
Claudia Michelsen ermittelt zwischen Erinnerung, Schuld und Schweigen. Der Berliner Rapper und Schauspieler Pablo Grant tritt in seiner letzten Rolle auf.
Claudia Michelsen ermittelt zwischen Erinnerung, Schuld und Schweigen. Der Berliner Rapper und Schauspieler Pablo Grant tritt in seiner letzten Rolle auf.
Sie sind eines der bekanntesten Künstlerpaare in Deutschland: Nun erscheint eine Doku über Joy Denalane und Max Herre. Wieso die Musiker eine „gestörte Beziehung“ zum gemeinsamen Hit „Mit Dir“ hatten.
In Wahlrunden oder Talkshows wurden immer wieder auch AfD-Vertreter eingeladen. Eine gesichert rechtsextreme Partei dürfe aber nicht normalisiert werden, heißt es nun.
1100 Seiten Beweise hat der Verfassungsschutz gesammelt, um die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem zu beweisen. Doch das Papier ist vertraulich. Nun mehrt sich die Kritik.
Beim Pokalfinale zwischen Bayern und Bremen am Donnerstag in Köln wird die Kulisse eine sein, die die Fußballerinnen ausnahmslos feiert. Das ist nicht bei allen Highlightspielen so.
Verpasster Einzug in den Bundestag, interner Streit mit Thüringen: Es lief zuletzt nicht gut für das Bündnis Sahra Wagenknecht. Von Rückzug will die Gründerin aber nicht sprechen.
Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat die von den USA ins Spiel gebrachten Gebietsabtretungen der Ukraine für einen möglichen Waffenstillstand als zu weitgehend bezeichnet.
Im Bereich Raumfahrt könne Deutschland schon bald „eine ganz zentrale Rolle spielen“, mutmaßt der bayerische Ministerpräsident. Für seine Pläne müssten allerdings mehr Gelder eingesetzt werden.
Das Theaterkollektiv Henrike Iglesias entwickelt an der Parkaue mit Jugendlichen ein Stück über Medienkonsum. Für „Newsroom“ recherchierten sie monatelang und produzieren eigene Nachrichten.
Am Montag wollen CDU und CSU ihre Kandidaten für das neue Merz-Kabinett vorstellen. Doch längst sind erste Namen für die Ministerien bekannt geworden und inoffiziell bestätigt.
In Zeiten von Fake News und Desinformationen: So kann der öffentlich-rechtliche Rundfunk konstruktive gesellschaftliche Debatten fördern – laut der rbb-Intendantin.
Heute wird Papst Franziskus in Rom beerdigt. Die Trauermesse wird im Fernsehen und im Internet übertragen.
Union und SPD wollen eine personelle Neuaufstellung bei der Bahn. Was der amtierende Bundesverkehrsminister davon hält.
Wegen der mutmaßlichen Entführung der Block-Kinder hat die Staatsanwaltschaft Hamburg Anklage gegen insgesamt sieben Personen erhoben. Gerhard Delling wird Beihilfe vorgeworfen.
Die Münchner „Tatort“-Kommissare bekommen es bei einem Schachturnier der Weltklasse mit besonders schlauen Mordverdächtigen zu tun. Ein kolportagehafter Krimi mit zweifelhaften Botschaften.
Die Radionutzung geht kontinuierlich zurück, Streamingdienste gewinnen. Doch wenn „die größten Hits“ im Hörfunk nicht mehr funktionieren – womit lassen sich dann wieder mehr Hörer gewinnen?
Im Sommer 2024 brannten mehrere Paketsendungen in Leipzig, England und Polen. Recherchen deutscher Medien zufolge könnte der russische Geheimdienst GRU dahinter stecken.
Im April haben Sternschnuppenfans Glück: Der Meteorstrom der Lyriden zeigt sich am Himmel. Die diesjährige Konstellation ist günstig und verspricht bis zu 23 Sternschnuppen stündlich.
Negativschlagzeilen dominieren das mediale Bild Ostdeutschlands. „Abgeschrieben? – Der Osten in den Medien“ heißt eine aufschlussreiche Dokumentation in der ARD.
Millionen Klicks für eine KI-generierte DDR ohne Diktatur, während Bildungsangebote auf sozialen Medien kaum Reichweite erzielen. Das ist gefährlich, aber nicht unbedingt schlecht.
Messerstecher in der Bahnhofsunterführung: Im neuen Falke-„Tatort“ prallt die Polizeiarbeit alter Schule mit neuester Ermittlungssoftware zusammen, die Chancen und Risiken zugleich birgt.
Fynn Kliemann war gefeierter Youtube-Star, bis ihm Betrug mit Coronamasken vorgeworfen wurde. In einer ARD-Dokumentation gibt er sich nun reumütig – und lädt zum Fan-Treff im Leichenwagen.
Schauspieler Clemens Schick („Casino Royale“) ist im neuen „Barcelona Krimi“ wieder als schwuler Kommissar zu sehen. Ein Gespräch über Queerness im TV – und Geheimes im Privaten.
Könnten die Taurus Moskau erreichen? Wären deutsche Spezialisten an Angriffen auf Russland beteiligt? Die Debatte um die mögliche Lieferung der Marschflugkörper ist wieder aufgeflammt.
Der mögliche künftige Kanzler Merz ist offen für eine Lieferung der Taurus-Waffe an die Ukraine. Sein Vorschlag, Kiew könnte die Krim-Brücke zerstören, alarmiert Moskau. Der deutsche Verteidigungsminister ist unterdessen skeptisch.
Die Debatte um Thilo Mischke hat dem Ansehen der ARD geschadet, gibt die Senderfamilie zu und zieht Konsequenzen: Das Kulturmagazin „ttt“ bekommt eine neue Struktur und feste Zuständigkeiten.
Wenige Wochen vor seiner möglichen Kanzlerwahl hat CDU-Chef Friedrich Merz sein grundsätzliches Ja zur Lieferung deutscher Marschflugkörper an die Ukraine bekräftigt. Wie kommt das an?
Nach seiner Wahl zum Bundeskanzler will Merz nach europäischer Absprache Marschflugkörper in die Ukraine liefern. Moskau reagiert mit einer bekannten Warnung.
Der CDU-Chef übt sich schonmal als Kanzler. In der ARD hat Merz schlechte Nachrichten für Verbraucher, Asylanträge will er begrenzen. Der ukrainischen Armee gibt er Ratschläge. Ein Überblick.
CDU-Chef Merz ist einer der wenigen Politiker mit Pilotenschein. In einer TV-Sendung wird er nun gefragt, ob er auch als Bundeskanzler noch selbst ans Steuer darf.
Im Koalitionsvertrag hat sich Schwarz-Rot vorgenommen, Menschen mit geringem oder mittlerem Einkommen bis Mitte der Legislatur steuerlich entlasten zu wollen. Nun nennt er dafür eine Voraussetzung.
Schmeckt’s wirklich? Im neuen Wiener „Tatort“ wird ein Chefkoch ermordet. Es wimmelt nur so von komplizierten Beziehungen. Vor allem die der Ermittler Fellner und Eisner kriselt.
Im ersten Pokal-Halbfinale des Final Four liefern sich der THW Kiel und die Rhein-Neckar Löwen einen dramatischen Kampf, der erst in der Verlängerung entschieden wird.
Berlins Stand-up-Comedy-Clubs sind – anders als einige Theater – gut besucht und überleben ohne Steuergeld. Manches Kabarett hingegen muss kämpfen. Ein Streifzug durch die Humor-Keller der Hauptstadt.
Bündnis fordert 100-Tage-Programm für Wohnungsneubau + Politiker von Union und SPD äußern Zweifel an Vorhaben + Das ist der Zeitplan bis zur Kanzlerwahl
Das vorübergehende Aussetzen der US-Zölle, das Trump am Mittwochabend angekündigt hatte, bezeichnete Merz als Erfolg der Geschlossenheit der Europäer. Nun müssten Zölle dauerhaft abgebaut werden.
Die ARD-Serie „Das zweite Attentat“ hat Schriftsteller und Drehbuch-Autor Oliver Bottini vor dem Hintergrund des Irak-Krieges angesiedelt. Die umstrittene Rolle Deutschlands spielt eine entscheidende Rolle.
Der Schauspieler benutzt das „N“-Wort und das „Z“-Wort. Die ARD lässt das in ihrer Geburtstagssause ungerührt zu.
Dieter Hallervorden sorgt mit einem Sketch für heftige Diskussionen. Der 89-Jährige verwendete darin rassistisch konnotierte Begriffe – und verteidigt das als Satire.
Die EU müsse an der eigenen Verteidigungsfähigkeit arbeiten, meint Joschka Fischer. Der ehemalige Außenminister verrät zudem den Grund für seine Ausmusterung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster