
Mutmaßlich grenzverletzendes Verhalten bei den Grünen ist jetzt ein Fall für die Justiz. Das Landgericht Hamburg klärt, inwiefern betroffene Frauen über ihr Erleben mit Gelbhaar sprechen dürfen.

Mutmaßlich grenzverletzendes Verhalten bei den Grünen ist jetzt ein Fall für die Justiz. Das Landgericht Hamburg klärt, inwiefern betroffene Frauen über ihr Erleben mit Gelbhaar sprechen dürfen.

Polizisten wollen einen mutmaßlichen Dieb kontrollieren. Der Mann rast über die Autobahn vor den Beamten davon. Dann kommt es zu einem tödlichen Unfall.

Die Faszination der Tiefseefilme zieht immer, genauso wie Superhelden und Nicole Kidman, auch wenn man die Schauspielerin in „The Hours“ kaum wieder erkennt.

Die künftige Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson hält weitere Kürzungen im Kulturetat nicht für machbar. Sie wolle „zuletzt an der Kunst sparen“.

Am frühen Freitagmorgen begannen die ersten BSR-Mitarbeiter mit der Reinigung von Berlins Straßen und Parks begonnen. Haufenweise lagen die Hinterlassenschaften von Festen und Kundgebungen am 1. Mai herum.

Mehrere Diktaturen nutzten die heutige Gedenkstätte als Gerichts- und Gefängnisort. Ein Film beleuchtet Schicksale von Menschen, die dort inhaftiert waren.

Die frühere Programmdirektorin Claudia Nothelle darf weiter 8437 Euro monatliches Ruhegeld beziehen und gleichzeitig als Hochschulprofessorin verdienen.

Das Theaterkollektiv Henrike Iglesias entwickelt an der Parkaue mit Jugendlichen ein Stück über Medienkonsum. Für „Newsroom“ recherchierten sie monatelang und produzieren eigene Nachrichten.

In Zeiten von Fake News und Desinformationen: So kann der öffentlich-rechtliche Rundfunk konstruktive gesellschaftliche Debatten fördern – laut der rbb-Intendantin.

Dem Traditionsklub droht ein düsteres Szenario. Die regionale Konkurrenz ist groß – und finanziell wie strukturell besser aufgestellt. Versinkt Turbine in der sportlichen Bedeutungslosigkeit?

Berlins Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) nannte Teslas „Nazi-Autos“ und erntete dafür Kritik. Die SPD-Politikerin verteidigt ihre Aussage – doch erhält aus der eigenen Partei nicht nur Rückendeckung.

Seit rund einem Monat ist der Verkehr der Ringbahn eingeschränkt. Grund dafür waren die Bauarbeiten rund um die marode A100-Brücke. Ab Montag sollen die Züge nun wieder wie gewohnt durchfahren.

Medienberichten zufolge will der US-Präsident die russischen Annexionen im Rahmen eines Ukraine-Abkommens anerkennen. Sollte sich das bestätigen, sieht die FDP-Europapolitikerin das Bündnis zwischen Europa und den USA am Ende.

Spencer Theile begleitet die Eisbären Berlin seit bald 30 Jahren zu fast jedem Spiel. Nun läuft für den Berliner DJ, Konzertveranstalter, Club-Besitzer und Eishockey-Fan die aufregendste Zeit des Jahres. Das Finale gegen die Kölner Haie ist dabei auch für ihn noch mal besonders.

Nicht nur an der Zuverlässigkeit der BVG mangelt es: Auch was die Pünktlichkeit betrifft, hinkt das Verkehrsunternehmen den Erwartungen hinterher. Das zeigen aktuelle Zahlen.

Innerhalb weniger Tage sind bei einer Petition mehr als 15.000 Unterschriften für Frauenabteile in der U-Bahn zusammen gekommen. Die BVG verweist auf bestehende Sicherheitskonzepte.

Vor dem Landgericht Hamburg klagte Stefan Gelbhaar gegen die „SZ“. Sie berichtete über die Erlebnisse mehrerer Frauen mit dem Grünen-Politiker. Nun wurde der Antrag größtenteils zurückgewiesen.

Latife Arab schrieb ein Buch über ihren Ausstieg aus einer kriminellen Großfamilie. Im März stoppte der Verlag die Auslieferung – jetzt wurden Ermittlungen zu einem von ihr behaupteten Überfall eingestellt.

Die Electronic Media School (EMS) musste im vergangenen Jahr im Zuge von Sparzwängen des RBB ihre alten Räumlichkeiten verlassen. Nun sitzt die Journalistenschule „an der Schnittstelle zur Zukunft“.

Nach dem Auftreten der Maul- und Klauenseuche vor Monaten steht die Aufhebung der letzten Sperrzone aus. Brandenburg wartet noch auf Zustimmung einer internationalen Organisation.

Die sogenannte Ringbahnbrücke muss abgerissen werden. Nun ist klar, wann der Abriss beginnt: Am 11. April sollen die „Rückbauarbeiten“ laut Autobahn GmbH beginnen.

Berichten zufolge will die Autobahngesellschaft die Halenseebrücke künftig stützen. Derzeit können Rettungswagen sie aufgrund einer Gewichtsbegrenzung nicht als Alternative zur Ringbahnbrücke nutzen.

Dem RBB unterliefen Fehler in seiner Berichterstattung über den Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar. Nach der Aufarbeitung gibt es eine Empfehlung an den ARD-Sender.

Schläge und Tritte gegen Milchkühe – eine Tierschutzorganisation veröffentlicht Videomaterial aus einem Betrieb. Der Amtstierarzt im Kreis Uckermark spricht von schockierenden Bildern und reagiert.

Das Netz ist voller Aprilscherze. Manche klingen glaubhaft, andere sind dann doch zu überdreht. Wir haben Beispiele von Berliner Witzen gesammelt.

Die neu strukturierte Kulturwelle des RBB-Radios verliert deutlich an Reichweite, die Verantwortlichen geben sich dennoch optimistisch. Doch um den Rückgang zu stoppen, müssen sich Dinge ändern.

Kaum einer kennt die Stadt so gut wie die „Abendschau“-Legende. Seine Ideen für die Zukunft: Verkauf des rbb-Fernsehzentrums, geschützte Radstreifen und Ateliers in ehemaliger Kaserne.

Erst zog Stefan Gelbhaar gegen den RBB und eine Parteikollegin vor Gericht. Nun klagt er erneut – gegen die „Süddeutsche Zeitung“. Sie berichtete über die Erlebnisse mehrerer Frauen mit dem Grünen-Politiker.

Seit Anfang März kümmert sich Peter Parycek beim RBB um die digitale Transformation. Rechnet man sein Gehalt auf eine volle Stelle um, würde er mehr verdienen als die Intendantin, lautet die Kritik.

Der nach der Affäre Gelbhaar abgetretene David Biesinger wird Leiter der Hauptabteilung Programmressourcen, noch bevor die interne Aufarbeitung abgeschlossen ist. Ein fatales Signal.

Vor einer Woche zog der Rundfunk Berlin-Brandenburg aus seiner Berichterstattung über erfundene sexuelle Vorwürfe Konsequenzen – doch ganz loswerden will der Sender seinen Chefredakteur nicht.

Das Gebäude und das zugehörige Gelände sind verkauft worden. Nun wird auch der neue Investor für das Großvorhaben bekannt.

In der Debatte um falsche Vorwürfe gegen den Grünen-Politiker Gelbhaar sind noch viele Fragen offen. Für die Spitze seines Heimat-Kreisverbandes hat die Affäre vorerst keine Folgen.

Der RBB hatte bei seiner Berichterstattung über den Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar schwerwiegende Fehler gemacht. Nun ziehen Programmdirektorin und Chefredakteur Konsequenzen.

Die Grünen haben keinen Weg gefunden, den Fall Gelbhaar angemessen aufzuarbeiten. Die Frauen, die „grenzverletzende“ Erlebnisse meldeten, müssen nun Angst haben, vor Gericht gezogen zu werden.

30 Jahre nach einem versuchten Anschlag auf ein Gefängnis sind zwei Männer angeklagt. Um sich dem Prozess zu stellen, kehrten sie aus dem Ausland zurück und wurden festgenommen.

Im September brannte das beliebte Ausflugslokal im Englischen Garten in Berlin. Laut Staatsanwaltschaft gibt es keine Hinweise, dass das Feuer vorsätzlich gelegt wurde.

Wegen Brückenschäden ist die A100 am Dreieck Funkturm nur einspurig befahrbar. Der Bezirk will bei der Sanierung eine Vollsperrung – und sorgt sich wegen des Durchgangsverkehrs.

Der Berliner Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar lässt einer Parteikollegin, der Abgeordneten Klara Schedlich, Aussagen über ihn untersagen. Die prüft nun eine Beschwerde gegen den Hamburger Gerichtsbeschluss.

In Brandenburg regiert die SPD mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht. Das BSW tut sich schwer mit höheren Verteidigungsausgaben. Der Ministerpräsident gibt sich gelassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster