
Das CTM Festival geht in die 26. Runde, mit einem gewohnt eklektischen Programm. Den Unentschlossenen bieten wir hier eine Orientierungshilfe.
Das CTM Festival geht in die 26. Runde, mit einem gewohnt eklektischen Programm. Den Unentschlossenen bieten wir hier eine Orientierungshilfe.
Der Berliner Künstler Alper Emeklier verknüpft die Erinnerungen an seine Kindheit in der Türkei auf faszinierende Weise mit der vielstimmigen Gegenwart in der Hauptstadt. Seine Bilder geben Rätsel auf.
Er gilt als Newcomer der deutschen Literatur. Behzad Karim Khani erzählt, warum er kein Deutscher sein möchte, die Kreuzberger Staatsbürgerschaft aber sofort annehmen würde. Und welche neuen Bücher er plant.
8,5 Millionen Euro Baukosten und jetzt die Eröffnung: Der Leiter des Jugendclubs „Wildwuchs“ spricht über das Fest am 31. Januar, die Sozialarbeit, Spaß auf der Havel, Ernst im Alltag und sein Griechenland.
Im Sonnenwagen unterwegs durch Deutschland: Die Berliner Dichterin lässt keinen Zweifel daran, dass es auch eine finstere Unterwelt sein könnte.
Gedenkveranstaltungen, Filmvorführung, Gottesdienste, Lesungen, Konzerte – zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz wird an die Opfer des Holocaust in vielen Formen erinnert.
Mit „Verborgenes Berlin“ gibt es jetzt einen Reiseführer speziell für Einheimische. Der präsentiert rund 200 Sehenswürdigkeiten abseits vom Touristen-Mainstream.
Viele Kladow-News im Frühjahr 2025: ob zum Havelradweg, zum Jugendclub, zu den Containern am Fluss oder zum Neubau des Supermarktes. Aber was wird dann aus der Post? Die CDU hat eine Idee.
Kurz nach dem russischen Angriff kamen die Werke aus dem Odesa Museum in ein Geheimdepot. Nun sind sie in einer erhellenden Ausstellung mit Berliner Pendants zu sehen.
Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung haben am Mittwoch über den Haushalt, Wohnungsbau, Wärme und Wasser diskutiert. Auch der Abwahlantrag gegen Oberbürgermeister Schubert wurde eingebracht.
Vor zwei Jahren bewarf der Ballettdirektor in Hannover eine Journalistin mit Hundekot. Ein Theaterkollektiv aus Jena brachte dies später selbstreflexiv auf die Bühne. Nun gastiert das Stück in Berlin.
Kunstturnen vereint Kraft, Eleganz und Beweglichkeit wie kaum eine andere Sportart – und in Berlin finden Einsteiger wie Profis ideale Bedingungen, um diese Disziplin auszuüben.
Ihr Podcast „Mord auf Ex“ ist einer der erfolgreichsten in Deutschland. Zusammen haben Leonie Bartsch und Linn Schütze auch ihre eigene Produktionsfirma gegründet – und gehen gemeinsam auf Tour.
Dass die Freie Universität eine Wander-Ausstellung des National Holocaust Museum nicht wollte, irritierte die englischen Veranstalter. Jetzt wird „The Vicious Circle“ unter anderem in Neukölln zu sehen sein.
Als Teil der Freien Universität ist auch der Botanische Garten von den Kürzungen des Berliner Senats betroffen. Dessen Leitung schlägt nun Alarm.
Unzählige Objekte, Fotos und Dokumente des Museums Europäischer Kulturen machen sich auf den Weg. Da ist es mit einem Umzugswagen nicht getan. Die Direktorin sieht darin eine große Chance.
Der Schriftsteller Rainald Goetz erklärt, was er neuerdings bei Instagram sucht: „die Logik einer objektiv in sich schönen Sukzession“. Das Erzählen überlässt er lieber anderen.
Das Ensemble tritt in den bekanntesten Konzertsälen auf, jetzt ist es zu Gast im Kulturhaus Karlshorst. Gespielt wird „Klassik Populär“.
Das Deutsche Kulturforum östliches Europa in der Potsdamer Vorstadt macht die deutsche Kultur und Geschichte Osteuropas sichtbar. Dieses Jahr markiert sein 25-jähriges Bestehen.
Mit „White Noise“ geht die neue Ausstellungsreihe im Polnischen Institut in die zweite Runde. Kuratorin Marta Smolińska sorgt nach den stickigen PIS-Jahren für Frischluft im Kunstbetrieb.
Den Horizont erweitern, ein Sprachgenie werden und Freundschaften schließen: die Erwartungen an ein Auslandssemester sind hoch. Ein kleiner Leitfaden, wie man das Beste aus dem Erasmussemester macht.
Unser Autor düst die Hänge in Südtirol runter und bemerkt plötzlich eine Veränderung. Wird er so ruhig, weil er wie ein Irrer rast? Eine Spurensuche im Schnee.
Barrierefreie Räume im Erdgeschoss, mehr Informationen: Seit 2020 wird im einzigen Blinden-Museum Deutschlands gebaut. Ein Gespräch über das Ende der Baumaßnahme und vom Senat gestrichene Zuwendungen.
Vor 50 Jahren starb die Schriftstellerin Mascha Kaléko. Daniel Kehlmann erinnert mit einer Sammlung ihrer Texte an die große Dichterin.
Neben der Großsiedlung „Heerstraße Nord“ wird ein Sportpark gebaut, der den Namen des Opfers trägt. Auch ein Kunstobjekt ist geplant und Teil einer neuen Ausstellung.
Leicht entflammbare Kleider, Buhrufe für Giffey und Neubauer und eine Schlange bei der Wahrsagerin: Unsere Kolumnistin hat sich auf dem Berliner Presseball umgesehen.
Menschenrechte? Redefreiheit? Ideal und Wirklichkeit liegen oft weit auseinander. Was können Kunst und Kultur gegen deren zunehmende Gefährdung ausrichten?
Nochmal vier Jahre Trump, das ist für andersdenkende US-Bürger schwer erträglich. Gibt der politische Frust Grund genug, um das Land zu verlassen – auch in Richtung Berlin?
Anne von Knoblauch ist Ansprechperson für queere Menschen bei der Polizei Berlin. Im Interview spricht sie über angezeigte Taten, Hotspots und queerfeindliche Nachbarschaftsstreits, die seit Corona zunehmen.
Elisabete Finger will mit „Kosmokörper“ untersuchen, was im Körper geschieht, wenn wir atmen, essen, verdauen, ausscheiden. Wie geht das eigentlich, kindertauglicher Tanz?
Weil sich zahlreiche der beschlossenen Kürzungen nicht wie geplant umsetzen lassen, muss die Kulturverwaltung an anderer Stelle Geld streichen. Die Grünen kritisieren die Koalition scharf.
Der Wiederaufbau der von den Nazis zerstörten Synagoge am Kreuzberger Fraenkelufer ist einen Schritt weiter. Noch in den Zwanziger Jahren könnte der Campus fertig werden.
Seit 2013 zeigt das Potsdamer Kunsthaus Stefan Roloffs Arbeit „Das Leben im Todesstreifen“. Der Künstler erklärt, warum sie aktuell wie nie ist – und es darin um mehr geht als nur die DDR.
Eine Berliner Forscherin hat untersucht, wie sich die Umwandlung des ehemaligen Tempelhofer Flughafens auf die Gesundheit von Kindern auswirkte. Die Ergebnisse sind überraschend eindeutig.
Sieben Jahre später als geplant öffnet 2025 der Jugendclub „Wildwuchs“. Die Stadträtin über den neuen Jugendtreff in Wilhelmstadt, den Baustart im Ella-Kay-Heim in Kladow und zwei Baustellen in Staaken.
Ihre Motive in der Galerie FeldbuschWiesnerRudolph wirken konsequent abstrakt – in Wahrheit kreist die Berliner Malerin immer wieder um ein konkretes Motiv.
Unter dem Titel „Krisen, Kürzungen, Konsequenzen“ wurde am Donnerstag im Deutschen Theater diskutiert, wie es mit der Berliner Kultur weitergeht. Das Vertrauen in die Politik ist vorerst erschüttert.
Das Museum für Kommunikation Berlin kündigt die „erste umfassende Ausstellung außerhalb Frankreichs“ zum Werk des populären Comiczeichners Albert Uderzo an.
Kein Baustopp an der Behrenstraße, jetzt ist es amtlich. Zehn Millionen Euro für 2025 werden entsperrt, ab 2026 helfen Beleihung und Streckung der Maßnahmen bis in die 2030er Jahre.
Das Humboldt Forum kann seine anspruchsvolle Aufgabe nur erfüllen, wenn es Verbindungen zu Akteuren, Institutionen und Initiativen schafft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster