Duftende Grüße. Briefmarken mit Veilchenduft sollen künftig junge Südkoreaner dazu verführen, mehr Briefe statt E-Mails zu schreiben.
Alle Artikel in „Panorama“ vom 26.01.2000
Die CSU fordert "eine verschärfte Gangart" gegenüber Talkshows. "Das neueste Beispiel der Bärbel-Schäfer-Show zeige die Wirkungslosigkeit aller bisherigen Appelle, sagte der Vorsitzende der CSU-Medienkommission, Söder.
"Alles Anders" statt "Alles Walzer" könnte heuer das Motto des alljährlichen Wiener Opernballs lauten. Die neue Chefin der Wiener Traditionsveranstaltung, Elisabeth Gürtler - im Zivilberuf Chefin des bekannten Wiener Hotels "Sacher" - hat umfangreiche Änderungen angekündigt.
Viel Schnee in den Alpen - Nieselregen in der langen Nacht der Museen - Wetterchaos in den USAAndreas Oswald Die gute Nachricht zuerst. Wer am kommenden Wochenende in die Winterferien fährt und sich die Alpen als Ziel ausgesucht hat, wird ideale Wintersportbedingungen vorfinden.
Die Deutschen leben immer länger. Laut Statistischem Bundesamt kann ein neugeborener Junge damit rechnen im Durchschnitt 74,0 und ein Mädchen 80,3 Jahre alt zu werden.
In Brasilien sind zwei bisher unbekannte Indianerstämme entdeckt worden. Sie lebten vollkommen abgeschieden im äußersten Westen des Landes an der Grenze zu Peru, teilte die Nationale Indianer Stiftung FUNAI mit.
Der argentinische Fußballstar Diego Maradona ist in Kuba fast auf einen seiner Ansicht nach allzu aufdringlichen Fotografen losgegangen. "Das ist zuviel!
Das Unwort des Jahres, "Kollateralschaden", leitet sich ursprünglich aus dem lateinischen "latus" - "Seite" - ab und nicht, wie in der gestrigen Ausgabe berichtet, von dem Partizip "collatus". Die Adjektivbildung von "latus" ist "lateralis".