zum Hauptinhalt

Medien

Deutsche Twitter-Nutzer rufen zum Protest gegen Nazi-Profile auf, doch das Netzwerk scheint machtlos. Dabei wird es nicht zum ersten Mal mit diesem Thema konfrontiert.

Von Kurt Sagatz

Die ersten Tankstellen der Welt, die Prekariatsdebatte und "Urban Gardening": Tom Peuckert verrät, was man im Radio nicht verpassen sollte.

Während ihre gedruckte Auflage sinkt, erreichen Zeitungen im Netz immer mehr Leser. Gerade deshalb pochen die Verleger auf ein Leistungsschutzrecht - und legen sich jetzt mit dem Industrieverband BDI an.

Von Sonja Álvarez
Der Internet-Riese benutzt eine Technologie, die in der Lage ist, private Kommunikation zu überwachen und nach bestimmten Schlüsselbegriffen zu durchsuchen. Facebook greift dabei auf ein Archiv an Chatprotokollen zurück, die sexuellen Übergriffen vorausgingen. Foto: dpa

Facebook lässt eine Spezialsoftware die Chats seiner Nutzer überwachen, um Sexualstraftäter aufzuspüren. Kritiker warnen, das Soziale Netzwerk kollidiere mit dem Grundgesetz.

Von Markus Ehrenberg

Trainer Felix Magath ist mit seiner Facebook-Seite Vorreiter in der Fußball-Bundesliga. Unbedarfte Twittereien seiner Spieler duldet er allerdings nicht.

Von Christian Otto

Wie wichtig neue Medien im Fußballgeschäft geworden sind, bekam zuletzt Fußball-Ikone Diego Maradona zu spüren. Der argentinische Weltmeister ist nicht mehr Trainer der Vereinigten Arabischen Emirate.

Nach mäßigem TV-Start hat das Interesse der deutschen Fernsehzuschauer an der Tour de France zum Ende der zweiten Rennwoche erheblich zugenommen. Die 99.

Von John Belushi zu Sharon Tate: die Arte-Reihe „Too young to die“ zeigt Menschen hinter dem Mythos, zu dem sie ihr tragisches Ende machte.

Von Simone Schellhammer

TROJANER sind Programme, die Hacker unbemerkt auf dem Rechner des Nutzers installieren. Je nach Gestaltung stellen sie dann im Verborgenen Verbindungen zu einem Server-Computer her und übermitteln Zugangsdaten, Adressen, versenden Werbemails oder laden weitere Schaprogramme herunter.

„American Top 40“ von AFN, mit Casey Kasem auf Radio B2 106,0 MHz, null Uhr. Rund 24 Jahre moderierte Kasem den berühmtesten Countdown der Welt im US-Soldatensender AFN (American Forces Network).

Zwischen Küche, Bad und Wohnzimmer – Seit 20 Jahren beginnt der Tag für Millionen Menschen in Deutschland mit dem „Morgenmagazin“. Gute Laune gehört zum Anforderungsprofil der Moderatoren.

Von Simone Schellhammer
Zuletzt auf Usedom: Katrin Müller-Hohenstein und Experte Oliver Kahn. Foto: dpa

Wirbel um Fußball-Experten: Oliver Kahn kommt zu Welke und Mehmet Scholl demnächst gleich in doppelter Funktion. Bayern-Boss Rummenigge gefällt das nicht.

Von Markus Ehrenberg

Ein verschwundener Kernphysiker, eine Ménage-à-trois und die "hohe Kunst der Arschkriecherei". Tom Peuckert verrät, was man im Radio nicht verpassen sollte.

Nicht die Moschee, der Islam sei das Problem, sagen Kritiker wie der Publizist Ralph Giordano.

Der Dokumentarfilm „Allah in Ehrenfeld“ beschreibt den Dauerstreit um die Moschee in Köln Ehrenfeld. Regisseurin Birgit Schulz lässt die Bauherrin, den Bürgermeister, aber auch Islam-Kritiker Wort kommen.

Von Thomas Gehringer
Von „Harakiri“-Neigung einiger Informanten sprechen die Kritiker der „Whistleblower“-Briefkästen. Manche Tippgeber müsse man vor sich selbst schützen, wenn sie voller Stolz mit dem eigenen Namen in einer Enthüllungsstory auftauchen wollen. Foto: dpa/Montage: Tsp

Der „Stern“ hat einen E-Mail-Briefkasten für anonyme Tippgeber eingerichtet. Das birgt auch Gefahren.

Von Alexander Krex
Das Gespür von Warren Buffett für gewinnbringende Investments ist legendär. Foto: dpa

Warren Buffett ist für gewinnbringende Investments bekannt. Nun investiert er wieder - in US-Zeitungen.

Quatschen ist ihr Ding: Silvia Hanz betreibt Berlins erstes Mädchenradio. Das Fernziel ist eine eigene UKW-Frequenz.

Von Nana Heymann
Fürs Netz gemacht. Die Serienfiguren Fabrizio (links) und Ole halten über Facebook Kontakt zu ihren Fans. Dafür nehmen sie in Drehpausen schon mal eine Video-Botschaft auf. Ole filmte sogar sein eigenes EM-Orakel: Hausschwein Ludmilla. Foto: Promo

Nach Sendeschluss wird die Doku-Soap „Berlin – Tag und Nacht“ auf Facebook weitererzählt. Mit großem Profit für RTL 2.

Von Nico Schmidt
Das Feld rollt wieder: ARD und ZDF sind nach den zahlreichen Dopingskandalen in diesem Jahr nicht mehr dabei. Foto: AFP

In Deutschland berichtet in diesem Jahr nur Eurosport live von der Tour de France. Der durchschlagende Erfolg bleibt bisher aus.

Von Kurt Sagatz