
Ein Berliner Arzt soll mindestens acht Patienten getötet haben. Noch ist unklar, wie viele Opfer es wirklich gibt.
Ein Berliner Arzt soll mindestens acht Patienten getötet haben. Noch ist unklar, wie viele Opfer es wirklich gibt.
Erst vor wenigen Monaten würdigte die Akademie der Künste Michael Ruetz mit einer großen Ausstellung. Nun ist der international bekannte Fotograf verstorben.
Weil er Dietmar Woidke nicht zum Ministerpräsidenten wählen will, legte BSW-Chef Robert Crumbach dem Abgeordneten Sven Hornauf den Rücktritt nahe. Dieser äußert sich nun erstmals öffentlich.
Der Landesrechnungshof ist alarmiert: Degewo und Co. häufen durch Immobilienankäufe immer höhere Schuldenberge an. Nun sollen ihnen auch noch Schulen, Rathäuser und Feuerwachen überschrieben werden.
Der BSW-Abgeordnete Sven Hornauf lehnt eine Wahl von Dietmar Woidke zum neuen Ministerpräsidenten ab. Gibt es einen Zusammenhang mit dessen Anwaltstätigkeit gegen Tesla?
Im Finale der Koalitionsverhandlungen streiten SPD und BSW erneut um Bundeswehr und Sanktionen. Sonst war man sich über den Koalitionsvertrag weitgehend einig, was im Land vorankommen soll. Nun steht das auf dem Spiel.
Einst war Remo Kirsch ein umtriebiger Unternehmer im Potsdamer Ortsteil Neu Fahrland. Inzwischen betreibt er nahe der Wolga eine kleine Siedlung für „Leute, die zu Russland stehen“.
BSW-Landeschef Robert Crumbach sieht die Koalitionsverhandlungen mit der SPD auf der Zielgeraden. Die Frage nach der Verteilung der Ministerien sei aber noch nicht geklärt.
Mieterschutzverbände hoffen auf eine Verlängerung der bestehenden Regelungen zur Preisbremse. Beim Immobilienportal McMakler erwartet man neuen Schwung im Markt, wenn diese scheitert.
Einer aktuellen Umfrage zufolge hat der Senat große Probleme bei der Integration von Geflüchteten. Die meisten Berliner fordern kleinere Unterkünfte – und die Aufnahme von weniger Menschen.
Steigt Brandenburg aus dem RBB aus? Nach der Verfassungsbeschwerde des Senders gegen seinen Staatsvertrag mehren sich Forderungen nach einer Aufspaltung der Zwei-Länder-Anstalt.
1959 flimmerte die erste Sandmännchen-Sendung über die DDR-Bildschirme. Die politischen Botschaften darin waren subtil, aber wirkungsvoll.
Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, würde die CDU in Berlin vorn liegen – aber nur knapp vor den Grünen. Bei den Abgeordnetenhauswahlen dürfte es für die derzeitige Koalition schwierig werden.
Steigt Brandenburg aus dem gemeinsamen Regionalsender mit Berlin aus? Das hält SPD-Fraktionschef Daniel Keller für möglich.
Die Stimmung in der Gesellschaft ist angespannt. Das äußert sich unter anderem in steigenden Anfeindungen gegen Politiker.
Drei Milliarden Euro streicht die Koalition aus dem Haushalt 2025. Alle Bereiche müssen sparen. Die Kulturbranche will das aber nicht hinnehmen.
Washington weicht Berichten zufolge die Beschränkungen für Angriffe der Ukraine mit US-Waffen auf russische Ziele auf. Das löst auch in Deutschland eine Diskussion aus.
Für die Weihnachtsbeleuchtung in der City West hat sich ein Sponsor gefunden. Unter den Linden muss jedoch die übliche Straßenbeleuchtung für die festliche Stimmung ausreichen.
Der Tiergartentunnel ist derzeit komplett gesperrt. Lkw und Busse dürfen ihn aber erst im nächsten Jahr wieder befahren – das gilt auch für die Busse der BVG.
Wer eine Wohnung energetisch saniert und bei der Vermietung soziale Kriterien einhält, kann Förderung vom Staat bekommen. Das Interesse an dem Berliner Programm scheint sich jedoch in Grenzen zu halten.
Bernd Siggelkow, Gründer der Kinderstiftung „Die Arche“, will künftig die CDU unterstützen. Landeschef Kai Wegner spricht von einer „großen Bereicherung“.
In Gusow im Kreis Märkisch-Oderland hat ein Wolf ein Reh gerissen. Nun soll in der Gegend mit Schildern auf das Raubtier hingewiesen werden.
Ärger um Mario Tobias, den Geschäftsführer der landeseigenen Messe Berlin: Seine frühere Arbeitgeberin, die IHK Potsdam, wirft ihm Fehlverhalten bei der Ausgestaltung seiner Vergütung vor.
Uwe Dinnebier will Präsident von Hertha BSC werden und beruft sich unter anderem auf Kay Bernstein. Dem widerspricht dessen Witwe Eileen Bernstein-Rose.
Der Stoff aus der Kaffeebohne ist als Aufputschmittel auch bei Sportlern beliebt. Wie Koffein wirkt, welche Dosis unbedenklich ist und warum Experten davor warnen, es als loses Pulver zu kaufen.
Uwe Dinnebier ist einer von fünf Kandidaten für das Präsidentenamt bei Hertha. Der Berliner Geschäftsmann will den Klub wieder schnell nach oben bringen – und hat angeblich schon potenzielle Investoren an der Hand.
Berlins Landespolitik reagiert auf das Ampel-Aus im Bund. CDU-Senatschef Wegner fordert Neuwahlen. Wirtschaftssenatorin Giffey sorgt sich um die Stabilität des Landes.
Er ist der Lars Eidinger unter den Pianisten: Im Pierre Boulez Saal startet Fabian Müller einen Zyklus mit allen 32 Klaviersonaten Ludwig van Beethovens.
In einem neuen Format reist der geschasste Satiriker nach Amerika, um sich zu entschuldigen. Und stellt dabei vor allem die Frage: Warum muss er das im Privatfernsehen tun?
Weil detaillierte Informationen zu einem laufenden Bewerbungsverfahren öffentlich wurden, verhängt die Sozialverwaltung einen Maulkorb. Der wiederum ist löchrig.
Die Gewerkschaft erhöht den Druck auf den Senderverbund für Berlin und Brandenburg. Ihr geht es um den Kündigungsschutz. Der RBB will über diesen aber nur im großen Kontext verhandeln.
Der Drogenhandel macht vor der JVA Tegel nicht halt. „Es ist immer nur eine Frage des Geldes“, sagt ein Insasse – und gibt Einblicke in die Geschäftspraktiken hinter Gittern. Ein Protokoll.
Überlegungen der Bahn, südlich von Berlin ein Werk zur Wartung von Zügen zu bauen, hatten zu Diskussionen geführt. Kritik kam von Anwohnern. Nun gibt der Konzern die Pläne auf.
Im Brandenburger Landtag galt auf dem Höhepunkt der Corona-Pandemie eine Maskenpflicht mit Ausnahmen. Dagegen gingen die Abgeordneten der AfD-Fraktion vor. Nun hat das Verfassungsgericht entschieden.
Berlins Polizeipräsidentin Slowik spricht von Überlastung und dem Anstieg der Kriminalität. Die Innenverwaltung kündigte am Mittwoch weitere Befugnisse für die Polizei an.
Depressionen und Angststörungen: FU-Forscher entwickeln ein neuartiges Fragesystem für eine App, die bei seelischen Problemen helfen kann. Statt herkömmlicher Diagnosen bietet sie ein individuelles Profil.
Im Haus 5 der JVA Tegel sind die Lebenslänglichen eingesperrt. Mit eigenen Regeln und nichts als Zeit. Werden sie dort zu besseren Menschen? Wir haben vier Häftlinge begleitet.
Eine notwendige Machbarkeitsstudie wurde für die Schwebebahn noch nicht beauftragt. Sind die Planungen also begraben? Verwaltung und Fraktionschef widersprechen.
Er machte in der Senatssozialverwaltung schnell Karriere – erst unter den Linken, dann unter der SPD. Die Hausspitze soll sich zu seinen Gunsten beim Auswahlverfahren für einen Behördenleiter eingesetzt haben.
Ein Zehnjähriger ist an Diphtherie erkrankt und muss stationär im Krankenhaus behandelt werden. Er besucht eine Waldorfschule in Spandau und soll nicht gegen die Krankheit geimpft gewesen sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster