
Ewig lustig: Professor Boerne und Kommissar Thiel. Zeit, mal wieder eine generelle Frage zu diesem Format zu stellen.
Ewig lustig: Professor Boerne und Kommissar Thiel. Zeit, mal wieder eine generelle Frage zu diesem Format zu stellen.
Ein Blitztor durch Elisa Senß, aber lange Leerlauf: Das Frauen-Nationalteam tut sich in Schottland zunächst sehr schwer. Am Ende jubelt das Wück-Team aber über ein deutliches Ergebnis.
Union und SPD streiten um höhere Steuern für Vermögende. Nun bekommen die Sozialdemokraten breiten Rückhalt aus der Bevölkerung. Doch wer ist eigentlich reich, wer gehört zur Mitte und warum ist das wichtig? Ein Report.
Johann Sebastian Bach gilt als der meist verfilmte Komponist aller Zeiten. Kinofachmann Knut Elstermann begibt sich auf dessen cineastische Spuren – die auch nach Potsdam führen.
Im neusten Deutschlandtrend legt die AfD um drei Prozent zu; genau der Wert, den die CDU verliert. Zugleich verlieren die Grünen zugunsten der Linken.
69 Prozent sind im „ARD-Deutschlandtrend“ für zusätzliche Abgaben auf „hohe“ Vermögen. Unklar ist, aber welchem Einkommen diese Abgabe greifen soll.
Dem RBB unterliefen Fehler in seiner Berichterstattung über den Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar. Nach der Aufarbeitung gibt es eine Empfehlung an den ARD-Sender.
Bis zur EM ist nicht mehr viel Zeit. Trotzdem beruft Bundestrainer Christian Wück drei junge Talente in den Kader und verzichtet eher auf etablierte Kräfte. Das birgt ein gewisses Wagnis.
Die Gründung der ARD ist 75 Jahre her. Der Sender widmet dem eine Jubiläumsshow. „Tatort“-Kommissar Dietmar Bär erzählt, wann er erstmals ein Prominenter war. Und Sängerin Nicole vermisst beim ESC die echten Gefühle.
Union und SPD wollen Deutschland sicherer machen. Dazu sind vor allem Unionspolitiker bereit, neue Befugnisse für die Behörden zu schaffen und dabei umstrittene Technik einzusetzen – in überraschendem Ausmaß.
Das Pokal-Halbfinale gegen Leverkusen ist für Bielefeld das größte Spiel seit langer Zeit. Der Drittligist träumt von Berlin. Trainer Kniat denkt vor dem Duell auch an einen Tennis-Star.
Die Bücher „Deutschland verdummt“ oder „Lob der Disziplin“ wurden zu Bestsellern. Ihre These: Wenn man Kindern keine Grenzen setzt, werden sie zu kleinen Tyrannen. Aber ist da überhaupt was dran?
Chefermittler Peter Faber alias Jörg Hartmann ist ja eh’ meistens im Ausnahmezustand. Aber dieses Mal ist es im Dortmunder Revier besonders heftig.
Am Sonntag gönnte sich die Spitzenrunde von CDU, CSU und SPD einen Tag Pause von den Koalitionsverhandlungen. Am Montag geht es weiter. Es gibt noch viele offene Fragen.
Die Verhandlungen zwischen Union und SPD gehen in eine entscheidende Phase. Während CSU-Chef Söder Steuererhöhungen kategorisch ausschließt, pocht die SPD auf höhere Abgaben für Spitzenverdiener.
Wenn Amerika stark gegenüber Putin bliebe, könne sich sein Land weiter verteidigen, sagt der ukrainische Präsident vor einem Gipfel in Paris – und kritisiert Russland-freundliche Aussagen Witkoffs.
Medienberichten zufolge gab es zwischen September 2021 und 2023 insgesamt 627 Drohnensichtungen nahe Bundeswehrstandorten. Nur eine Drohne sei erfolgreich abgewehrt worden.
Wenn die Badener richtig wütend werden: Viel Aggro und Eskalation im Schwarzwald-„Tatort“ um ein flüchtendes Paar. Auch Kommissar Friedemann Berg dreht am Rad.
Franziska Preuß hat es endlich geschafft. Einige Augenblicke muss sie um den Gesamtweltcup-Sieg noch einmal zittern. Am Ende kullern bei der besten Biathletin des Winters Freudentränen.
Seit Anfang März kümmert sich Peter Parycek beim RBB um die digitale Transformation. Rechnet man sein Gehalt auf eine volle Stelle um, würde er mehr verdienen als die Intendantin, lautet die Kritik.
Lou Jeanmonnot luchst Biathletin Franziska Preuß den ersten Platz in der Gesamtwertung ab. Die Entscheidung fällt im letzten Rennen des Jahres. Bei den Männern wird der Dominator entthront.
Die CDU hat ein Frauenbild von vorgestern, findet Grünen-Chefin Franziska Brantner. Es wundert sie deshalb nicht, dass sich zuletzt einige CDU-Frauen aus der Bundespolitik zurückgezogen haben.
Aleksandar Pavlovic wird vom Pfeifferschen Drüsenfieber gestoppt. Der Bundestrainer wurde für Aussagen zur DFB-Situation des Bayern-Jungstars kritisiert. Jetzt wehrt er sich.
Vor genau einem Jahr stellte Julian Nagelsmann die entscheidenden Weichen für eine erfolgreiche Zukunft der deutschen Nationalmannschaft. Sein Weg ist noch nicht zu Ende.
Vor acht Jahren gewann die bislang letzte deutsche Biathletin den Gesamtweltcup. Am Wochenende könnte Franziska Preuß diese Durststrecke beenden.
SPD-Politiker Ralf Stegner mag Friedrich Merz nicht trauen, Ex-CDU-Minister Thomas de Maizière überrascht mit einem Dank an die Grünen: So lief der Abend bei „Maischberger“.
Das seit Monaten geschlossene Traditionshaus in Weißensee wurde verkauft. Die neuen Besitzer erklären erstmals, was sie mit der Immobilie planen – nun läuft der Countdown bis Mai.
Axel Milbergs letzter „Tatort“ um ein durchgeknalltes Muttersöhnchen ist das Kondensat all der hochklassigen Nordic-Noir-Thriller aus Kiel zuvor. Diesmal ist es nicht Lars Eidinger, der stört.
Die Grünen haben Union und SPD die Zustimmung zum Finanzpakt große Zusagen zum Klimaschutz abgetrotzt. Um das Thema will sich Friedrich Merz auch als Kanzler kümmern.
Die Pflegekassen rechnen 2025 mit einem Defizit von rund 500 Millionen Euro. Auch der Notfallfonds schrumpft und mehr Kassen könnten in finanzielle Schieflage geraten.
Über die Verhandlungen von Union und SPD mit den Grünen dringt nichts nach außen. Die CDU zeigt sich grundsätzlich zuversichtlich. Die Grünen sehen das etwas anders.
Die Berliner Nachwuchsmusikerin Lyza stand in der TV-Sendung „Chefsache ESC“ zum ersten Mal auf der Bühne. Fast hätte sich ihr Mut ausgezahlt – drei Prozent fehlten.
Katja Oskamps Roman über ihre Erfahrungen als Fußpflegerin in Marzahn ist jetzt als Miniserie verfilmt worden. Die wirft neues Licht auf einen klischeebeladenen Bezirk.
Der Truppe mangelt es laut Bundeswehrverband an Personal, Material und Infrastruktur. In den kommenden Jahren müssten 40.000 Soldaten rekrutiert werden.
Nach den Manipulationen am Material gibt es vehemente Kritik am Umgang des WM-Gastgebers mit dem Skandal. Wie es mit der Sportart nun weitergeht, ist derzeit völlig offen.
Seit Jahren gehört heftige Kritik an den Grünen zum Standardrepertoire des CSU-Chefs. Da deren Stimmen nun aber gebraucht werden, sieht Markus Söder für sich nun erst einmal eine andere Rolle.
Ein Video zeigt, wie das Gastgeberland unerlaubterweise das Material verändert. Die Entrüstung ist entsprechend groß. Und es stellt sich die Frage, wie Derartiges künftig verhindert werden kann.
Wummernde Beats, übersinnliche Wunder, Schuld und Sühne: Der Kölner „Tatort“ konfrontiert drei Best Ager mit ihrer all zu wilden Techno-Vergangenheit.
Die Filmbranche schwächelt. Das Jobcenter müsste helfen, verschärft aber die Lage. Das Absurde: Wer arbeitet, kann plötzlich ohne Einkommen dastehen.
Eine Dokumentation des Senders Phoenix beleuchtet die Vorfälle rund um Südkoreas Ex-Präsident Yoon Suk Yeol. Zuschauer beschwerten sich über Unausgewogenheit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster