
Frieden finden auf der kroatischen Insel Hvar: Wenn der lila Lavendel wieder blüht
Die Habsburger schätzten die Exklusivität des Adria-Eilands, die moderne Feierjugend liebt die Partys hier. Nun will Hvar Ruhe haben: mithilfe eines alten Wirkstoffs.
Die Habsburger schätzten die Exklusivität des Adria-Eilands, die moderne Feierjugend liebt die Partys hier. Nun will Hvar Ruhe haben: mithilfe eines alten Wirkstoffs.
Die Vietnamesin Thao Nguyen Phan sucht in einer Pariser Ausstellung nach der kulturellen und historischen Identität ihrer Heimat. Der internationale Werdegang der Multimedia-Künstlerin ist bemerkenswert.
In einem Gastbeitrag hat der Kulturstaatsminister Wolfram Weimer zur Verteidigung der Kunstfreiheit aufgerufen. Der ehemalige Kultursenator von Berlin erkennt darin vor allem große Begriffe ohne Substanz.
Die Stern-Kirchengemeinde in Potsdam feiert ihr 50-jähriges Bestehen. Zum Auftakt kommt Alt-Bundespräsident Joachim Gauck zu einem Vortrag mit Diskussion.
Nach vier Wochen geht das Poesiefestival Berlin zu Ende. Zum Finale zeigt es noch einmal mit namhaften Dichterinnen aus aller Welt, wozu zeitgenössische Gedichte in der Lage sind.
Zum Ende der Saison setzt das DSO nochmal lautstark ein Zeichen für Toleranz. André Raphael begeht mit Werken von Montgomery, Mendelssohn und Caine sein Berlin-Debüt.
Die Fläche der ehemaligen Galeria-Filiale im Ring-Center III in Lichtenberg ist zum Großteil wieder vermietet. Der Eigentümer setzt auf Einzelhandel.
In unserer Online-Galerie finden Sie eine Auswahl von Fotos aus unserer Newsletter-Rubrik „Kiezkamera“ und darüber hinaus.
Auf seiner Deutschlandtour kommt das Jüdische Museum zu Jugendlichen, die nicht einfach nach Berlin reisen können. Nun geht das Museum erneut in Brandenburg auf Tournee.
Die Ausstellung „Unsettled Earth“ bei Spore Initiative in Berlin thematisiert Landnahme: Und sie steht für alles, was Gründer und Mäzen Hans Schöpflin mit seinem Engagement verfolgt.
Berlins Zentralbibliothek ist auf zwei Standorte verteilt, die als marode gelten. ZLB-Chef Jonas Fansa sieht Potenzial darin, mit der Einrichtung an den berühmt-berüchtigten Alexanderplatz zu ziehen.
Im DFB-Pokal kommt es zum Vergleich zwischen Berlin und Westfalen. Der BFC Dynamo empfängt den Bundesligaabsteiger VfL Bochum.
Kunstgeschichte kann ungerecht sein. Lange wurde die lebenslange Partnerin des Malers Hans Hartungs übersehen. Jetzt ehrt die Kunsthalle Prag Anna-Eva Bergman als gleichberechtigt neben ihm.
Der Berliner Kunstsommer hat begonnen. Am Wochenende konkurriert der Lange Tag der Stadtnatur mit Kunstaktionen im Grünen.
Nach einer langen Sanierung soll das Baudenkmal zum Treffpunkt für die Nachbarschaft werden. Was Gäste zum Auftakt erwartet.
Von Dinkelseelen über Roggenmischbrot bis zum Kardamom-Knoten. In diesen elf Handwerksbetrieben sollten Sie schleunigst vorbeischauen.
Für Andreas K. war schon als Kind klar, dass er Soldat werden würde. Der Auslandseinsatz prägte ihn für immer. Anlässlich des Veteranentages blickt er zurück.
Bei „Berlin schläft ein“ können Menschen seit Februar ihre Wiegenlieder in ihren eigenen Sprachen teilen und selbst einsingen. Der nächste Termin für eine Aufnahmesession steht schon fest.
Der Sommer ist da, Berlin ist heiß – und Sie wollen mal raus? Wir geben acht Tipps für stressfreie Kurzreisen und Ausflüge ab Berlin.
Am Sonntag begeht Deutschland den ersten Veteranentag. Zahlreiche Veranstaltungen sind geplant. Was hilft das den Soldaten, die noch immer unter ihren Einsätzen leiden?
Als der Iran Vergeltungsraketen über Israel abfeuert, sitzt Wolf Reuter gerade in Tel Aviv bei einem Schabbat-Dinner. Am Telefon berichtet er von engen Schutzräumen, Verunsicherung – und Partygängern im Bunker.
Seit drei Jahren gastiert Elena Bashkirovas Kammermusikfestival Intonations in einem ehemaligen Kühlhaus am Gleisdreieck. Besonders die Stimmen kommen an diesem ungewöhnlichen Ort zur Geltung.
Wie man die Toten aus ihrer Gegenwart versteht: Der Journalist und Historiker Jacques Schuster hat einen lesenswerten, literarischen Spaziergang über den Jüdischen Friedhof in der Schönhauser Allee in Berlin unternommen.
Unterdrückung, Zensur, Staatsgewalt und trotzdem entsteht Kunst. Die Berlin Biennale stellt Humor und Witz als Überlebensstrategie vor. Diese Stationen sollten Sie sehen.
Die Einigung des deutschen Staates mit den Nachfahren des letzten Kaisers kann in Kraft treten. Es geht um wertvolle Kunst. Was wird jetzt damit?
Eine Fachanwältin und ein Bewerbungsexperte sagen, worauf es für Fach- und Führungskräfte beim Anfordern eines Arbeitszeugnisses ankommt.
Kämpfe zwischen Israel und Iran eskalieren – das hat Folgen für die deutsche Hauptstadt. Szenekundige Beamte beobachten Hisbollah-Sympathisanten. Flüge am BER wurden gestrichen.
Nach der Schließung eines Blumenladens strebt das Bezirksamt eine kulturelle Nutzung der kleinen Verkaufsstelle an. Der künftige Pächter ist schon absehbar.
47 Millionen Euro mehr im Säckel durch Berlin-Besucher: Die Antwort des Kultursenats auf eine Anfrage der Grünen weckt Hoffnung. Aber die radikalen Kürzungen im Kulturbereich fängt das Plus nicht ab.
Die Premiere im vergangenen Frühjahr war ein Erfolg, die Messe wächst: Nun stellen 60 Galerien vor allem aus Deutschland Kunst unter 10.000 Euro aus.
Von Berlins Halbwelt der Weimarer Republik bis zum SED-Regime: In der Galerie Mutter Fourage in Wannsee reflektieren Künstlerinnen, in was für einer Welt sie leben.
Der Soziologe Max Weber verbrachte 25 Jahre in Berlin. Die Stadt hinterließ einen Eindruck, der seine wissenschaftliche Ausrichtung maßgeblich lenken sollte.
Die Berlin Biennale eröffnet an diesem Wochenende. Gezeigt wird Kunst, die unter Extrembedingungen entsteht. Ein erster Rundgang.
Die neue Sammlungsleiterin am Museum Barberini über ihren Start in Potsdam, das Menschenbild des Impressionisten Camille Pissarro und ihre Pläne für das Haus.
In „A Heart That Beats“ versammelt das Schwule Museum Berlin Fotografien, Installationen, Zeichnungen und Videos von queeren Künstler*innen aus der Ukraine. Ein Rundgang.
Viele Jahre wurde die katalanische Kultur unterdrückt. In Berlin-Dahlem kann sie nun einen Monat lang bei Mitmach-Aktionen und Konzerten erlebt werden.
Die Zahl der Messerattacken ist drastisch gestiegen. Nicht nur in den Berliner Waffenläden ist die Stimmung angespannt, auch bei Messerfachgeschäften. Gespräche mit einer Branche unter Verdacht.
Sparen durch Angliederung an den Bühnenservice Berlin? Für die Volksbühne kommt eine Trennung von Theater, Bühnenbau und Kostümwerkstatt nicht infrage.
Die Ferienzeit rückt immer näher. In Potsdam gibt es zahlreiche mehrtägige Angebote für Kinder. Ein Überblick über Angebote mit freien Plätzen.
Er gehörte zu den wichtigsten Künstlern der Nachkriegszeit. Mit seinen Nagel-Werken setzte er Zeichen. Nun ist Günther Uecker im Alter von 95 Jahren in Düsseldorf gestorben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster