zum Hauptinhalt

Hätte es 1790 schon CDs gegeben, wären Haydns "Sieben Worte" vermutlich als "Music for silent moods" vermarktet worden. Ein Welterfolg wurden die Meditationen über die letzten Worte Jesu am Kreuz auch so - und waren neben der Streichorchesterversion bald auch in Streichquartett-Fassung erhältlich.

Thomas Zehetmair ist nicht nur einer der ausdrucksstärksten Geiger unserer Zeit, sondern obendrein ein Musiker von verblüffender Vielseitigkeit. So war auch das Spiel in dem Streichquartett, das er 1997 gründete, von Anfang an mehr als nur als nur ein Hobby.

Da denkt man an nichts Schönes - und dann das: Was ich nicht sagen kann, sagt mein Klavier, singt Udo Jürgens, und das Publikum des Sängers geht noch weiter, es singt: Wenn Du nichts zu sagen hast, sing es!Deswegen werden wohl auch so viele Lieder über Berlin gesungen, denn was, bitte schön, soll man über Berlin schon sagen?

Zutaten:75 ml Sekt60 ml Zitronensaft110 Gramm Zucker3 Eigelb3 Blatt Gelatine3 Eiweiß120 Gramm Sahne150 Gramm Himbeeren Zubereitung: 1.) Sekt, Zitronensaft, 60 Gramm Zucker und Eigelb unter Rühren aufkochen lassen und vom Herd nehmen.

Nachdem mit der Eröffnung des neuen Bundeskanzleramts die Phase der Provisorien im Hauptstadtumzug einen gewissen Abschluss gefunden hat, wird klar: Bonn war Umwelt, Berlin ist Welt für die Politik.Wo die kleine praktische Bürostadt am Rhein seinem Personal zur Diensten war, stellt das riesige Notgebilde der beiden Stadthälften eine Herausforderung für jeden einzelnen Politiker dar.

Die Melodien des italienischen Filmkomponisten Ennio Morricone sind unauslöschlich. Selbst in Splitter zerschlagen und als Partikel verstreut, behalten sie ihre dramatische Eigentümlichkeit.

Fassungslosigkeit und Entsetzen herrschen in Japan nach dem Blutbad an der Grundschule in Osaka. Während die Verletzten nach dem Amoklauf am Freitag medizinisch versorgt wurden und das Motiv des offenbar verwirrten Täters noch unklar war, meldete sich Ministerpräsident Junichiro Koizumi zu Wort.

Der Baedeker hielt es schon mal für nötig, Berlin-Besucher vor diesem Getränk ausdrücklich zu warnen, Fremden pflege es nicht zu munden, schrieben die Reiseführer vor 100 Jahren. Marketingstrategen sprachen und sprechen da lieber vom "Champagner des Nordens", serviert allerdings in einer Art Einmachglas.

Die Nordsee und das Mittelmeer sind jetzt nur noch viereinhalb Eisenbahnstunden voneinander entfernt. Am Sonntag beginnt auf dem neuen Streckenabschnitt des Hochgeschwindigkeitszuges TGV zwischen Valence und Marseille der Linienverkehr.

Da die Berliner Küche bei Hobby-Köchen nicht sehr hoch im Kurs steht, gibt es auf dem Buchmarkt nur wenig Auswahl. Berliner Rezepte finden sich aber häufig in Büchern, die sich mit regionalen Spezialitäten allgemein befassen.

"Roman" ist der Untertitel des Buches "Kain und Abel in Afrika", doch die Gattungsbezeichnung, ohnehin seit Jahrzehnten der Auflösung verfallen, trifft nicht die Geschichte, die uns der Autor Hans Christoph Buch erzählt. Er hat mit glücklicher Hand eine Mischform, die Fiktives und Faktisches umgreift, gefunden und genutzt.

Die Welt ist beklemmend und grau. Ein junger Mann reist nach Amerika, um etwas zu erleben und hat pausenlos Ärger, ein Arzt spürt einer obskuren Frauenstimme nach und verliert darüber sich selbst, auf der Suche nach echten menschlichen Begegnungen warten zwei Studenten monatelang auf einen weltberühmten Forscher und müssen eine Enttäuschung hinnehmen, ein Krankenpfleger vergeudet seine Zeit mit drittklassigen Affären und scheitert an dem Vorhaben, ein Heiliger zu werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })