zum Hauptinhalt
Thema

Erster Weltkrieg

Aktuell bis heute: Der Mord an dem türkisch-armenischen Journalisten Hrant Dink hat mit dem Völkermord von 1915 zu tun.

Das Gedenken an den Ersten Weltkrieg dreht sich in der Türkei um das zweite Kriegsjahr. Die Gallipoli-Schlacht gehört zum Gründungsmythos der modernen Türkei. Doch es gibt noch ein dunkles Kapitel: der Völkermord an den Armeniern.

Von Thomas Seibert

100 Jahre Ausbruch des Ersten Weltkriegs: Der Potsdamer Historiker Manfred Görtemaker über Kriegsfolgen, das Versagen der Diplomatie, die Schuldfrage und europäisches Gedenken

Von Jan Kixmüller

Was ich gerade lerne In Deutsch wiederholen wir den ganzen Lernstoff, auch Rechtschreibung und Zeichensetzung, da wir demnächst die Prüfung zur Berufsbildungsreife schreiben. Wenn wir diese Prüfung nicht bestehen, dürfen wir nicht zur MSA-Prüfung antreten.

Der serbische Nationalist Gavrilo Princip, dessen Attentat auf den Habsburger Thronfolger Franz Ferdinand in Sarajevo vor 100 Jahren den Ersten Weltkrieg auslöste, erhält nach Angaben der regierungsnahen Zeitung „Novosti“ erstmals ein Denkmal. Die Statue werde zum Jahrestag am 28.

"Entartete" Karikaturen im Kulturhistorischen Museum in Magdeburg

Ein Fund der Berlinischen Galerie rekapituliert die Verkaufsgeschichte eines Gemäldes. Die Spurensuche zeigt: Galeristennachlässe sind wichtig für die Provenienzforschung – und für unsere Erinnerungskultur.

Denis Scheck, Literaturredakteur im Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“ (heute 23.35 Uhr mit Ann Cotten und Don Winslow).

das Tor zum Konzentrationslager, wie es heute erhalten ist

Am 27. Januar 1945 wurde das KZ Auschwitz befreit. Vom dortigen Grauen wusste die Welt bereits. Nicht zuletzt dank eines polnischen Offiziers, der freiwillig ins Lager ging – und wieder ausbrach.

Von Jan Ludwig

Fortsetzung von Seite 25 Denis Scheck, Literaturredakteur im Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“ (heute 23.35 Uhr mit Ann Cotten und Don Winslow).

1896 startete Johannes Lepsius seine erste Kampagne gegen die Massenmorde an den Armeniern, der später im Ersten Weltkrieg weitere folgten. Diese Anklagen beruhten auf Lepsius’ persönlichem Engagement, standen aber im Kontext einer neuen Moralpolitik.

Foto: dpa

Die Kultusministerkonferenz (KMK) will die Erinnerungskultur an den Schulen verstärkt fördern. Im Gedenkjahr 2014, in dem des Beginns des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren, des Zweiten Weltkrieges vor 75 und des Falls der Mauer vor 25 Jahren gedacht wird, wollen die Kultusminister der Länder dazu eine Empfehlung erarbeiten, sagte die neue KMK-Chefin Sylvia Löhrmann am Mittwoch in Berlin.

Ein Junge bringt am 1. August 1914 den Koffer und das Gewehr seines Vaters zum Bahnhof.

Das Gedenken an den Ersten Weltkrieg eröffnet den Deutschen einen neuen Blick zurück. Nicht als Schlussstrich, sondern als komplexerer Rückgriff auf die eigene Vergangenheit, die auch über Jahrestage von vor 1933 in die Gegenwart hineinragt.

Von Moritz Schuller

Rolf Hosfeld (Hg.):Johannes Lepsius – Eine deutsche Ausnahme.

Von Stefan Berkholz
„Er lag ganz vorn im Dreck.“ Soldaten im Ersten Weltkrieg nahe der französischen Stadt Verdun. Die Schlacht um Verdun war eine der größten des Krieges.

„Eine Frage nur “ – Hundert Jahre nach 1914: Was Potsdamern spontan zum Thema Erster Weltkrieg einfällt

Von Guido Berg
Einsteigen, bitte! Auch Doppeldecker prägten in Berlin bereits 1914 das Stadtbild.

Die Stadt, die niemals schläft: Selbst für die Amerikaner war das vor hundert Jahren Berlin – und nicht etwa New York. Wildes Nachtleben, Kreative, Einwanderer und Elektroautos prägen die Wahrnehmung der Stadt. Wäre der Krieg nicht gekommen, es hätten die Goldenen Zehner Jahre werden können.

Jugendliche 93 Jahre. Inge Deutschkron, hier in ihrer Wohnung, erzählt lebendig und enthusiastisch von der Vergangenheit – mit Mehrwert für Gegenwart und Zukunft.  

Inge Deutschkron hält die Erinnerung an die Menschen lebendig, die ihr in der Nazizeit das Leben gerettet haben. Darunter war der Berliner Bürstenfabrikant Otto Weidt. Wie man aus der Geschichte lernen kann, dokumentiert jetzt ein TV-Film.

Von Elisabeth Binder
Dämmerung an der Goldelse: Was bringt 2014 für Berlin?

Wie wird 2014 gewesen sein? Bernd Matthies wagt den Blick zurück voraus und skizziert, was in Berlin 2014 passiert sein wird. Mit dabei: Neue Drohnen, alte Tunnel und der Einmarsch der Großkonzerne.

Von Lars von Törne

Als Majestät vor der Holzeisenbahn kniete: Zum Weihnachtsfest im Neuen Palais gab sich Kaiser Wilhelm II. ganz privat. Der Grottensaal war durch zahllose Kerzen erleuchtet

"Alice im Wunderland" - hier Mia Wasikowska in Tim Burtons Verfilmung von 2010 - kommt ohne Jubiläen aus. Hier wird eher "Nichtgeburtstag gefeiert.

Von den Weltkriegen zum Mauerfall: 2014 wird das Jahr der Riesenjubiläen. Längst aber umfasst der dezimalsystemgesteuerte Feierwahn alle Bereiche. Ein Bollwerk gegen den kollektiven Gedächtnisverlust? Ein Essay über die Zeit und das Zehnfingersystem.

Von Caroline Fetscher
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })