
Viele Jahre wurde die katalanische Kultur unterdrückt. In Berlin-Dahlem kann sie nun einen Monat lang bei Mitmach-Aktionen und Konzerten erlebt werden.
Viele Jahre wurde die katalanische Kultur unterdrückt. In Berlin-Dahlem kann sie nun einen Monat lang bei Mitmach-Aktionen und Konzerten erlebt werden.
Die Zahl der Messerattacken ist drastisch gestiegen. Nicht nur in den Berliner Waffenläden ist die Stimmung angespannt, auch bei Messerfachgeschäften. Gespräche mit einer Branche unter Verdacht.
Sparen durch Angliederung an den Bühnenservice Berlin? Für die Volksbühne kommt eine Trennung von Theater, Bühnenbau und Kostümwerkstatt nicht infrage.
Die Ferienzeit rückt immer näher. In Potsdam gibt es zahlreiche mehrtägige Angebote für Kinder. Ein Überblick über Angebote mit freien Plätzen.
Er gehörte zu den wichtigsten Künstlern der Nachkriegszeit. Mit seinen Nagel-Werken setzte er Zeichen. Nun ist Günther Uecker im Alter von 95 Jahren in Düsseldorf gestorben.
Im Foyer des Ostbahnhofs steht jetzt ein Werk der Künstlerin Iris Schieferstein: Was die Bahn damit sagen will und Lady Gaga damit zu tun hat.
Das „La Bohème“ in Prenzlauer Berg ist ein Treffpunkt für alle Bevölkerungsschichten. Für ihr soziales Engagement erhielten die Betreiberinnen einen Preis vom Bezirk - jetzt setzt er den Rotstift an.
Groß waren die Hoffnungen der Landesbibliothek in der Friedrichstraße endlich einen lang ersehnten zentralen Standort eröffnen zu können. Das Vorhaben ist mittlerweile jedoch faktisch ausgeschlossen.
In unserer Online-Galerie finden Sie eine Auswahl von Fotos aus unserer Newsletter-Rubrik „Kiezkamera“ und darüber hinaus.
Das Museum Barberini in Potsdam plant im Herbst eine große Ausstellung zum Fabeltier in der Kunst. Kurator Michael Philipp findet es gleich mehrfach in Pariser Museen.
Wie im Sommer 1995 erscheint das Reichstagsgebäude in ungewöhnlicher Aufmachung – diesmal jedoch nur virtuell. Wer das Kunstwerk live sehen will, hat noch einige Tage Zeit.
Unsere Gastautorin vom Verein Medianet Berlinbrandenburg schaut voraus auf die diese Woche geplante feierliche Eröffnung des „House of Games“ in Berlin.
Die drei queeren, iranischen Künstler*innen Tirdad Hashemi, Soufia Erfanian und Mahsa Saloor haben in Berlin eine Heimat gefunden. Jetzt stellen sie gemeinsam aus.
Vom namenlosen Streuner zum Comicstar mit Kultstatus: Idefix, der Begleiter von Obelix, wird 60.
Sie führen in die Sperrzone von Fukushima, nach Argentinien, ins Berlin des Jahres 2099 oder in den Kopf eines Unsympathen: Fünf aktuelle Comic-Empfehlungen.
Für Florentina Holzingers neues Stück an der Volksbühne lässt Xana Novais sich an einem Haken in ihrem Gesicht gen Decke ziehen. Was treibt die Künstlerin an?
Henriette Gallus beendet ihre Tätigkeit am Haus der Kulturen der Welt, um die Gesamtverantwortung für die Öffentlichkeitsstrategien der Ullstein Buchverlage zu übernehmen.
Auch wer zu jung ist, um sich an die Aktion selbst zu erinnern, kennt die Bilder von der Verhüllung des Reichstags 1995 durch Christo. In Erinnerung daran ist nun etwas ganz Besonderes geplant. Los geht es am Pfingstmontag.
Am Pfingstmontag öffnen bundesweit 650 historische Mühlen, darunter fünf in Berlin. Einige verkaufen sogar selbst hergestelltes Mehl.
Müllproduktion ist nicht nur ein Problem im Bereich der Bekleidung, sondern auch beim Renovieren und Einrichten. In einer Musterwohnung zeigt der Berlin Verein „Kunst-Stoffe“ Ideen, wie man das vermeiden kann.
Trommeln und Glitzerpailletten im Zentrum oder lieber zum Kunstworkshop an den grünen Stadtrand – Berlin bietet am Pfingst-Wochenende Programm für jeden Geschmack.
Auch 2026/2027 muss die Berliner Kulturszene ordentlich sparen. Mit der Branche diskutiert die Politik aktuell, wie das gelingen kann. Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson nennt eine Idee von vielen.
In unserer Online-Galerie finden Sie eine Auswahl von Fotos aus unserer Newsletter-Rubrik „Kiezkamera“ und darüber hinaus.
Überall in Berlin wurde gebaut, doch entlang der ehemaligen Mauer gab es Ende der neunziger Jahre noch Brachen. Der Fotograf hat sie mit beharrlichem Blick eingefangen.
Im Berliner Projektraum Artefact ist man offen für neue, spannende Positionen. Die Malerei des Akademie-Studenten Linus Beckmann gehört auf jeden Fall dazu.
Die Ausstellung „ON WATER. WasserWissen in Berlin“ versucht, die vielschichtigen Gesichter des Wassers sichtbar zu machen.
Forschende aus Politik- und Sozialwissenschaft und weiteren Disziplinen werten aus, wie liberale Demokratien mit populistischen Strömungen umgehen können.
Was geht uns Thomas Mann heute noch an? Die Lübecker Ausstellung „Meine Zeit“ und zahlreiche Neuerscheinungen finden anlässlich seines 150. Geburtstags Antworten darauf.
Im Tagesspiegel spricht der Bürgermeister der Westernstadt über das drohende Aus, Hilferufe und ihre Leidenschaft. An diesem Wochenende können Familien die Stadt erkunden. Wird es der letzte „Tag der offenen Tür“?
Die Erziehungswissenschaftlerin Annedore Prengel wurde für ihre unermüdliche Arbeit geehrt. Prengel hat jahrelang an der Potsdamer Uni gelehrt und ein Bildungsprojekt in Reckahn ins Leben gerufen.
In einem Gastbeitrag in der „Süddeutschen Zeitung“ teilt Kulturstaatsminister Wolfram Weimer gegen die deutsche Cancel Culture und Donald Trumps Kulturpolitik aus. Der Vergleich hinkt.
Das Comicfestival München lockt bis zum 22. Juni mit namhaften Gästen. Doch einige der größten Verlage bleiben dem Event dieses Mal fern. Ein Überblick.
Die polnische Hauptstadt ringt um ihr Image. Soll man sich an die königliche Vergangenheit erinnern oder in die Moderne flitzen? Ein Besuch im besten Haus der Stadt klärt auf.
Nazis, Sowjets und Franzosen kamen in der Villa Worch in Frohnau schon unter. Am Ende wurde sie ein Haus der Versöhnung und beherbergt heute eine der wichtigsten Kulturstätten im Berliner Norden. Was hat das Centre Bagatelle zu erzählen?
Der neue Kulturstaatsminister sieht die Freiheit der Kunst bedroht. In einem Zeitungsbeitrag prangert Wolfram Weimer „Tugendterror“ von links und rechts an.
Gabriele Heidecker hat ein Werk geschaffen, das zum Wesen der internationalen Kunstmessen vordringt und individuell erlebt werden kann.
Kritik und Überaffirmation, Hedonismus und Hyperironie: Sascha Ehlert versucht sich in seinem Debüt-Roman „Palo Santo“ an einer Variante der Popliteratur für das 21. Jahrhundert.
Der Berliner Comicautor Flix hat erstmals einen offiziellen Superman-Comic gezeichnet. Im Interview gibt er Einblicke in das ungewöhnliche Projekt.
Japanische Zeichentrickfilme haben seit Jahrzehnten Kult-Status. In Potsdam betreibt Stefan Riekeles die weltweit einzige Galerie für Anime als Kunstform.
Ob im Kunstgewerbemuseum, vor der Berlinischen Galerie oder am Brücke-Museum. Wenn es Gärten von Kulturinstitutionen zu gestalten gilt, werden die Botaniker unter den Landschaftsarchitekten gerufen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster