
Ein Maestro jenseits des Mainstreams: Yoel Gamzou hat eine ganz erstaunliche Karriere gemacht. Mit der Jungen Philharmonie Brandenburg ist er jetzt im Konzerthaus zu erleben.
Ein Maestro jenseits des Mainstreams: Yoel Gamzou hat eine ganz erstaunliche Karriere gemacht. Mit der Jungen Philharmonie Brandenburg ist er jetzt im Konzerthaus zu erleben.
Auch dieses Jahr werden wir die letzte halbe Stunde des Jahres im Leben von Bettina und Martin miterleben. Seit 2022 schlüpfen Engelke und Brandt in diese Rollen. Ein TV-Kleinod.
Misstraut dem Grün! Nikolaus Bernau hat einen Tipp für den Neujahrsspaziergang: sich die Beete und Baureste am Wegesrand einmal genauer anzuschauen
Unheimlicher Sog: Der Berliner Maler David Schnell zieht den Betrachter in seine verschachtelten Bildwelten hinein. Im Mies van der Rohe-Haus ließ er sich von der Fabrikantenvilla des berühmten Baumeisters inspirieren.
Von der SED wurden das Buch und Kurt Maetzigs Verfilmung von 1964/65 verboten. Das Bild der DDR sei darin „von Unmoral durchsetzt“. Eine Wiederentdeckung.
Wittenberge in Brandenburg war einst das europäische Zentrum der Nähmaschinenproduktion. Nach der Wende wurde der Betrieb abgewickelt. Jetzt hat ein Berliner Investor große Pläne für das knapp 32 Hektar große Gelände.
Es sind 18 farbenfrohe Werke, die im Zwischengeschoss des U-Bahnhofs Rathaus Steglitz gezeigt werden: Gemalt haben sie Kinder und Jugendliche aus der ukrainischen Partnerstadt Steglitz-Zehlendorfs.
Unsere Autorin hat die Show „Josephine“ im Wintergarten besucht. Zwar bekommt sie dort nicht die erwartete Vielschichtigkeit geboten, aber unterhaltsam ist die Darbietung allemal.
Der Dichter Michael Lentz widmet Herbert Grönemeyer eine literarische Biografie – und seziert dabei tiefgründig die Kunst des gesungenen Wortes.
Mini-Hippo und Pandas entzückten die Stadt, verlassene Hunde und tote Schlangen erschütterten sie. Ob Fell, Feder, Flosse: die bewegendsten Tiermomente des Jahres in Text und Bildern.
Andreas Voigt ist Geschäftsführer von Blackboxx Fireworks. Ein Gespräch über „Polen-Böller“ und Verbote, kurze Zündschnüre sowie die Lust am Ballern in Krisenzeiten.
Das Kunstmarktjahr war geprägt von zahlreichen Verlusten und wenigen Rekorden. Die Umsätze lagen unter dem Vorjahresniveau, es gab Entlassungen – aber auch Expansionen.
Zum ersten Mal ermöglicht das Berliner Ausstellungshaus einen Dialog zwischen seiner Sammlung und den Arbeiten eines zeitgenössischen Künstlers.
Die beliebte Schauspielerin starb laut Mitteilung des Managements bereits am 21. Dezember in Hamburg. Wie alt Hoger geworden ist, bleibt unklar.
Das Kulturjahr wirft seine Schatten voraus. Die Tagesspiegel-Redaktion empfiehlt die wichtigsten Ereignisse des kommenden Jahres und persönliche Highlights, über die in den nächsten zwölf Monaten geredet wird.
TU-Forscher haben untersucht, wo die Altkleidung aus wohlhabenden Städten landet – mit beunruhigenden Ergebnissen. Berlin könnte mehr gegen das Problem unternehmen.
Jedes Jahr verleiht das Bezirksamt die Auszeichnung an Menschen, die sich besonders für Neukölln engagiert haben. Mitte Dezember wurden Polinna und de Vachroi geehrt.
Mitten im Zentrum des Reichs leistete ein französischer Kernforscher Widerstand gegen das NS-Regime. Dass er dort leben und forschen konnte, verdankte er einer eigentlich unmöglichen Freundschaft.
Am zweiten Weihnachtsfeiertag vor 20 Jahren haben in Südasien Riesenwellen Leben ausgelöscht, Menschen traumatisiert, Zukunftspläne zertrümmert. Wir haben drei Zeitzeugen gesprochen.
Drastisch schrumpfende Pfarreien und Kirchengemeinden müssen sich von Immobilien trennen. Was daraus werden kann, bestimmt nicht allein der Mammon. Beispiele und ein neuer Trend aus Berlin.
Ob Heilung von Diabetes, Erfolge gegen Aids oder Wachstum von Korallenriffen – 2024 brachte eine Reihe positiver Entwicklungen. 24 große und kleine Geschichten, die Mut machen.
Berlin muss sparen. Gleichzeitig sucht die ZLB dringend nach einem neuen Standort. Kultursenator Chialo will sich von der Idee, sie im Lafayette-Gebäude unterzubringen, nicht verabschieden.
Ihre Brühwurst zum Fest ist den Deutschen heilig. Was hineinkommt – und was lieber nicht. Ein preisgekrönter Neuköllner Metzger klärt auf.
An den Weihnachtstagen herrscht Hochbetrieb in den Gotteshäusern in Berlin und Brandenburg. Eine Auswahl an Gottesdiensten in der Hauptstadt.
Menschen sind verschieden. Manche wollten in der Masse untertauchen, andere stellten sich bewusst an den Rand. Oder wurden dorthin geschubst. Zehn dieser Außenseiter oder Ausgegrenzten werden gesucht.
In den vergangenen zwölf Monaten sind wieder viele herausragende Bücher, Hefte und Strips veröffentlicht worden. Hier die aktualisierte Liste der Tagesspiegel-Leser-Empfehlungen.
Mittendrin und doch am Rand: Über die Kreuzung, an der Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Tempelhof-Schöneberg aufeinandertreffen, lässt sich was erzählen – und einiges wäre dort zu verbessern.
SPD-Politiker beantragt Magdeburg-Sondersitzung des Innenausschusses + Habeck warnt vor sich ausbreitendem Hass + Täter von Magdeburg drohte offenbar schon 2013 und 2015 Gewalt an + Der Newsblog zum Nachlesen.
1955 erschien das erste Heft der Zeitschrift „Mosaik“. Der Comic aus der DDR durfte nicht als solcher bezeichnet werden. Inzwischen ist es die älteste deutsche Comiczeitschrift.
Ein deutsch-syrischer Archäologe trat mit seinen Beiträgen auf Facebook eine Lawine der Aufmerksamkeit los. So konnte er die Plünderung des Nationalmuseums von Damaskus abwenden.
Gegen gutgemeinter Ratschläge und vieler Widerstände hat Lorelei Nagel den extrem seltenen Beruf der Vergolderin gelernt. Das hat sie nicht einen Tag bereut. Ein besonderer Werkstattbesuch in Berlin-Mitte.
Weihnachten ist selten so besinnlich, wie gerne behauptet wird. Die Feiertage lassen sich mit ein paar einfachen Regeln dennoch bestens überstehen.
Die Jubiläumsshow des Roncalli Weihnachtscircus im Tempodrom trotzt am Freitagabend der erschütternden Realität. „Lassen Sie all Ihren Kummer draußen, werden Sie Clown“, empfiehlt Zirkusdirektor Oliver Polak.
Vor 40 Jahren fiel das britische Popduo in Saas-Fee ein, um das Video zu ihrer Weihnachtssingle zu drehen. Damals hielten die Schweizer Abstand, heute feiern sie das Ereignis.
Mit einer phänomenalen Soloschau der Künstlerin verabschiedet sich die Stiftung für zeitgenössische Kunst aus Montparnasse und zieht in die Nähe des Louvre.
Die Berliner Kulturverwaltung will gegen antisemitische Vorfälle vorgehen. Nun richtet sie eine Beratungsstelle ein. Sie soll Anfang 2025 ihre Arbeit aufnehmen.
Der Potsdamer Autor ist Verfechter einer sanften Askese, weihnachtlichen Konsumrausch sieht er kritisch. Warum er trotzdem nichts gegen Geschenke hat und was er sich selbst wünscht.
Sie lernen sich beim Onlinedating kennen. Thea und Leo unternehmen viel, kommen sich nah – aber irgendwie auch nicht. Was bleibt von so einer Geschichte übrig?
Wem an Weihnachten die Decke auf den Kopf fällt, hat Gelegenheit, die Berliner Museen zu entdecken. Das bieten sie an Weihnachten.
Die Kürzungen sind beschlossene Sache. Die Betroffenen zeigen sich bestürzt, vor allem die Volksbühne und Sasha Waltz. Für die Sanierung der Komischen Oper gibt es Hoffnung, in kleineren Einrichtungen werden die ersten entlassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster