
Hannes Stein über die Donaumonarchie als Vorbild, seine resolute Frau und Martha’s Vineyard – Am Mittwoch liest er in Potsdam

Hannes Stein über die Donaumonarchie als Vorbild, seine resolute Frau und Martha’s Vineyard – Am Mittwoch liest er in Potsdam
Sanierung der „Reichsforschungssiedlung“ Haselhorst weitgehend abgeschlossen.

"L'Allemagne paiera" hieß es in Paris im Ersten Weltkrieg. Das gelte bis heute, meint die Journalistin und Deutschlandkennerin Odile Benyahia-Kouider. Sie hat ein Buch über "Angela-Land" geschrieben, das auch eins über Germanophobie ist - genauer: die von Frankreichs Elite.
SPLANEMANN-SIEDLUNGPlattenbauten sind ein Kind der klassischen Moderne und der sozialen Erneuerung nach dem Ersten Weltkrieg. Mit dem Einzug einer schlichten, klaren Formensprache in die Architektur ging die Industrialisierung des Bauens einher.
Den Kontinent verbindet mehr als Wirtschaft und Furcht vor dem Krieg
Den Kontinent verbindet mehr als Wirtschaft und Furcht vor dem Krieg.
SPLANEMANN-SIEDLUNG Plattenbauten sind ein Kind der klassischen Moderne und der sozialen Erneuerung nach dem Ersten Weltkrieg. Mit dem Einzug einer schlichten, klaren Formensprache in die Architektur ging die Industrialisierung des Bauens einher.

Das Reichsarbeitsministerium nahm im „Dritten Reich“ eine bedeutende Rolle ein. Dennoch fehlen bis heute grundlegende Studien.
Sie ist 105 Jahre alt und lebt in einer WG in Wedding. Ihre Erinnerungen werden träge, ihr Geist ist wach. Ein Kaffeekränzchen mit einer der ältesten Berlinerinnen.
Die American Academy feiert 2014 ihr 20-jähriges Jubiläum. Seit ihrer Gründung durch Richard C. Holbrooke fördert sie den wissenschaftlichen, kulturellen und intellektuellen Dialog, der konventionelle Grenzen sprengt und neue Ideen schafft.

Als Kind lauschte er besoffenen Trümmerfrauen in der Eckkneipe seiner Mutter. Klaus Kordon über seine Stasihaft – und wie er im Café Achteck Geschichte erlebte.

Zwei Unternehmen in Deutschland haben schon Giftgase aus den beiden Weltkriegen beseitigt und bei der Unschädlichmachung von libyschen Chemiewaffen geholfen. Diese Erfahrungen könnten im Falle Syriens noch nützlich werden.
Wie es einen Opernsänger aus Transilvanien nach Berlin verschlug – und was er hier findet.

Die Comicautorin Birgit Weyhe reist mit dem wunderbaren Band „Im Himmel ist Jahrmarkt“ in ihre eigene Familiengeschichte zurück. Am Donnerstag spricht sie bei einer Buchpräsentation in Hamburg über die Hintergründe.
Christopher Clarks Buch über den Ersten Weltkrieg
Der Cambridge-Historiker Christopher Clark analysiert in seinem Buch "Die Schlafwandler" die Vorgeschichte des Ersten Weltkrieges - und überrascht mit einer neuen Deutung der Schuldfrage. Ein Meisterwerk.

Kriege kommen näher. Und Ernst Jüngers „In Stahlgewittern“ ist wieder ein Buch der Stunde.
Diese Woche erschien auf unseren Fernsehern ein Bild, das mir die Kehle zuschnürte: Zwei Präsidenten, einer Deutscher, einer Franzose, halten in ihren Armen einen würdigen und sehr alten Mann mit erstarrtem Gesicht. Joachim Gaucks Besuch in Oradour-sur-Glane ist eines der letzten Nachbeben der deutsch-französischen Aussöhnung.

Diese Woche erschien auf unseren Fernsehern ein Bild, das mir die Kehle zuschnürte: Zwei Präsidenten, einer Deutscher, einer Franzose, halten in ihren Armen einen würdigen und sehr alten Mann mit erstarrtem Gesicht. Joachim Gaucks Besuch in Oradour-sur-Glane ist eines der letzten Nachbeben der deutsch-französischen Aussöhnung.
Das Buch enthält 13 wissenschaftliche Beiträge, unter anderem des Marburger Historikers Ulrich Sieg zum Thema „Deutsche Intellektuelle und ihre Haltung zu Armenien im Ersten Weltkrieg“, den Aufsatz der amerikanischen Historikerin Margarets Lavinia Anderson über „Helden in Zeiten des Völkermords?“ sowie die Betrachtung des Juristen Manfred Aschke über „Das menscnenrechtliche Vermächtnis von Johannes Lepsius“.
Schon im Jahr 1912 gab es einen ersten Bebauungsplan zur Entwicklung der Havelauen. Im Zuge des Ersten Weltkrieges wurde seine Umsetzung jedoch verworfen.

Fünf Männer haben zu Beginn des 19. Jahrhunderts das Lieblingskartenspiel der Deutschen erfunden. Es ist ein deutsches Spiel geblieben, aber eines mit Geschichte.
ROTE ARMEE Neben dem Ehrenmal in der Schönholzer Heide gibt es in Berlin zwei weitere Gedenk- und Begräbnisstätten für die Gefallenen der Roten Armee. Das größte Ehrenmal befindet sich im Treptower Park, eingeweiht am 8.
Amerikaner und Deutsche haben immer noch eine unterschiedliche Sicht auf den Staat. Das hat historische Gründe: Wir praktizieren eine Kultur der Innerlichkeit – dort ist man es gewohnt, dass vieles im Licht der Öffentlichkeit passiert.

Vor fünf Jahren begann der Krieg zwischen Georgien und Russland. Es ging um das kleine Gebiet Südossetien - aber in den USA fühlten sich Beobachter an die Lage vor dem Ersten Weltkrieg erinnert. Und Georgiens Präsident verschärfte mit falschen Behauptungen über die US-Unterstützung für sein Land die Spannungen.
Sabine Ebert setzt der Völkerschlacht 1813 nach vielen Recherchen ein literarisches Denkmal.
Antisemitismus war für Mussolinis Partei kein großes Thema. Das ändert sich 1938 – und trifft auch jüdische Faschisten.

Die Technische Hochschule Berlin, die Vorgängerin der TU, wirkte am NS-System mit. Missliebige Forscher wurden früh verfolgt, Professoren forderten Zwangsarbeiter an.

An Bord schwimmender Ferienwohnungen ist ganz Europa zu entdecken. Die schönsten Hausboot-Reviere zwischen Portugal und Polen.

Als ZDF-Chefhistoriker hat sich Guido Knopp in den Ruhestand verabschiedet, doch auf Phoenix sendet der 65-Jähriger macht weiter. Natürlich dreht sich die Reihe um sein Lieblingsthema.
Es war der Blick ins DDR-Grundgesetz, der ihn zu Fall brachte. Max Fechner hatte sich gewundert, was ihm sein Pressereferent aufgeschrieben hatte, da stand tatsächlich: „Das Streikrecht ist verfassungsmäßig garantiert.
Von der SPD zur SED: Max Fechner machte Karriere. Doch seine Worte zum Aufstand beendeten alles.

Wie die Berliner Bleibtreustraße in James Joyces großen Dublin-Roman „Ulysses“ kam. Am Sonntag wird auf der ganzen Welt wieder der Bloomsday zelebriert
Seit fünf Jahren lebt die argentinische Jazz-Sängerin Lily Dahab in Berlin. Jetzt tritt sie mit Liedern ihrer Heimat auf.

Berühmt geworden ist Yoram Kaniuk mit seinem Roman "Adam Hundesohn", in dem er die Nachwirkungen des Holocaust beschreibt. Jetzt ist der große israelische Schriftsteller gestorben.
Das ZDF lädt zum Ideenwettbewerb „Show Up!“ für neue Fernsehshows. Doch die Sache hat einen Haken. Die Gewinner treten alle Rechte an die Mainzer ab - und sind möglicherweise nicht einmal selbst bei der Produktion dabei.

Er war Schauspieler, Journalist, schließlich Historiker: Egon Friedell spielte viele Rollen im Wien seiner Zeit. Doch eine wirklich umfassende Biografie stand bis jetzt aus. Bernard Viel hat diese Lücke gefüllt.
Die Städtische Gesellschaft entscheidet das letzte Verfahren auf Rückübertragung für sich. Die Häuser zwischen Behlert- und Gutenbergstraße sind jedoch stark sanierungsbedürftig.
Der Fall des Oberst Redl ist eine Sensation: Es geht um Verrat, schwulen Sex, Prunksucht. 1913 wird der Offzier zum Suizid gedrängt. Für die Reporterlegende Egon Erwin Kisch ist es der Start einer großen Karriere.
COMMONWEALTH1167 britische Soldaten aus Commonwealth-Staaten ruhen in Stahnsdorf, darunter Bodentruppen aus England und Matrosen aus Indien oder Neuseeland, sagt Friedhofsverwalter Olaf Ihlefeldt. Sie alle sind im Ersten Weltkrieg in Lazaretten oder Gefängnissen der Deutschen Armee in den brandenburgischen Provinzen gestorben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster