
Das deutsche Langlauf-Team wartet lange auf eine Medaille bei der Nordischen Ski-WM. Als es klappt, ist der Jubel riesig. Die Schlussläuferin spricht anschließend einen speziellen Dank aus.
Das deutsche Langlauf-Team wartet lange auf eine Medaille bei der Nordischen Ski-WM. Als es klappt, ist der Jubel riesig. Die Schlussläuferin spricht anschließend einen speziellen Dank aus.
Im ersten Politbarometer nach der Bundestagswahl zeigen sich zwei Drittel der Befragten unzufrieden mit dem Wahlausgang. Milliarden-Investitionen in die Verteidigung findet die Mehrheit gut.
Die Neuausrichtung der US-Politik unter Donald Trump löst vielerorts Erschütterungen aus. Auch in Deutschland. Eine Umfrage belegt, dass die Nato bei den Bürgern weiter großes Vertrauen genießt.
Die Serie kopiert das englische Original um ein geerbtes Spukhaus fast baugleich – ergänzt es allerdings um typisch deutsche Comedy-Elemente. Das ist schade.
Migration war im Wahlkampf ein Hauptstreitthema zwischen Union und SPD. Jetzt kommt es in den Sondierungsgesprächen auf den Tisch. Die Fronten sind weiterhin verhärtet.
Die deutschen Langläuferinnen sind Teamsprint-Olympiasiegerinnen. Bei der WM wird es in anderer Besetzung nichts mit Edelmetall. Auch die Männer haben keine Chance auf das Podest.
Das aus der ARD-Serie „Weissensee“ bekannte Ausflugslokal wurde unvermittelt geschlossen. Gäste sind verwundert und fürchten um die Zukunft. Nun äußert sich der Eigentümer der Immobilie.
Ein neues Gesicht in der Müllwerker-Truppe aus Berlin: Ex-Pfarrer Matthias kann gut zupacken. Doch ihn plagen private Sorgen. Seine Kollegen aus der TV-Reihe sind zum Glück für ihn da.
Die Angst wächst – doch sie ist nicht neu. Historisch schwankt das Russlandbild zwischen Furcht und Faszination. Ein Blick auf die Hintergründe.
Von Fahren ohne Ticket bis hin zu Körperverletzung und Mord: Mehr als 7000 Asylbewerber in Deutschland sind einem Bericht zufolge wegen Straftaten ausreisepflichtig.
Die damals jüngste deutsche Fernsehansagerin Antje-Katrin Kühnemann ist tot. Trotz ihrer umfangreichen Fernsehkarriere blieb sie durchgängig als Medizinerin tätig.
Mit einem besonderen Debütanten will sich das deutsche Baseball-Team erstmals für die WM qualifizieren. Der Sohn von Steffi Graf und Andre Agassi möchte sich auch für einen Profivertrag empfehlen.
Filmkritiker Knut Elstermann hat seine persönliche und seine berufliche Passion kurzgeschlossen: Er hat sich alle Bach-Filme angeschaut und Bach-Fans aufgesucht. Am Mittwoch stellt er sein Buch „Bach bewegt“ in Berlin vor.
Die SPD von Hamburgs Erstem Bürgermeister Peter Tschentscher wird erneut stärkste Kraft. Die CDU liegt knapp vor den Grünen – trotzdem könnte die rot-grüne Koalition fortgesetzt werden.
Mordfall-Ermittlung bei Nato-Übung: Der Münchner „Tatort“ lässt die Kommissare Leitmayr und Batic ein bisschen Krieg spielen und hinterfragt das soldatische Ich.
Im ersten Interview nach der Debatte um seine Person macht Thilo Mischke der ARD schwere Vorwürfe. Die weist das meiste zurück – sollte sich mit der Aufarbeitung aber besser beeilen.
In der aktuellen Legislaturperiode wird über ein im Bundestag beantragtes AfD-Verbot nicht mehr entschieden – die Initiatoren wollen aber weiter daran festhalten. Laut einer Umfrage ist knapp die Hälfte der Deutschen skeptisch.
Mischke war nach großer öffentlicher Kritik doch nicht als „ttt“-Moderator verpflichtet worden. In einem Interview zeigt er sich nun selbstkritisch und angriffslustig.
In der Bundesliga läuft es für RB Leipzig nicht, im Pokal umso besser. Die Sachsen kämpfen sich gegen Wolfsburg ins Halbfinale - und sind dort fast schon Stammgast.
CSU-Chef Söder mahnt zur Regierungsbildung mit der SPD: Die politische Lage sei „historisch schwierig“ – und Deutschland könne sich keinen Stillstand leisten.
Die Union hat die Wahl gewonnen und will nun die SPD als Koalitionspartner für sich gewinnen. Die Sozialdemokraten wissen um ihre Verantwortung, stellen aber auch Ansprüche.
Die Grünen planen eine Korrektur der Schuldenbremse und Beschlüsse zu möglichen Sondervermögen. Für sie stelle es eine außen- und sicherheitspolitische Notwendigkeit dar.
Deutschland muss deutlich mehr in Wirtschaft und Verteidigung investieren. Die nötige Zwei-Drittel-Mehrheit für eine Reform der Schuldenbremse zusammenzubekommen, könnte aber kompliziert werden.
Die Regierungsbildung droht kompliziert zu werden, am Ende aber könnte es bei der SPD um Ministerposten gehen. Wer kann sich nach der Schlappe noch Chancen ausrechnen kann und für wen die Karriere vorbei ist.
Im Potsdamer Wahlkreis 61 kam es zum Kopf-an-Kopf-Rennen. Tabea Gutschmidt schafft es nicht, das erste Direktmandat der CDU in Potsdam seit 2013 zu holen.
Nach einer historischen Wahlniederlage findet der Kanzler klare Worte. Verteidigungsminister Boris Pistorius spricht von einem „katastrophalen Ergebnis“.
Mit Erfolgen bei drei Ostwahlen war das BSW gestartet. Doch ob es für den Einzug in den Bundestag reicht, ist weiterhin unklar. Davon hängt ab, ob es für eine Zweier-Koalition reicht.
Die AfD fährt das stärkste bundesweite Ergebnis ihrer vergleichsweise kurzen Geschichte ein. Koalieren will mit ihr niemand. Deswegen verfolgen die Rechten nun eine bestimmte Strategie.
Ob die FDP in den Bundestag einzieht oder an der Fünf-Prozent-Hürde scheitert, bleibt zunächst offen. Genauso wie die Zukunft des Parteivorsitzenden. Zur Presse geht die Partei am Abend auf Distanz.
„Gefühlsexplosion“ bei den Linken: Am Wahlabend bestätigen sich die seit Wochen steigenden Umfrage-Werte. Vom linken Rand des Bundestages will die Partei nun Deutschland verändern.
Viele TV-Sender starten heute bereits ab Nachmittag die Berichterstattung zur Bundestagswahl 2025. Wir verraten, wann und wo welche TV-Sendungen und Live-Streams gezeigt wird.
Komme die FDP nicht wieder in den Bundestag, dann gehe er, sagt Christian Lindner schon früh am Wahlabend. Später verkündet er seinen Abschied aus der Politik. Über einen Mann, der seine Partei verloren hat.
In der Nacht zu Montag steht fest: Die FPD scheitert an der Fünf-Prozent-Hürde. Parteichef Lindner hatte zuvor für den Fall des Nichteinzugs seinen Rücktritt angekündigt, ebenso Bundesvize Wolfgang Kubicki.
Die Polizei hat am BER einen 18-Jährigen wegen möglicher Anschlagspläne festgenommen. Zwei weitere Verdächtige sind bereits außer Landes. In Potsdam wird ein verdächtiger Gegenstand entdeckt.
Zum Auftakt der Nations League holt das deutsche Team einen Punkt bei effektiven Niederländerinnen. Ein Bundesliga-Star nutzt die deutschen Schwächen in der Abwehr gnadenlos.
Insgesamt finden neun Formate mit Fragen oder Diskussionen statt. Die letzte Sendung läuft am Samstag vor der Wahl. Die große Übersicht.
Wettbieten mit der privaten Konkurrenz und parallele Übertragungen: Vor allem wegen der teuren TV-Rechte stehen das Erste und das Zweite immer wieder im Fokus. Zurecht?
Außenministerin Annalena Baerbock plädiert für mehr Absicherung gegen Russland und spricht sich für EU-Friedenstruppen in der Ukraine aus. Unionsvertreter widersprechen.
Drei Tage vor der Bundestagswahl trafen die Spitzenkandidaten der Parteien in der TV-„Schlussrunde“ aufeinander. Es wurde ein hitziger und chaotischer Abend.
Es ist ein hartes Rennen bis zum Schluss. Doch Franziska Preuß und Justus Strelow freuen sich über die nächste Medaille.
öffnet in neuem Tab oder Fenster