Das Phänomen "Verdrängung" hat seit den Tagen von Sigmund Freud ein schlechtes Image. Warum eigentlich?
Alle Artikel in „Panorama“ vom 06.01.2000
Der Hollywood-Star Michael Douglas(55) und die 25 Jahre jüngere britische Schauspielerin Catherine Zeta-Jones werden heiraten. Das haben die beiden am Mittwoch (Ortszeit) über einen Sprecher in den USA offiziell bestätigen lassen.
Die diesjährigen Teilnehmer an der deutschen Vorausscheidung zum "Grand Prix Eurovision" am 18. Februar in Bremen stehen fest.
Chinesen stehen bislang im Ruf, Hunde eher zu verspeisen als zu verhätscheln. Da die strenge Ein-Kind-Politik der Pekinger Führung den Traum von einer reichen Nachkommenschaft für viele Familien zunichte macht, holen sich viele Menschen die treuen Vierbeiner als Kindersatz ins Haus.
Überlange Dienstzeiten von Piloten werden zunehmend zu einem Risiko für die Flugsicherheit. Besonders die Kapitäne von deutschen Charterflugzeugen sitzen regelmäßig viel zu lange am Steuerknüppel, wie das ARD-Magazin "Monitor" am Donnerstag berichtete.
Die Zahl der Todesopfer des schweren Zugunglücks in Norwegen ist vermutlich geringer als zunächst angenommen. Die Polizei sprach am Donnerstag von höchstens 20 möglichen Toten; bei ersten Schätzungen waren die Behörden von bis zu 35 Todesopfern ausgegangen.
Der Bäckermeister im sächsischen Auerbach kam mit dem Backen seiner "Maschendrahtzaun-Knallerbsenstrauch-Torte" gar nicht mehr nach. Wie warme Semmeln ging die Kalorienbombe mit Zitronencreme, einem aufgemalten Schoko-Zaun und Marzipan-Knallerbsen weg.
Taxiarmut. Nach Weihnachten und Neujahr ist in New York der Alltag wieder eingekehrt - mit einer Ausnahme: Abends sind auffallend wenige der für das Straßenbild sonst typischen Taxen unterwegs.