
Die Berliner Bezirke haben zwar mehrheitlich für den Mietendeckel gestimmt. Die für sie vorgesehenen Aufgaben wollen sie aber nicht wahrnehmen.
Die Berliner Bezirke haben zwar mehrheitlich für den Mietendeckel gestimmt. Die für sie vorgesehenen Aufgaben wollen sie aber nicht wahrnehmen.
Der geplante Mietendeckel sorgt für heftige Diskussionen, auch bei Wohnungsunternehmen. Die Linkspartei nimmt deren Interessenverband ins Visier.
Wie geht es weiter, nachdem zwei Genossenschaften mit Verweis auf den Mietendeckel aus dem Verfahren ausgestiegen sind?
Die landeseigene Gewobag kauft 6000 privatisierte Wohnungen zurück. Nun werden die Mieterhöhungen zurückgenommen – Lompscher verweist auf den Mietendeckel.
Nach Vorstellung von Michael Müller braucht es hohe Hürden für den Verkauf von öffentlichen Gütern. Privatisierungen sollen nur ausnahmsweise möglich sein.
Nun kommt Gegenwind aus den Bezirken für den geplanten Mietendeckel in Berlin. Vor allem bei der Steuerung der Aufgaben sehen viele Probleme.
Vermögen ist in Deutschland extrem ungleich verteilt. Ein Grund: Die geringe Wohneigentumsquote. Das belegt eine Studie - und schlägt drei Maßnahmen vor.
Der Berliner Senat hat den Mietendeckel auf den Weg gebracht. In acht Thesen erklärt ein Wirtschaftshistoriker, warum das falsch ist. Ein Gastbeitrag.
Mieten, Klima, Rechtspopulismus: Die Berliner Linke sucht ihre Mitte und eine zielorientierte Politik, die das eigene Profil zeigt. Eine Analyse.
Senatorin Lompscher bringt mit ihrem Vorgehen beim Mietendeckel die gesamte Berliner Baubranche gegen sich auf. Selbst die Genossenschaften sind empört.
Berlins Bausenatorin Katrin Lompscher im Abseits: Der Bund hält den Mietendeckel für verfassungswidrig – und ein einflussreicher Verband sagt Gespräche ab.
Stadtentwicklungssenatorin Lompscher (Linke) hatte für Montag Gespräche mit Vertretern der Wohnungswirtschaft angesetzt. Doch mehrere Gäste haben abgesagt.
Ganz so einfach wird es wohl doch nicht für den Senat: Nach Einschätzung des Bundesinnenministeriums ist der Berliner Mietendeckel verfassungswidrig.
Berlin muss rasch mehr Wohnungen bauen, sonst hält der Mietendeckel nicht. Das sagt ein SPD-Fachausschuss. Der Bund macht gerade vor, wie das gehen könnte.
Im Berliner Parlament wurde am Donnerstag über die Regulierung der Mieten gestritten. Auch der Bau des Tesla-Werks war Thema.
Deutsche Wohnen will Investitionen in Neubauten prüfen, Baugenossenschaften treten den Rückzug an. Riexinger wirft Mietendeckel-Gegnern „Einsatz für Wuchermieten“ vor.
Ende des Monats will Berlins Senat den Mietendeckel beschließen. Für die Verwaltung entstehen neue Aufgaben. Welche Stellen jetzt besetzt werden müssen.
Genossenschaften und Deutsche Wohnen stoppen Neubau-Projekte wegen des Mietendeckels – „unwürdigen Einsatz für Wuchermieten“ nennt das Linken-Chef Riexinger.
Wegen des Mietendeckels will die Deutsche Wohnen Sanierungen und Investitionen von einer Milliarde Euro überprüfen – trotz 620 Millionen Euro Gewinn.
Der Mietendeckel hat erste, negative Folgen: Genossenschaften stoppen wegen Millioneneinbußen ihren Wohnungsbau auf den Buckower Feldern.
Die Köpenicker bwv-Genossenschaft steigt aus Senatsprojekt Buckower Felder aus. Aus rein kaufmännischen Gründen, sagt Chefin Zwingelberg im Interview.
Der Mietendeckel könnte zum Rückgang von Modernisierugnen führen, befürchtet Michael Müller. Das hänge mit den „übertriebenen Renditeerwartungen“ zusammen.
Die Krise am Berliner Wohnungsmarkt verstärkt sich. Wegen des Mietendeckels sagen Wirtschaft und Opposition - Senat bestreitet das.
Die Berliner Politik krankt an ihrer Prinzipienlosigkeit. Die Bundespolitik ist nicht viel besser. Es wird viel laviert und zu wenig gestritten. Ein Kommentar.
Verband der Immobilienfinanzierer warnt wegen des Mietendeckels vor strengeren Bonitätskriterien bei der Darlehensvergabe.
Der Berliner Mietendeckel ist heiß umstritten. Deutschlands größter Immobilienkonzern Vonovia bleibt jedoch gelassen. Für ihn wird das Ausland immer wichtiger.
Ein Gutachten hat angemerkt, dass das rückwirkende Einfrieren der Mieten rechtlich bedenklich sei. Die Linke zweifelt daran – das Gutachten sei „unvollständig"
Für fünf Jahre friert das Mietendeckel-Gesetz die Berliner Mieten ein. Geraten Vermieter in Schwierigkeiten, die sich für ihre Immobilie Geld von der Bank geliehen haben?
Der Senat legte den 18. Juni 2019 als Stichtag für den Mietendeckel fest, das ist möglicherweise nicht haltbar. Für Mieter gilt dennoch: Keine Panik!
Fast 60 Prozent der Berliner glauben, dass die Linke den größten Anteil am Beschluss zum Mietendeckel hat. Dabei kam die Idee von einer anderen Partei.
Warum die SPD robuste Mitarbeiter braucht: Unser Autor heißt die neue SPD-Pressereferentin willkommen. Eine Glosse.
Der Senat hat einen Mietendeckel beschlossen. Was sagen Betroffene? Mieter und Vermieter erzählen, was sie erwarten, hoffen und befürchten.
Manja Schreiner, Cheflobbyistin des Berliner Baugewerbes, über die Perspektiven ihrer Branche und den Kampf gegen die Schwarzarbeit.
Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg bestätigt Kreuzbergs Baustadtrat Florian Schmidt. Der Bezirk erhält damit Vorkaufsrecht für ein Haus.
Juristen, die der Regierende selbst beauftragt hat, kritisieren das Gesetzesvorhaben – und warnen Michael Müller vor dem Begriff „Wuchermieten“.
Die CDU-Opposition in Berlin macht ernst: Sie will gegen den Mietendeckel klagen – aus Gründen der Rechtssicherheit, sagt Fraktionschef Burkard Dregger.
Der Mietendeckel reicht längst nicht allen Genossen, hier droht dem Regierenden ein Gesichtsverlust. Und das ist nicht das einzige heiße Thema.
Der Mietendeckel kommt. Was muss ein Mieter jetzt beachten? Kann man bei hohen Mieten einen Teil einbehalten? Ein Interview mit Reiner Wild vom Mieterverein.
Der Senat hat den Mietendeckel beschlossen, nun muss er durchs Abegeordnetenhaus. Dann sind wohl die Gerichte dran. Ein Überblick über die nächsten Schritte.
Der Berliner Senat hat am Dienstag das bundesweit erste Mietendeckel-Gesetz beschlossen. Deneff-Vorstand Christian Noll über das Signal an Vermieter und energetische Sanierungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster