
Vor einer Woche zog der Rundfunk Berlin-Brandenburg aus seiner Berichterstattung über erfundene sexuelle Vorwürfe Konsequenzen – doch ganz loswerden will der Sender seinen Chefredakteur nicht.
Vor einer Woche zog der Rundfunk Berlin-Brandenburg aus seiner Berichterstattung über erfundene sexuelle Vorwürfe Konsequenzen – doch ganz loswerden will der Sender seinen Chefredakteur nicht.
Das Gebäude und das zugehörige Gelände sind verkauft worden. Nun wird auch der neue Investor für das Großvorhaben bekannt.
In der Debatte um falsche Vorwürfe gegen den Grünen-Politiker Gelbhaar sind noch viele Fragen offen. Für die Spitze seines Heimat-Kreisverbandes hat die Affäre vorerst keine Folgen.
Der RBB hatte bei seiner Berichterstattung über den Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar schwerwiegende Fehler gemacht. Nun ziehen Programmdirektorin und Chefredakteur Konsequenzen.
Die Grünen haben keinen Weg gefunden, den Fall Gelbhaar angemessen aufzuarbeiten. Die Frauen, die „grenzverletzende“ Erlebnisse meldeten, müssen nun Angst haben, vor Gericht gezogen zu werden.
30 Jahre nach einem versuchten Anschlag auf ein Gefängnis sind zwei Männer angeklagt. Um sich dem Prozess zu stellen, kehrten sie aus dem Ausland zurück und wurden festgenommen.
Im September brannte das beliebte Ausflugslokal im Englischen Garten in Berlin. Laut Staatsanwaltschaft gibt es keine Hinweise, dass das Feuer vorsätzlich gelegt wurde.
Wegen Brückenschäden ist die A100 am Dreieck Funkturm nur einspurig befahrbar. Der Bezirk will bei der Sanierung eine Vollsperrung – und sorgt sich wegen des Durchgangsverkehrs.
Der Berliner Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar lässt einer Parteikollegin, der Abgeordneten Klara Schedlich, Aussagen über ihn untersagen. Die prüft nun eine Beschwerde gegen den Hamburger Gerichtsbeschluss.
In Brandenburg regiert die SPD mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht. Das BSW tut sich schwer mit höheren Verteidigungsausgaben. Der Ministerpräsident gibt sich gelassen.
Union und SPD brauchen eine Zweidrittelmehrheit für ihr Finanzpaket – und damit auch die Grünen-Fraktion. Doch die will die Zustimmung verweigern und die Schuldenbremse nachhaltig reformieren.
Mutmaßlich erlogene Vorwürfe haben den Politiker um seine Karriere gebracht, doch könnte es auch einige wahre geben. Aufklärung ist unwahrscheinlich, der Schaden groß – ein Strukturproblem?
Ulli Zelle war vier Jahrzehnte Reporter in Berlin. Nun geht er in den Ruhestand. Sein Sender, der RBB, verabschiedet ihn auch im eigenen Programm.
Der Bundestagsabgeordnete Stefan Gelbhaar geht gegen eine Berliner Landesparlamentarierin vor. Sie hatte grenzüberschreitendes Verhalten geschildert. Nun liegt der Fall beim Landgericht Hamburg.
Eine Familie im Landkreis Ostprignitz-Ruppin hatte in der Nacht ungewöhnliche Besucher. Wölfe sollen sich vor dem Gartentor aufgehalten haben. Eine Wildtierkamera filmte die beiden.
Die Gewinner des wichtigsten deutschen Fernsehpreises stehen fest. Vier der ausgezeichneten Serien sind öffentlich-rechtliche Produktionen, der fünfte Preis geht an RTL.
Den Fall Stefan Gelbhaar wollten die Grünen durch eine Sonderkommission aufklären. Doch davon soll in der Bundesspitze plötzlich nicht mehr die Rede sein. Im Berliner Landesverband ist der Ärger groß.
Evelyn Lazar schrieb Fernsehgeschichte. Nun ist sie im Alter von 91 Jahren gestorben.
Seit gut zwei Jahren bezieht die Raffinerie PCK in Brandenburg kein Öl mehr aus Russland. Ein baldiges Ende des Embargos sei nicht realistisch, meint der Linken-Abgeordnete Christian Görke.
Als erste Frau jemals durfte Evelyn Lazar die „Abendschau“ moderieren - und schrieb so Fernsehgeschichte. Nun ist sie im Alter von 91 Jahren gestorben.
Nach den falschen Vorwürfen gegen Stefan Gelbhaar prüfte die Justiz, ob sich eine Grünen-Politikerin strafbar gemacht haben könnte. Jetzt steht fest: Gegen Shirin Kreße wird ermittelt.
Wegen falscher Anschuldigungen der sexuellen Belästigung gegen den Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar fordert der 48-Jährige Schadensersatz. Dabei geht es ihm nicht nur um seine ausgefallenen Diäten.
Die AfD in Brandenburg wird vom Verfassungsschutz beobachtet, will aber an einem Ausschuss zur Kontrolle der Behörde beteiligt sein. Dafür sprach sich auch ein BSW-Mann aus.
Fabian Reese gehört bei Hertha BSC zu den Fan-Lieblingen. Doch der klamme Klub braucht Geld und Reese dürfte höhere Ambitionen als Zweitliga-Fußball haben. Wechselt er im Sommer?
Zwischen Berlins Tierschutzbeauftragter und der Justizverwaltung knirschte es schon lange. Kathrin Herrmann verstand sich als unabhängig, agierte teils aktivistisch. Sogar gegen unliebsame Berichte ging sie vor.
Die SPD ist auf ein historisches Tief bei der Bundestagswahl gestürzt – im Bund wie in Brandenburg. Erstmals äußert sich Ministerpräsident und SPD-Landeschef Woidke dazu.
Laut Jan-Marco Luczak gebe es „mehrere Unregelmäßigkeiten“ beim Erststimmenergebnis. Er selbst ist über die Landesliste abgesichert. Folgen hätte ein anderes Ergebnis für den Grünen-Politiker Heuberger.
Ausgerechnet die Konservatoren hielten es in Potsdam zuletzt nicht lange aus. Jetzt übernimmt Katja Schlisio die Leitung der Unteren Denkmalschutzbehörde.
Im Jubiläumsjahr wird die Universität der Künste besonders geschröpft: Hier zeigt sich, wie der Senat planlos den Markenkern der Hauptstadt zerstört.
Tragischer Vorfall in Spremberg: Ein Mann hat am Donnerstagabend auf einem Windrad einen Herzstillstand erlitten. Sein Kollege versuchte noch, ihn wiederzubeleben.
Neun Monate ließ die Stiftung Preußischer Kulturbesitz die Nachfahren warten. Auf Druck der Medien nimmt sie nun wieder Gespräche auf und geht auf die beratende Kommission zu.
Von 2006 bis 2021 war Friedhelm Boginski Bürgermeister der Stadt Eberswalde. Inzwischen ist er Abgeordneter im Bundestag – und steht nun vor einer Anklage wegen des Verdachts der Bestechlichkeit.
Stefan Gelbhaar spricht über die verbleibenden Vorwürfe gegen ihn. Es gehe um „subjektives Unwohlsein“. Eine Entschuldigung des RBB für falsche Berichterstattung nimmt er vorerst nicht an.
Prüfer der Beratungsfirma Deloitte sowie der Investigativ-Journalist Stephan Wels sollen die Berichterstattung des RBB über Stefan Gelbhaar untersuchen. Die Intendantin kündigt Konsequenzen an.
Der Berliner Senat klagt gegen Unternehmen, die statt geplanter Sozialwohnungen teure Apartments in der Europacity vermarkten. Derweil gibt es Hinweise auf weitere Versäumnisse des Senats bei der vertraglichen Absicherung.
Um 22 Millionen Euro einzusparen, kürzt der Rundfunk Berlin-Brandenburg auch beim Personal. Die Umstrukturierung soll noch in diesem Jahr anlaufen.
Mehr als 250 Stellen sollen beim Rundfunk Berlin-Brandenburg wegfallen. Das wird auch Auswirkungen auf die Inhalte haben.
Sie mischt Parteitage auf, knüpft Seilschaften, hat Einfluss: Die Grüne Jugend gibt bei den Grünen häufig den Ton an. Das gefällt nicht allen. Realos sehen die Idee der Volkspartei in Gefahr.
24 Stunden weitgehender Stillstand: Die BVG fährt in der Hauptstadt am Montag nur sehr eingeschränkt. S-Bahnen und Regionalzüge sind nicht betroffen. Verdi fordert ein Paket von 250 Millionen Euro.
Union und Grüne würden sich gut ergänzen, findet Baden-Württembergs Finanzminister Danyal Bayaz. Um die Probleme des Landes zu lösen, brauche es eine Schuldenbremsen-Reform und soziale Zumutungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster