
Das Line-up am Wochenende grenzt an eine Zeitreise: Fans der 80er und 90er dürfen sich freuen. Aber es gibt auch Progressiveres.

Das Line-up am Wochenende grenzt an eine Zeitreise: Fans der 80er und 90er dürfen sich freuen. Aber es gibt auch Progressiveres.

US-Botschafterin Amy Gutmann wird im Juli ihr Amt an den Geschäftsträger Alan Meltzer übergeben. Bei einer rauschenden Party am Wannsee in Berlin zog sie Bilanz.

Für die politische Aufarbeitung der Coronapandemie will die SPD einen Bürgerrat, die FDP bevorzugt eine Enquetekommission. Beides soll kommen, darüber sind sich die Ampelparteien einig. Details sind aber noch offen.

Es lohnt sich stets alles zu lesen, was der Mann schreibt: Der Ausnahmeautor Jakob Nolte traut sich einen Krimi und begründet den Niedersachsen Noir.

Der Kommunikationsexperte Marcus Bösch erklärt, was die AfD in den Sozialen Medien besser macht als althergebrachte Parteien. Jene sollten TikTok und Co. besser nutzen, findet er – alles andere wäre töricht.

Kann es in Europa zum Atomkrieg kommen? Was würde dann konkret passieren? Wäre Deutschland ein Ziel? Die Expertin Sharon K. Weiner im Interview.

Die meisten staatlichen Feiertage wirken wie aus der Zeit gefallen: Sie orientieren sich am Christentum, dessen Bedeutung hierzulande jedoch abnimmt. Eine Neuregelung ist überfällig.

Bei „Germany’s Next Top Model“ kann die Showmasterin kaum an sich halten, wenn neuerdings auch Armins und Jermaines halbnackt posieren. Was soll dieses Frauen-Kreisch für Männerfleisch?

Auf dem Show-Sofa von „Wetten, dass..?“ saß Gottschalk oft eng an eng mit weiblichen Gästen. Dass er Frauen vor laufender Kamera dabei je bedrängt habe, weist der Entertainer entschieden zurück.

Und was kommt nach der Bärenverleihung? Da bleibt die Erinnerung an magische Momente, schräge Sprüche, politische Unterwäsche und viele weitere beste Momente.

Hundesbesitzer ahnen schon lange, was Forscher jetzt erwiesen haben: Hunde sind sehr wortgewandt. Einige können über 100 Spielzeuge an ihren Namen erkennen. Wie machen sie das?

Heinz Hoenig ist gesperrt und Cora Schumacher liebt Oliver Pocher. Aufregender wird es vorerst nicht. Harmonie könnte das sinnstiftende Moment der 17. Dschungelcamp-Staffel werden.

Ausgerechnet Deutschlands krawalligster Privatsender will sich an „Slow TV“ versuchen. Dabei sitzen die Experten doch bei den Öffentlich-Rechtlichen!

Der Chef der zweitgrößten deutschen Immobilienfirma LEG sieht eine wachsende Kluft am Wohnungsmarkt. Für 2024 rechnet Lars von Lackum mit weiter steigenden Mieten.

Die Rundfunkbeiträge steigen wohl bald auf 18,94 Euro. Müssten 8,3 Milliarden Euro für Infomationen, Sport und Unterhaltung nicht doch ausreichen?

Bernhard Paul hält auch in widrigen Zeiten Kurs auf den guten alten Spaß in der Manege. Diesmal in einer schönen Paris-Kulisse.

Ob Roland Kaiser oder Sido: Berliner Promis lieben Weihnachten und bringen das auch gerne musikalisch hervor. Aber warum eigentlich?

Singen, inszenieren, moderieren, ein Ausflug in die Schauspielerei und zuletzt auch Hörbücher: Gunther Emmerlichs Trumpf war seine Vielfalt. Ein Nachruf.

Sein sonorer Bass war in Konzert, Oper und TV präsent. Das Alter hat Kammersänger Gunther Emmerlich nicht abgehalten von Bühne oder Bildschirm - nun muss sich sein Publikum für immer verabschieden.

Gloria von Thurn und Taxis, einst gern als „Punkprinzessin“ tituliert, über ihr Regensburger Schloss, die wilden Zeiten in Schwulenclubs und ein mögliches Treffen mit Alice Weidel.

Erst die Weihnachtsshow im Zweiten, dann der Konzertfilm im Ersten

Wieder keine WM-Medaille für Deutschlands Handballerinnen. Das DHB-Team erlebt im Viertelfinale gegen Schweden katastrophale erste 14 Minuten. Der Halbfinal-Fluch hält an.

Dieter Stolte war 20 Jahre Senderchef des Zweiten Deutschen Fernsehens. Er hat die Anstalt entscheidend geprägt, indem er die Programmangebote erweiterte und mit den parteipolitischen „Freundeskreisen“ umzugehen wusste.

Thomas Gottschalk ändert seine Haltung zu Influencern und lobt ihre harte Arbeit. Er sieht das Problem jedoch bei den Followern, die Influencer unterstützen, anstatt selbst kreativ zu sein.

Die Händler, die von den Anschlagsplänen auf Israel anscheinend gewusst haben, konnten von den Ereignissen offenbar stark profitieren. Das analysierten Börsenexperten.

Thomas Gottschalk ist abgetreten. Mit 73 Jahren wurde er in die Frührente getrieben, unverstanden von der Jugend, geknebelt von Sprachverboten und Wokeness. Und er ist nicht der Einzige.

Der 29. November markiert einen Einschnitt bei „Aktenzeichen XY... ungelöst“: Alfred Hettmer macht zum letzten Mal die „Abfrage“. Seine Nachfolge ist bereits beschlossen.

Bei der finalen Show am Samstagabend haben 12,13 Millionen Menschen eingeschaltet. Das stellt dem Sender schwierige Fragen nach der Zukunft der Show und deren Moderation.

Diesmal ist der Abgang endgültig, daran ließ der Moderator in Offenburg keinen Zweifel. Viel Freude wollte an diesem Abend nicht aufkommen.

Für Millionen war „Wetten, dass“ vor allem eines: unterhaltsam. Doch für manche Menschen wird aus spaßig-spießigem Wetten mitunter ernste Sucht. Das hängt auch mit den Genen zusammen.

Thomas Gottschalk hatte sich zu seiner großen Abschiedsshow am 25. November alte Bekannte eingeladen. Take That performten passend zum Abend ihren Song „Back for Good“.

Mehr als 100.000 Wettideen sind im Laufe der Geschichte von „Wetten, dass …?“ eingereicht worden. Nadine Kerstan, Teamleiterin Primetime in der ZDF-Showredaktion, hat viele von ihnen ausgewählt.

Wetten dass...? läuft am Samstag zum letzten Mal mit Thomas Gottschalk.

Thomas Gottschalk gab den Deutschen, wovon sie selber gerne mehr hätten: Leichtigkeit. Am Samstag verabschiedet er sich von „Wetten, dass..?“.

Die Berliner Rapperin Shirin David wird gerne kritisiert. Sie macht vieles richtig und eckt auch deshalb an. Hat Deutschland ein Missgunst-Problem?

Am 25. November läuft die letzte „Wetten, dass..?“-Sendung mit Thomas Gottschalk. In einem „Zeit“-Interview hat der Moderator über die Gründe für seinen Ausstieg gesprochen.

Ältere Schauspieler bekommen wenig Aufmerksamkeit. Deshalb gibt es seit sechs Jahren den „Götz-George-Preis“. In diesem Jahr geht er an Angela Winkler.

Seinen Auftritt bei „Wetten, dass..?“ im Dezember 2010 hat Samuel Koch fast mit dem Leben bezahlt. Seitdem sitzt er im Rollstuhl, hegt aber keinen Groll.

In der vergangenen Woche ging es bei nationalen wie internationalen Stars ums Erwachsenwerden – und um die Frage, ob trotziges Verhalten dabei hilfreich sein kann.

„Maybrit Illner“ und „Anne Will“ thematisieren den Ukrainekrieg, und „Hart aber fair“ behandelt Italien: Das geht an den Sorgentabellen der Bürger vorbei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster