zum Hauptinhalt
Thema

Thomas Heilmann

Berlins Justizsenator Thomas Heilmann.

In das Büro von Justizsenator Heilmann wurde am Donnerstagabend eingebrochen. Ob es einen Zusammenhang zum Streit um die Gasnetzvergabe gibt, ist unklar. Dafür werden nun neue Details zum Eklat im Senat bekannt: Es soll nicht nur um eine mögliche Befangenheit Heilmanns gegangen sein.

Von
  • Ralf Schönball
  • Timo Kather
  • Lorenz Maroldt
Ein Bild aus besseren Zeiten, links Wowereit, rechts Henkel.

Klaus Wowereit düpiert Justizsenator Thomas Heilmann. Die CDU macht alles mit und setzt auf Kontinuität statt auf Machtpoker. Rein in die Krise, raus aus der Krise? Zunächst rumpelt Berlins Senat in die Sommerpause.

Von Werner van Bebber
Berlins Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) ist derzeit an mehreren Fronten in Bedrängnis.

Im Senatskonflikt um die Vergabe des Berliner Gasnetzes hat ein Spitzengespräch stattgefunden. Die Erklärung, die Klaus Wowereit danach verbreitete, ist eine verbale Ohrfeige für Justizsenator Thomas Heilmann.

Von
  • Lars von Törne
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Fatina Keilani
  • Lorenz Maroldt

Berlin - Der koalitionsinterne Streit um das Berliner Gasnetz hat eine neue Stufe erreicht. Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) will mit einer Unterlassungserklärung den Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos, für SPD) daran hindern, diskriminierende Fragen zu wiederholen.

Von
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Lars von Törne
Den könnte auch der Senat gebrauchen. Die Vergabe des Leitungsnetzes der Gasag bleibt ein Politikum.

Die CDU stimmt der Vergabe des Gasnetzes an Berlin Energie offenbar doch zu – trotz Streits im Senat. Das Parlament hat viele Fragen an Justizsenator Heilmann. Und Regierungschef Wowereit ist zufrieden.

Von
  • Sabine Beikler
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Berlins Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) ist derzeit an mehreren Fronten in Bedrängnis.

Häftlinge türmen aus den Gefängnissen, die Staatsanwaltschaft leistet sich peinliche Pannen: Für Justizsenator Thomas Heilmann läuft es im Moment gar nicht rund. Jetzt stellt das Parlament kritische Fragen.

Von
  • Sabine Beikler
  • Fatina Keilani
  • Sara Schurmann

Berlin - Thomas Heilmann kann eigentlich nur ausschließen, dass er etwas ausschließen kann: „Jede Kombination ist denkbar: technisches Versagen, menschliches Versagen oder Manipulation.“ Nach dem spektakulären Ausbruch von zwei Häftlingen aus der JVA Moabit hatte der Berliner Justizsenator im Rechtsausschuss des Abgeordnetenhauses viele mögliche Erklärungen für das Unerklärliche parat; die eine endgültige aber nicht.

Von Sabine Beikler
Hier gelang die Flucht: Die Justizvollzugsanstalt Moabit.

Nach dem Ausbruch von zwei Häftlingen aus der JVA Moabit kann Justizsenator Heilmann nur wenige Fragen beantworten. Vor dem Rechtssausschuss wurden außerdem mehr Details zu der Flucht bekannt - und die schlechte Personalsituation in der JVA kritisert.

Von Sabine Beikler
Hier läuft’s nicht rund. Aus der alten Haftanstalt in Moabit entkamen am Montag zwei Häftlinge.

Nach dem spektakulären Häftlingsausbruch aus der JVA Moabit fordert auch die SPD Aufklärung. Berlins Justizsenator Thomas Heilmann will jetzt eine Untersuchungskommission mit externen Experten einsetzen. Der Rechtsausschuss erwartet in einer Woche schon erste Erkenntnisse.

Von Sabine Beikler
Hier läuft’s nicht rund. Aus der Haftanstalt in Berlin-Moabit entkamen zwei Häftlinge auf spektakuläre Weise.

Die Flucht wurde gefilmt, ein Draht war nach Bauarbeiten lose, die Häftlinge hatten Öl und ein Handy. Im Gefängnis in Moabit hat es offenbar Pannen gegeben – und möglicherweise auch Fluchthelfer

Von Hannes Heine
Über diese Brüstung musst du gehen: Eigentlich ist der Weg aus dem Moabiter Gefängnis kein leichter

Die Schrauben waren locker - aber nicht nur das: Lose Drähte, verpasste Videoaufzeichnungen und ein Häftlingshandy machten es den Ausbrechern aus der JVA Moabit leicht. Justizsenator Heilmann räumt Pannen ein - und fahndet nun nach einem Fluchthelfer.

Von Hannes Heine
Klinik hinter Gittern. Das Justizvollzugskrankenhaus in Berlin-Plötzensee.

Dirk P. hat drei Männer mit K.-o.-Tropfen getötet, zwei davon im Darkroom, einer Schwulenbar. Seit seiner Festnahme im Mai 2012 galt er als extrem selbstmordgefährdet - wurde deshalb in der Haftklinik überwacht. Doch jetzt nahm er sich das Leben. Nun wird der Fall ein Thema im Rechtsausschuss.

Von Jörn Hasselmann
Leinen los oder nicht?

Harmlose Hunde sollten auch in Parks frei herumlaufen dürfen – zumindest zu bestimmten Uhrzeiten. Die kommende Gesetzesnovelle sieht das leider nicht vor. Jetzt ließe sich dieser Geburtsfehler noch korrigieren.

Von Sebastian Leber

In der Gewaltschutzambulanz der Charité können Opfer sich untersuchen lassen. Kommt es zum Prozess, können sie die Tat beweisen

Ein Brennpunkt der Drogenszene. Am Stuttgarter Platz mit dem S-Bahnhof Charlottenburg werden Rauschgifte gehandelt und konsumiert.

Nicht nur im Görlitzer Park in Kreuzberg, sondern auch in Charlottenburg-Wilmersdorf soll die Eröffnung eines „Coffeeshops“ zum kontrollierten Cannabis-Verkauf geprüft werden. Das fordern zumindest die Piratenfraktion und die Linken-Politikerin Marlene Cieschinger. Einen fast identischen Antrag gibt es in Steglitz-Zehlendorf.

Von Cay Dobberke

Datensicherheit im Netz? Das ist unmöglich, meint der Technikphilosoph Sandro Gaycken. Fortschrittsgläubigen kommt er deshalb mit einer radikalen Idee.

Von Werner van Bebber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })