
Die Einigung des deutschen Staates mit den Nachfahren des letzten Kaisers ist in Kraft getreten. Auf die gemeinnützige Stiftung gehen alle Objekte über, deren Eigentum umstritten war.

Die Einigung des deutschen Staates mit den Nachfahren des letzten Kaisers ist in Kraft getreten. Auf die gemeinnützige Stiftung gehen alle Objekte über, deren Eigentum umstritten war.

Dem schreibenden Berlinkritiker und Maler Paul Gurk blieb die Anerkennung zu Lebzeiten verwehrt. Für sein Leben während der NS-Diktatur interessiert sich nun das Mitte Museum.

Dass man mit einer Schultertasche für 15 Euro einen Hype auslösen kann, hat Uniqlo schon bewiesen. Das Unspektakuläre hat Methode – und begeistert Großstädter.

Von Geopolitik bis zu praktiziertem Naturschutz: Die Triennale Kleinplastik in Fellbach denkt Kleinplastik ganz groß.

Stève Hiobi erzählt Geschichten und Geschichte des afrikanischen Kontinents. Dabei lernt man einiges über aktuelle Debatten – und warum Deutsche in Ruanda einst als Rüpel galten.

Seit 1994 stehen die Maschinen im ehemaligen Kraftwerk Steglitz still, seit einem Jahr hat es einen neuen Besitzer. Jetzt präsentiert er seine Ideen.

Museumsdirektorin, Biennale-Kuratorin, Kolbe-Exegetin: Kathleen Reinhardt bleibt auch nach den Auseinandersetzungen um NS-Raubkunst im eigenen Garten unerschrocken.

Er ging bis ans Ende der Welt, wollte Neuland entdecken: Der Forscher Ludwig Leichhardt ist in Australien eine nationale Figur. Am Schwielochsee kann man seine Spur aufnehmen.

Nordische Schmuckstücke erleben: Mecklenburg-Vorpommern hat mehr als 1000 Schlösser und Herrenhäuser. Hier sind sieben, die Sie kennen sollten.

Der Regen und die kühlen Temperaturen der letzten Wochen lassen die Pilze sprießen. Doch viele Gift- und Speisepilze ähneln sich im Anblick, warnt der Botanische Garten Berlin. Sammler können sich beraten lassen.

Geht es um die Digitalisierung des Staates, schauen viele sehnsüchtig nach Estland oder Lettland. Doch auch in Südeuropa ist eine Revolution im Gange, von der sich hierzulande einiges abschauen lässt.

Nach einem Eigentümerwechsel und der Schließung eines Luxushotels wird das Gebäude umgestaltet. Eine Fitnesskette will nun doch nicht mehr einziehen – dafür aber wieder ein Hotel.

Der Architekt Hinrich Baller ist tot. Seine Arbeit hat im Berliner Stadtbild deutliche Spuren hinterlassen. Manche seiner rund 200 Gebäude waren auch umstritten.

Am Samstag bestreiten die Köpenicker gegen Olympiakos Piräus ihren letzten Test vor dem Pflichtspielauftakt. Die im Umbruch befindliche Mannschaft plagt sich dabei mit altbekannten Problemen.

Eine Lounge am Strand, besondere Spielmöglichkeiten für Kinder oder richtig gute Cocktails an der Bar: In und um Berlin gibt es einige Badestellen mit dem gewissen Etwas. Acht Tipps aus der Tagesspiegel-Redaktion.

Mit „Käsebier erobert den Kurfürstendamm“ schrieb Gabriele Tergit ein Gesellschaftspanorama der späten Weimarer Republik - und großartiges Porträt der Stadt Berlin.

Schönste Kulisse für Antiquitäten: Zum 30. Mal feiert Bamberg seine Expertise für alte Kunst. Passenderweise wieder parallel zu den Bayreuther Festspielen.

Für eine beeindruckende Ausstellung haben Fotografen ihre Werke ins Domizil von Hermann von Pückler-Muskau gehängt. Unklar bleibt nur: Was ist überhaupt Romantik?

Er ist der wohl erfolgreichste deutsche Comiczeichner und hat viel zur gesellschaftlichen Akzeptanz von Homosexualität beigetragen. Zum 65. Geburtstag gibt es Neues von Ralf König.

Für ein Palästina-Fest dieses Wochenende sucht Neuköllns Linke einen neuen Ort. Sympathisanten haben alternativ schon ein Fest im September im Blick – nebenan.

Diese Woche dröhnen Berlins Soundsysteme. Was jetzt hörenswert ist, lesen Sie hier.

Mit Spezialkräften nimmt die Polizei einen Mann fest, der Security-Kräfte mit einem Spaten attackiert haben soll. Bei dem Einsatz stießen die Beamten auf Drogen und mehrere Waffen.

Am 5. und 6. September steigt auf dem Maifeld die Pyronale. Jury-Chef und Scorpions-Gründer Rudolf Schenker pfeift dafür auf Las Vegas. Und Sarah Wiener freut sich auf eine Besonderheit.

Am Samstag lesen Autoren aus der Region im Garten des Museums Alexandrowka in Potsdam aus ihren Werken. Die Zuhörer entscheiden über mehrere Preise.

Am Wochenende zeigen Oldtimer-Flugzeuge in Paulinenaue, was sie können. Zur Vintage Aerobatic World Championship erwarten die Organisatoren mehr als 250 Flugzeuge.

Kultursommer ganz umsonst? Umso besser! Wir haben tolle Kulturtipps recherchiert, bei denen Sie gratis Kultur genießen können.

Der chinesische Künstler Lu Yang schuf 2018 seinen posthumanen 3D-Avatar „Doku“. Nun transformiert „Doku“ sich in der Berliner Galerie Société zum eigenmächtigen Schöpfer seiner Welt.

Das Wochenende in der Landeshauptstadt hat auch in der Ferienzeit viel zu bieten. Hier sind die besten Tipps.

In Berlin entsteht Wohnraum auf dem Gelände eines NS-Lagers. Eine Gedenkstätte ist geplant – doch niemand fühlt sich zuständig.

Jugendliche aus Frankreich und Potsdam informieren sich über deutsche Geschichte. Vor 80 Jahren wurde der Abwurf der beiden Atombomben auf Japan in Potsdam vorbereitet.

Eine indische Künstlerin erinnert daran, wie die Erhebung im Grunewald nach dem Zweiten Weltkrieg aus Resten zerstörter Häuser entstanden war. Auf dem Teufelsberg ist ihr Kunstwerk zu sehen.

Bis 2029 soll der dringend benötigte Bau realisiert werden. Die Finanzierung ist noch unklar. Vorausgegangen war ein langer Streit über die vielen Besucher der Gedenkstätte in Oranienburg.

Potsdam will zeigen, wie schön ein Uferweg am Griebnitzsee sein könnte. Ein Realisierungswettbewerb soll Ideen liefern. Derweil wird am Bebauungsplan gearbeitet.

Die Nazis wollten Berlin vollkommen umgestalten und neu bebauen – und beständig ersannen sie immer weitere und großartigere Bauten. Ein Buch untersucht nun, was alles geplant wurde.

Wuppertal, Potsdam, Schleswig: Wenn es um Kunstgärten geht, spielen kleinere Städte oben mit. Eine Tour durch die schönsten in Deutschland.

Ende August kann man wieder abends durch Berlins Museen flanieren: Bei der Langen Nacht der Museen soll sich diesmal alles um die Liebe drehen.

Bäume oder nicht? Die Debatte über die Wohnstadt Carl Legien in Prenzlauer Berg kommt in die entscheidende Phase. Das Bezirksamt deutet nun an, worauf es hinauslaufen könnte.

Tim Rosenbaum fand in Rekordzeit ein neues Zuhause in seinem Wunschkiez. Wie das klappte – und welche andere Strategien auf dem Berliner Wohnungsmarkt aussichtsreich sind.

Zwischen Teppich und Topfpflanze präsentiert das Berliner Museum die Skulpturen der französischen Bildhauerin Camille Claudel und des Deutschen Bernhard Hoetger – noch bis Ende September.

Ein beliebter Fotoklassiker ist Geschichte: Das kleine „Bolle“-Museum in Berlin-Kladow ist leer. Wo sind die Devotionalen hin? Was macht der Supermarkt-Neubau? Und was wird aus der Post nebenan?
öffnet in neuem Tab oder Fenster