
Nach 20 Jahren schließt das Berliner Buchstabenmuseum. Die Sammlung aus 3D-Objekten erzählt Stadtgeschichte – doch nun fehlt dem Museum das Geld und somit die Perspektive.
Nach 20 Jahren schließt das Berliner Buchstabenmuseum. Die Sammlung aus 3D-Objekten erzählt Stadtgeschichte – doch nun fehlt dem Museum das Geld und somit die Perspektive.
Er gehörte zu den populärsten Hollywood-Schauspielern der späten 1960er und 1970er Jahre. Auch als Regisseur machte sich Redford einen Namen. Nun ist er im Alter von 89 Jahren gestorben.
Der Kampf um Gaza wird zu einem Kampf um die Seele Israels. Nun sieht Premier Netanjahu sein Land auch noch als Sparta. Sparta ging am Ende unter.
Die Holocaust-Überlebende hat die Schule in Berlin-Spandau oft besucht. Sie soll sogar zu Lebzeiten der Umbenennung persönlich zugestimmt haben. Der alte Name der Schule steht schon lange zur Debatte.
Nelly Neppach war die beste deutsche Tennisspielerin ihrer Zeit. Der Verband und die Nazis zerstörten ihre Karriere und ihr Leben. Zu ihrem Geburtstag hier noch einmal die Würdigung durch unsere Sportredaktion aus dem Tagesspiegel-Archiv.
Rastlos unterwegs, Erfolge in Berlin, Tod in einer Heilanstalt: Susan Bernofsky schildert in einem beeindruckenden Buch das Leben des Schweizer Schriftstellers Robert Walser.
Bei einem Festakt in München erinnerte der Kanzler an die Verbrechen der Deutschen während der NS-Zeit. Dabei wurde seine Stimme brüchig.
Bald feiert die Railway 200 Jahre Bestehen. Anlass genug, zu ihren Ursprüngen zu reisen, Bahnhöfe wie Kathedralen zu feiern und sich von der Deutschen Bahn zu erholen.
Wintergarten, Hertie, Kempinski – hier wird Berliner Geschichte in Form von markanten Leuchtschrift-Buchstaben bewahrt. Fans gibt es viele, Förderer nicht.
Das beauftragte Architekturbüro hat seine Pläne geändert. Der Idee eines Kriegsdenkmals wird der neue Entwurf trotzdem nicht gerecht.
Mit präzisem Blick und viel Fantasie entwarf der Autor ein Porträt von Berlin in den 1920er Jahren. Seine Zeit endete im Festungsgefängnis Spandau.
Untergang des Kommunismus, Chaos des Kapitalismus: Lea Ypi erlebte selbst in Albanien, wie Ideologien zerfallen. In ihrem neuen Buch fragt sie: Was heißt es, moralisch aufrecht zu bleiben?
Unser Autor sieht sich in Spandau die „Bye bye Bunker“-Ausstellung an und denkt an Drohnen über Polen. Kein schönes Erlebnis.
Jetzt wäre er 100 geworden, Berlin erinnert an ihn. Hier würdigen Ex-Kultursenator Lederer und Ex-Pfarrer Hülsemann einen Kommunisten, der zum Vordenker der DDR-Opposition wurde.
NS-belastete Athleten befinden sich in der Ruhmeshalle des Sports. Sporthistoriker verteidigen das. Nun reagiert der Osten der Republik: Die Sachsen wollen DDR-Legende „Täve“ Schur darin gewürdigt sehen.
Das neue Gallier-Album „Asterix in Lusitanien“ führt schon vor seinem Erscheinen die Verkaufslisten an. Dahinter steckt eine ausgefeilte Strategie der Rechteinhaber, zu der auch strenge Strafen gehören.
Der Westen ist auch nach 35 Jahren weiter maßgeblich, der Osten wendet sich ab. So verkommt die Einheitsfeier zur Hohlformel.
Der neue polnische Präsident Nawrocki hat mehrmals Reparationszahlungen von Deutschland gefordert. Am Dienstag reist er zum Antrittsbesuch nach Berlin. Dort gibt es nun einen Alternativvorschlag.
Es ist der 15. September 1965, die „Stones“ spielen ein legendäres Konzert in der Berliner Waldbühne. Dann gerät die Lage außer Kontrolle. Die Ausschreitungen markieren einen Umbruch.
Jahrelang war das leerstehende Kongresszentrum geschlossen. Am Wochenende öffnete das ICC für 49 Stunden. Im Video zeigen wir, was hinter den verschlossenen Türen steckt.
Das ICC ist am Wochenende für 49 Stunden geöffnet, doch alle kostenlosen Tickets sind bereits weg. Wir haben das Kongresszentrum für Sie besucht – und zeigen, wie es inzwischen aussieht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster