zum Hauptinhalt
Thema

Erster Weltkrieg

Dem belgischen "Alleskönner" Henry van de Velde widmen sowohl Thüringen als auch Sachsen zum 150. Geburtstag zahlreiche Ausstellungen. Gefeiert wird ein Designer und Architekt europäischen Formats.

Von Bernhard Schulz

Vor 100 Jahren machte ein Zirkuskind die ganz große Karriere: Hochstapler Otto Witte ließ sich zum Herrscher von Albanien krönen. Es ist der Beginn einer bis heute aufregenden Familiengeschichte

Männer haben noch keine Alternativen zu ihrem klassischen Rollenbild gefunden - Frauen schon: Die Kunsthistorikerin Änne Söll über die Emanzipation der Frauen, die Krise der Männer - und warum am Ende beide Geschlechter nichts verlieren werden.

Von Jan Kixmüller

Es ist eines der berühmtesten Gedichte des 20. Jahrhunderts, unzählige Male in zahllose Sprachen übersetzt, immer wieder analysiert und in literarischen Titeln aufgegriffen.

Von Oleg Jurjew
Tagesspiegel-Redakteur Robert Birnbaum

Kampfdrohnen lauern ihrem Opfer mit großer Geduld auf. Dann schlagen sie unerwartet und absolut tödlich zu. Das gilt als Antwort der Hightech-Welt auf den asymmetrischen Krieg. Fair freilich ist es nicht.

Von Robert Birnbaum
Weibliche Wissenschaft. Mitglieder der „International Federation of University Women (IFUW)“ aus 18 Nationen posieren 1922 auf den Stufen der Sorbonne in Paris. Den Frauen ging es nach dem Ersten Weltkrieg auch um die Völkerverständigung.

Schon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vernetzten sich Akademikerinnen international – im Krieg konnten solche Bünde Leben retten. Internationale Professorinnenbiografien werden in einer Datenbank gesammelt.

Von Dorothee Nolte

Thüringen feiert den Designer Henry van de Velde. Allein die Jubiläumsschau in Weimar versammelt über 600 Exponate.

Von Nicola Kuhn
Zwei Gefangene in Ketten, zwischen 1905 und 1915.

Von 1905 bis 1915 hat Sergei Michailowitch Prokudin-Gorski zum ersten Mal das Zarenreich in Farbe dokumentiert. Seine außergewöhnlichen Fotos sind in dem Band "Nostalgia" erschienen.

Von Rolf Brockschmidt
Das große Rad drehen. Enkel Norbert Witte wohnt am von ihm betriebenen Spreepark, der inzwischen pleite ist.

Vor 100 Jahren machte ein Zirkuskind die ganz große Karriere: Hochstapler Otto Witte ließ sich zum Herrscher von Albanien krönen. Es ist der Beginn einer bis heute aufregenden Familiengeschichte.

Inge Deutschkron, 90, in der Gedenkstätte der Blindenwerkstatt Otto Weidt am Hackeschen Markt. Hier konnte sie während des Zweiten Weltkriegs untertauchen, im Hinterhof der Rosenthaler Straße 39. Der Geschäftsmann Otto Weidt rettete jüdische Mitbürger vor der Deportation.

Inge Deutschkron überlebte als Jüdin in einem Versteck in Berlin den Holocaust. Hier dokumentieren wir ihre Rede zum Tag des Gedenkens, die sie am 30. Januar im Deutschen Bundestag hielt, zum 80. Jahrestag von Hitlers Machtübernahme.

Brüderliches Welterleben: Jörg Magenaus Biografie über Ernst und Friedrich Georg Jünger.

Von Wolfgang Schneider

Dandy oder Bürgerschreck? Die Werke des Realisten, Klassizisten und Malers Otto Dix werden in einer Stuttgarter Ausstellung präsentiert. Dix gilt als Hauptfigur der Neuen Sachlichkeit. Doch was ist das eigentlich?

Von Nicola Kuhn
Feierabendrevoluzzer. Joseph Roth kritisierte auch die Literaten im Romanischen Café am Kurfürstendamm (hier um 1930). Foto: akg-images

Feuilletonist der Zwischenkriegszeit: Ein Band versammelt Joseph Roths brillante Glossen und Reportagen. Berlin kommt darin gar nicht gut weg. Roth lebte zwar in der Reichshauptstadt, sehnte sich aber nach Prag und Paris.

Von Christian Schröder

1915, während des Ersten Weltkriegs, wurden in Premnitz die ersten chemischen Anlagen angesiedelt. In den 1920er Jahren übernahm die IG Farben das Werk.

Ein pragmatischer Revolutionär 1Vielleicht war es eher naiv als mutig, dass er sich dorthin begab, wo man ihn umbrachte. Aber er hielt es für seine Pflicht, danach handelte er.

Wie eine Reise in eine untergegangene Zeit: Lord Grantham (Hugh Bonneville) und seine aus den USA stammende Ehefrau Cora (Elizabeth McGovern). Foto: ZDF

Die erfolgreiche britische Fernsehserie „Downton Abbey“ kommt ins ZDF. Geboten wird eine Qualitäts-Soap über eine Adelsfamilie kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs.

Von Thilo Wydra
Aus neu mach’ neuer. Die Preußensiedlung stand 1913 für modernes Konzeptwohnen mit Kleinviehställen. Nach der Sanierung erscheint sie auch 2012 aktuell.

Zwischen 1910 und 1913 bekam Altglienicke eine Gartenstadt, unter anderem nach Plänen von Hermann Muthesius. Nun wurde die Preußensiedlung saniert - und illustriert die ungebrochene Sehnsucht nach frischer Luft und dem eigenen Häuschen. Eine Exkursion ins Freie.

Von Michael Zajonz

Möbel, Büsten und Design: Zur 200. Auktion erweitert die Villa Grisebach erneut ihr Angebot.

Von Michaela Nolte
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })