
„Orania“-Chef Philipp Vogel zeigt, wie man den Feiertagsklassiker asiatisch zubereitet. Ohne Saucen, mit scharfer Brühe und Soba-Nudeln als Finale.

„Orania“-Chef Philipp Vogel zeigt, wie man den Feiertagsklassiker asiatisch zubereitet. Ohne Saucen, mit scharfer Brühe und Soba-Nudeln als Finale.

An der trubeligen Eberswalder Straße bietet ein britisch-italienisches Küchenduo ein nachhaltiges Menü mit kräftigen Aromen und viel Liebe zum Produkt.

Der neue Küchenchef bringt das ehemalige „Herz und Niere“ mit seiner zugänglichen und feingeschliffenen aber nicht dogmatischen Regionalküche auf Gewinnerkurs.

Er ist mal süß, mal herb, verträgt Weißbier und Hefe, Rahm und Schnaps. Er ist ein Multitalent und in der ganzen Welt zuhause. Nur ein Berliner ist er nicht.

Ceviche mit Amalfizitrone, Burrata Mousse mit Quinoa – Küchenchef Matias Diaz zeigt nahe dem Oranienburger Tor eine anspruchsvolle Fusion zweier Kochwelten.

Rund um das markante Fachwerkhaus in Berlin-Tiergarten ist die Welt im Wandel. Aber seine Küche bleibt auch unter neuer Führung ihrem feinen klassischen Stil treu.

Außen knusprig, innen luftig und ausgewogen in Süße wie Salzigkeit. Die Jury testete 19 handwerklich gemachte „Mehrpersonenbrötchen“, nur vier davon überzeugten restlos.

Moderne deutsche Küche? Das kann alles Mögliche sein von Kneipe bis Luxus. Das neue Restaurant an der Schlossstraße findet einen durchaus überzeugenden Mittelweg.

Das Lieblingsgetränk der Clubszene hat weniger Zucker als Limonade und macht noch wacher als Cola. Das Angebot ist inzwischen riesig, die Feinkost-Jury mochte nur drei.

Das fast rein vegane Menü des Kreativ-Duos Alan Micks und Andreas Rieger überrascht mit ausdrucksstarken Aromen und lässt Fleisch nicht vermissen.

In Falkensee hat ein junger Koch ein waches Auge auf lokale Produkte und bringt sie undogmatisch mit mediterranem Weitblick auf den Tisch.

Fisch liebt Feuer. Punktgenau freihändig garen, den Rauch nutzen, mit dem „Schmetterlingscut“ mehr Röstaromen erzeugen – so holt man eine Extraportion Umami heraus.

Man sitzt hier schon seit 1896 unter schönen alten Bäumen am Wasser. Ein Landhaus für Regentage ist auch noch gebaut worden.

Auf ihrem Blog „Krautkopf“ und in ihrem neuen Buch dokumentieren die Fotografen Susann Probst und Yannic Schon ihren Lebenstraum als Selbstversorger auf dem Land. Sie bewirtschaften einen Biogarten nahe Rostock – und erfinden hinreißende vegetarische Gerichte.

Die Jury des Feinkosttests probierte 16 Kandidaten aus Berliner Fleischereien, Supermärkten und Feinkostläden. Die teuerste Wurst gewann, aber auch günstige überzeugten.

Der Berliner Starkoch The Duc Ngo betreibt 14 Restaurants, nun will er sein allerbestes eröffnen: klein, individuell und exklusiv. Zuvor besuchte er Deutschlands Drei-Sterne-Küchen. Hier erzählt er, was ihn beeindruckte und was enttäuschte.

Er gehört zu den besten Küchenchefs der Welt, brachte die kulinarische Moderne nach Deutschland und prägte eine ganze Generation von Spitzenköchen. Ein Porträt.

Ein knackiger Vinho Verde, eine fruchtige Scheurebe, ein Hochzeitswein aus dem Rheingau – diese Empfehlungen kosten wenig und schmecken jeden Tag.

Was bei Panierung, Plattierung und Soufflierung zu beachten ist. Wie es auch zu Hause perfekt gelingt. Und warum es nicht „das beste“ geben kann.

Besser als Hamburger und Pommes – diese einfachen Ideen zeigen, wie jeder die Jüngsten von selbst gemachtem Reiseproviant begeistern kann.

Picknick auf der Insel, Brunch am Kirchhof, Kuchen im Skulpturengarten, Backhendl zum Sonnenuntergang – neun außergewöhnliche Entdeckungen in Berlin und Brandenburg.

Der Schauspieler liebt es bodenständig, aber nur, wenn die Zutaten beste Qualität haben. Warum er griechische Wirte oft vor den Kopf stößt, verrät er in seinem kulinarischen Abc.

Austern zum Chablis, japanisches Omelette zum Naturwein oder Hirschsülze zum gereiften Roten? Sieben Neueröffnungen zum Ende der Ausschanksperre.

Umgeben von Ozeanen, umtost von Stürmen, gewachsen zwischen Gebirgen und Vulkanen. Inselweine sind Individualisten. Eine Reise in zehn Flaschen.

Tee unter Palmen, Jazz zum Kaffee, Bao Buns zum Flat White – diese Neueröffnungen trotzen der Krise mit ungewöhnlichen Konzepten, viel Design und ausgefeilten Snacks.

Marco Müller aus dem „Rutz“ nutzt auch am Rost Techniken der Spitzenküche. Welche auch zu Hause leicht gelingen, verrät er hier.

Michael Wickert ist Experte für Fischwirtschaft, Angeln und Räuchern. Ein Gespräch über Lachse in Megafarmen, Forellen aus Brandenburg und warum wir mehr Schwarzmundgrundeln essen sollten.

Die Bratwurst ist ein Kulturgut, und durchaus empfindlich auf dem Rost. Hier zeigen Profis, wie man sie würdig behandelt.

Lange wurden aus Gemüse und Obst die herben Aromen herausgezüchtet. Nun gelten sie wohldosiert wieder als Zeichen von Charakter.

Sie haben immer einen Tipp auf Lager: Berliner Spitzensommeliers geben Getränkeempfehlungen für jede noch so spezielle Lebenslage.

Zwischen Lübbenau und Burg modernisieren Genuss-Pioniere die regionale Küche und setzen Aromen neu in Szene. Eine kulinarische Vermessung auf zwei Rädern.

Der Trend geht zum Eigen(an)bau: Tomaten, Radieschen, Bohnen gedeihen in Töpfen, Säcken, Wannen oder Gummistiefeln. Knack und snack – wir verraten, was man wissen muss.

Raus aufs Land und dann einkehren? Geht gerade nicht. Essen fassen während der Landpartie aber schon. Das lohnt sich – für Hausmacherkuchen und mehr.

In Bayern und Baden-Württemberg ist sie der Stolz des Bäckerhandwerks. Wie gut ist das Laugengebäck in Berlin? Die Feinkosttest-Jury beißt sich durch.

Der Australier Josh Niland betreibt die „Fish Butchery“, in der Fisch wie Fleisch behandelt wird. Sein neues Buch „Der ganze Fisch“ wird die Kochwelt verändern.

Der aus Äpfeln gekelterte Schaumwein mischt den Getränkemarkt auf. Als eleganter Essensbegleiter und Erfrischungsgetränk für Erwachsene.

Viel Gemüse, wenig Zeitaufwand und voller Geschmack: Mit diesen fünf Lunchideen kommen Sie unbeschwert durch die Arbeitswoche. Und sparen sogar noch Geld.

Neue Erkenntnisse der Katerforschung, Mythen der Mikrowelle und Spitzenpolitiker im Streitgespräch. Ein Überblick über Podcasts über Essen und Trinken.

Produzenten aus Frankreich machen es seit langem vor, mittlerweile steigt auch in Deutschland die Lust auf hochwertiges Geflügel. Ein Überblick.

Sie verbergen ihren wahren Kern, zeigen nicht, dass sie ein Herz aus Ei, Karamell oder Brät besitzen. Zwölf Speisen, die überraschen.

Die Spargelsaison beginnt: Wie kocht man weißen Spargel? Wie macht man Sauce Hollandaise?

Heute ist ein guter Tag, sich in der Küche dem zu widmen, was Meere, Teiche und nachhaltige Zuchtanlagen zu bieten haben.

Passend zum Gründonnerstag kochen wir mal monochrom: grüne Gemüsegerichte für einen unbeschwerten Auftakt zu den Feiertagen.

Wenn an den Osterfeiertagen auch sonst nicht viel möglich ist: Wir lassen es uns zu Hause gutgehen. Ganz entspannt mit Menüboxen aus Berliner Restaurants.

Retrohasen, Moppelschafe und Pralinen im Versteck: Hier kann man sich mit fabelhaften Naschwaren für die Feiertage eindecken.

Rezept-Apps, Lieferdienste, smarte Küchengeräte: Was passiert mit den großen Datenportionen, die wir jeden Tag produzieren? Olaf Deininger und Hendrik Haase haben das in ihrem Buch „Food Code“ untersucht.

Wirte und Köche finden immer mehr Möglichkeiten, den Gast auch zu Hause zu bewirten. Hier kommen 15 frische Angebote, die im Lockdown starteten, aber für eine bessere Zukunft konzipiert sind.

Bunte gekochte Eier gehören in jedes Osternest. Nur was kann man daraus nach den Feiertagen machen? Sieben Ideen für die schnelle Post-Osternküche.
öffnet in neuem Tab oder Fenster