, obwohl die Probleme schon bekannt waren. Die CDU fordert, das Geld zu spenden. Und Renate Künast wirft Klaus Wowereit Trickserei vor.

Von
  • Sabine Beikler
  • Alexander Fröhlich
  • Lars von Törne
  • Peter Tiede
Klaus Wowereit und Renate Künast, hier beim Hoffest des Berliner Rathauses 2012.

Wenn es um den Flughafen geht, "trickst" Klaus Wowereit - findet Renate Künast, Fraktionschefin der Grünen und ehemalige Widersacherin Wowereits im Berliner Wahlkampf. Sie fordert, Wowereit solle "Farbe bekennen, statt weiter rumzumogeln."

Von Sabine Beikler
Klaus Wowereit und Renate Künast, hier beim Hoffest des Berliner Rathauses 2012.

Wenn es um den Flughafen geht, "trickst" Klaus Wowereit - findet Renate Künast, Fraktionschefin der Grünen und ehemalige Widersacherin Wowereits im Berliner Wahlkampf. Sie fordert, Wowereit solle "Farbe bekennen, statt weiter rumzumogeln."

Von Sabine Beikler
Tierisch gut drauf. Tweety, Hasso, Fantomas – alle waren sie auf dem CSD, auch die Russland-Kritiker. Der Regierende Klaus Wowereit machte sich trotzdem einen Bunten, mit US-Botschafter Philip Murphy und Innensenator Frank Henkel. Fotos: dpa

Skurrile Parade, ernst gemeinte Botschaft: Der CSD macht Front gegen die Ausgrenzung Homosexueller. Und Hunderttausende sind dabei.

Von Sidney Gennies

Kabeltrassen, Zwischendecken, Rohrsysteme: Die Brandschutzanlage am Hauptstadtflughafen ist offenbar falsch konstruiert, jetzt könnten größere Umbauarbeiten nötig werden. Für den neuen Eröffnungstermin heißt das womöglich nichts Gutes.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Christian Tretbar

Bundesbauminister, Staatsminister und Regierender feiern den Start für das Berliner Großprojekt Humboldt-Forum auf dem Schlossplatz

Von Ralf Schönball
Die Flughafen-Tester durften das Terminal erkunden, aber für einen Shopping-Test war es noch zu früh.

Händler verlangen nach der verschobenen Eröffnung finanzielle Entschädigung, aber die Flughafengesellschaft bietet allenfalls Kulanz an. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) sieht keinen Anlass für einen Notfallfonds.

Von
  • Thomas Loy
  • Ralf Schönball
  • Alexander Fröhlich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })