zum Hauptinhalt
Thema

Erster Weltkrieg

Europakreuze der Versöhnung, die Schüler aus der Eifel, der Künstler Bernd Schwarzer, der Fotograf Manos Meisen und der ehemalige Diplomat Guy Feaux de la Croix an zwölf Stellen des Ersten und Zweiten Weltkriegs aufgestellt haben.

Ein Jahr europäischer Gemeinsamkeit war 2014 nicht. Auch wegen neuer Krisen und Kriege brauchen wir dringend eine europäische Erinnerungskultur. Ein Gastbeitrag

Weihnachtsbaum.

Die Welt von gestern, heute und morgen: Tagesspiegel-Kritiker empfehlen Romane, Erinnerungsbücher und Biografien, Fotobände und Pop-Kompendien, Bücher über die Jahre der Anarchie nach dem Zweiten Weltkrieg, die analoge Revolution und die Digitalisierung.

Der Ostermarsch 2014 in Berlin

Selbst bei der Linken rücken inzwischen viele vom kategorischen Pazifismus ab. Als geistige Strömung könnte er verschwinden. Doch die Kobane-Frage ist nicht nur eine Richtungsentscheidung – es geht auch um einen Mangel an Mitgefühl. Ein Essay.

Kai Müller
Ein Essay von Kai Müller
Britische Offiziere beobachten das Artilleriefeuer während der Somme-Schlacht 1916.

Wie es Jugendlichen vor 100 Jahren, zu Beginn des Ersten Weltkriegs, ging, vermittelt jetzt eine App. Unsere Jugendreporterin hat das Angebot des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge getestet.

Marion Brasch liest„Wunderlich fährt nach Norden“ ist der neue Roman von Marion Brasch. Die Berliner Hörfunkjournalistin und Schriftstellerin liest daraus am heutigen Freitag um 19 Uhr im Bildungsforum.

Auf den Ausbruch des Ersten Weltkriegs reagiert der Bildhauer, Grafiker und Schriftsteller Ernst Barlach (1870-1938) zunächst mit großer patriotischer Begeisterung. Wie von zahlreichen anderen europäischen Künstlern auch wird der Krieg als Aufbruch in eine neue Zeit verstanden.

Das Maschinengewehr M 1908 feuerte ungefähr 450 Schuss pro Minute. Heute ist sie ein Ausstellungsobjekt und wird in der Schau des Deutschen Historischen Museums zum Ersten Weltkrieg präsentiert (bis zum 30. November). Der Ausstellungskatalog versammelt symbolhaft für den Krieg 99 weitere Objekte: den Waffenrock von Karl Liebknecht, eine Stacheldrahtrolle aus Péronne, eine Feldpost-Spielesammlung oder auch eine Schellackplatte mit einer Ansprache von Conrad von Hötzendorf. Der Erste Weltkrieg in 100 Objekten. Theiss Verlag, Darmstadt 2014. 240 Seiten, 24,95 Euro.

600 000 Tote für vier Kilometer Geländegewinn: Olaf Jessen analysiert in seinem mitreißend geschriebenen Buch die Schlacht von Verdun.

Von Christian Schröder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })