
Der Streit zwischen dem RBB und Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar wegen Falschberichterstattung ist beigelegt. Beide Seiten haben sich außergerichtlich geeinigt.

Der Streit zwischen dem RBB und Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar wegen Falschberichterstattung ist beigelegt. Beide Seiten haben sich außergerichtlich geeinigt.

Während die Zahl der Zulassungen für Fahrdienste in der Hauptstadt sinkt, steigt sie im Umland drastisch an. Manche weichen aus, um weiter windige Geschäfte zu machen. Aber das ist nur die halbe Wahrheit.

Wegen eines Waldbrands im Kreis Elbe-Elster wurde eine Großschadenslage ausgerufen und ein Dorf evakuiert. Seit Dienstagabend ist die Lage unter Kontrolle – doch neue Brände könnten drohen.

In Parks sowie an Haltestellen oder Stränden darf in Frankreich nicht mehr geraucht werden. Berlin sollte dem nicht nacheifern, meint unsere Autorin – die selbst bekennende Nicht-Raucherin ist.

Eine Ackerfläche neben der A10 bei Berlin brannte, der Verkehr staute sich über rund sechs Kilometer. Nun gibt es Entwarnung.

Berlin erreichte am Donnerstagabend erneut ein Unwetter. Der S-Bahn-Verkehr wurde komplett eingestellt, 30 Bäume lagen auf den Gleisen, mindestens drei Personen wurden verletzt.

Laut aktueller Sonntagsfrage müsste die SPD von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) deutliche Verluste hinnehmen. Gegen die vorne liegende AfD juristisch vorzugehen, halten die wenigsten für zielführend.

Nach einem halben Jahr im Amt bricht Brandenburgs SPD/BSW-Landesregierung laut einer Umfrage im Auftrag des RBB ein. Auch die Zufriedenheit mit Ministerpräsident Dietmar Woidke sinkt. Die AfD ist klar stärkste Kraft.

Das interkulturelle Radioprogramm Cosmo droht dem öffentlich-rechtlichen Sparprogramm zum Opfer zu fallen. Aus Berlin und Brandenburg kommt nun in einem offenen Brief an den RBB scharfe Kritik.

Würde am nächsten Sonntag in Berlin gewählt, käme die Regierungskoalition von CDU und SPD nicht auf eine Mehrheit. Viele Befragte sind unzufrieden mit der Regierung. Eine andere Partei legt zu.

Das inklusive Sportfest findet bereits zum dritten Mal statt – mit einer Neuheit: In diesem Jahr wird der Pokal gleich dreimal vergeben.

Nach einem antisemitischen Facebook-Eintrag steht eine Schneiderei in Calau unter Druck. Die Stadt erstattete Anzeige.

Der CDU-Bürgermeister von Bad Freienwalde relativiert die mutmaßlich rechtsextreme Gewalt in der Kurstadt. Anders als der von der AfD unterstützte Bürgermeisterkandidat, der deutliche Worte findet.

Severin Fischer ist Staatssekretär für Wirtschaft, Energie und Betriebe in der Hauptstadt. Nun wird er als Kandidat für das Amt des Rathauschefs gehandelt.

Nach einem Medienbericht soll ein junger Brandenburger mit Verbindungen zur rechtsextremen Szene einer der vermummten Angreifer gewesen sein. Die Ermittler gehen entsprechenden Aussagen von Augenzeugen nach.

Vermummte greifen im brandenburgischen Bad Freienwalde ein Fest für Familien an. Trotz des Schocks gibt man sich vor Ort kämpferisch. Eindrücke aus Märkisch-Oderland.

Am Sonntagmittag hat eine Gruppe Vermummter die Versammlung „Bad Freienwalde ist bunt“ in Märkisch-Oderland attackiert. Mindestens zwei Personen wurden verletzt.

Nach einem Gerichtsurteil zu illegalen Ferienwohnungen ging der Senat davon aus, dass tausende Mietwohnungen zurück auf den Markt kommen. Die tatsächlichen Zahlen fallen deutlich niedriger aus.

Die Staatsanwaltschaft Neuruppin hat ihre Entscheidung unter anderem mit der Geringfügigkeit der Vorwürfe begründet. Die mögliche Oberbürgermeisterkandidatin zeigt sich erleichtert.

Die Einnahmen der öffentlich-rechtlichen Sender aus dem Rundfunkbeitrag sind 2024 etwas zurückgegangen. Immer mehr Menschen lassen sich von ihren Beiträgen befreien.

Eine spezielle Stechmückenart wurde erstmals in Deutschland entdeckt. Forschende sehen bei dem nördlichsten Fund weltweit einen Zusammenhang mit dem Klimawandel.

Reisende zum Flughafen Berlin-Brandenburg müssen sich auf Einschränkungen einstellen. Einige Haltestellen sollen außerdem entfallen.

Im Sommer 2022 erschüttert der RBB-Skandal den öffentlich-rechtlichen Sender. Der Fall beschäftigt seitdem die Justiz. Ein Berliner Richter hatte die Beteiligten zu einer Einigung aufgerufen – vergeblich.

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg wird die horrenden Ruhegeld-Zahlungen aus früheren Zeiten nicht los. Auch für das Jahr 2024 musste der Sender Millionen ausgeben.

Berlins populärster Fernsehmensch bekommt zum Abschied vom RBB eine Gala im großen Sendesaal spendiert. Regierende, Intendantin – alle sind gekommen. Die Show schmeißt Ulli Zelle trotzdem fast allein.

Am Donnerstag wollten offenbar 30 Personen die leerstehende Kneipe „Meuterei“ besetzen. Bei einer darauffolgenden Kundgebung gab es viele Festnahmen.

Ab dem kommenden Schuljahr gilt an Brandenburgs Grund- und Förderschulen im Unterricht ein Handyverbot. Ausnahmen sind aber zulässig. Der Landesschülerrat hält die Regelung für überflüssig.

Shakespeare, Brecht und der römische Feldherr Coriolanus - sie alle spielen in einer Inszenierung zum Lausitz Festival eine Rolle. Regie führt ein bekannter Berliner Theater- und Radiomann.

Sie sollen Sofas zerrissen und Bier an die Wände geschüttet haben. Biergartenchefin Nicole Plattner ärgert sich über randalierende Fußballfans – und über eine nicht abgesprochene Ankündigung.

Im Olympiastadion treffen Stuttgart und Bielefeld aufeinander. Vor dem Anpfiff heizte Joachim Löw den VfB-Fans ein. Anhänger von Arminia Bielefeld sorgten am Freitag in Mitte kurzzeitig für Verkehrsprobleme.

Es sind Nachrichten, die Angst machen – und je ländlicher die Region, desto persönlicher sind sie. Über die Bedrohungen, denen Brandenburger Kommunalpolitiker ausgesetzt sind, wurde in Berlin diskutiert.

Ein Pflegefall in der Familie kann in Berlin bedeuten, jahrelang um Hilfsleistungen zu kämpfen. Durch die Untätigkeit von Ämtern geraten auch soziale Träger unter Druck.

16 Container-Standorte wurden Anfang März vorgestellt. Doch vier davon kommen gar nicht, andere mit weniger Plätzen als angedacht.

In einem Berliner Einkaufszentrum eskaliert ein Streit. Einer der Beteiligten zückt Reizgas. Mehrere Menschen werden verletzt. Kein Einzelfall, wie Zahlen zeigen.

Cerstin Richter-Kotowski hat in ihrer politischen Laufbahn vieles erlebt. Kurz vor deren Ende wird die Stadträtin aus Steglitz-Zehlendorf Mitglied der Berliner Landesregierung.

Ob beim Umgang mit den Finanzen oder mit journalistischen Fehlleistungen: Der RBB hat den Schaden der letzten drei Jahre immer noch nicht verstanden. Eine Qualitätsoffensive wäre notwendig.

Wie weit durfte Stefan Gelbhaar gehen? Die Landesvorsitzende Nina Stahr will strenge Vorgaben in der Partei durchsetzen. Gelbhaar fragt: „Ist ein Flirt ein grenzüberschreitendes Verhalten?“

Keine Kompromisse: Chefdirigent Vladimir Jurowski und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin setzen auch in der Saison 2025/26 wieder auf anspruchsvolle Programme.

Der ehemalige Abgeordnete Gelbhaar hatte Parteikollegin Schedlich einige Aussagen über ihn gerichtlich verbieten lassen. Die legte Berufung ein – am Freitag entschied das Hamburger Landgericht.

Nach dem Urteil im Fall der ehemaligen Programmdirektorin Claudia Nothelle scheint der RBB auch anderen einstigen Führungskräften Ruhegelder zu zahlen. Der Sender aber hält sich bedeckt und schweigt zu der Causa.
öffnet in neuem Tab oder Fenster