1973 hatten sie in Merseburg Abitur gemacht und sich 25 Jahre später wieder getroffen. Dazwischen lagen Studium, Familiengründung, Beruf, Wende, oft Arbeitslosigkeit und Neuorientierung: Brüche in der Biographie.
Alle Artikel in „Panorama“ vom 22.06.2001
Für "Himmel unter der Stadt" ist er in die New Yorker U-Bahn-Schächte hinab gestiegen. Dort hat er, wie kürzlich in einem Interview zu lesen war, Zigaretten verteilt, die wichtigste Währung der dort unten lebenden Underdogs.
"Regen: Niederschlag aus Wolken in flüssiger Form", sagt mein Lexikon. "Seine Entstehung setzt Feuchtesättigung der Luft durch Abkühlung und Kondensationskerne für die Tropfenbildung (z.
Die Sache mit der Einwanderung wird ja immer einfacher. Deutscher darf werden, wer dem Land nützt, und damit ist klar, dass für Nobelpreisträger, Sportweltmeister und Filmstars praktisch alle Türen offen stehen.
Da denkt man an nichts Schönes - und dann das: Wetten, dass in diesem Augenblick jemand daran denkt, den ultimativen Berlin-Führer zu schreiben, den endgültigen Wegweiser, der nicht weniger sein soll als eine Machete, die Berlinern und Touristen den Weg durch den Großstadtdschungel frei macht? Wetten, dass?
Ist Wolf Wondratschek einer wie Fischer, nur dichterischer? Als unkonventioneller 68er war Wondratschek, der 69 debütierte, mit Rolf Dieter Brinkmann Mitglied einer nur locker verbundenen lyrischen Putztruppe gegen Verinnerlichung und lauen Seelenjammer in deutschen Gedichten.
Ich gehe ausgesprochen gerne ins Kino und habe so bestimmt 20 Lieblingsfilme aller Zeiten. "High Noon" ist dabei, "Vom Winde verweht" .
Mineralwasser: Gesetzlich geschützte Bezeichnung für Wasser, das aus unterirdischen Vorkommen stammt, die vor Verunreinigungen geschützt also von "ursprünglicher Reinheit" sind. Allein Kohlensäure darf zugesetzt werden, auf dem Etikett steht dann "Natürliches Mineralwasser mit Kohlensäure" oder "mit eigener Quellkohlensäure versetzt".
Ich war vierzehn und auf einem englischen Internat. Dort unterrichtete auch ein ehrwürdiger deutscher Jude, der vor den Nazis geflohen war und traumatisiert von seinen Erlebnissen kein Wort Deutsch mehr sprach.
US-Sängerin Madonna (42) ist über die Entdeckung von 20 Jahre alten Tonbändern aus ihrer musikalischen "Frühzeit" heftig verärgert. Wie der "Daily Express" am Freitag berichtet, wurden die Bänder von Andrew Morton entdeckt, der die als "autorisiert" geltende Biografie über Prinzessin Diana ("Ihre wahre Geschichte") verfasst hat.
Auf den Kanaren verfolgen Wissenschaftler mit Spannung die Geburt einer neuen großen Urlaubsinsel. Das Eiland, das sich zu den sieben bestehenden Kanarischen Inseln hinzugesellen wird, wächst gerade im Atlantik rund 350 Meter unter der Wasseroberfläche heran.
Markus Del Monego, 1998 zum Weltmeister der Wein-Sommeliers gekürt, hat 26 internationale Mineralwässer verkostet und auf ihre Tauglichkeit als Weinbegleiter geprüft. Das Ergebnis ist in dem Band "Mineralwasser für Genießer" erschienen (Augustus-Verlag, 24,90 DM).
Die einst ausufernden Diskussionen über die Unterschiede zwischen E- und U-Literatur sind in letzter Zeit aus der Mode gekommen. Wer heute immer noch mit diesen derart antiquierten Kategorien operiert, macht sich unweigerlich des intellektuellen Snobismus verdächtig, und überhaupt hat so einer nicht begriffen, dass man heutzutage in Sachen Rezeption mit allgemeiner E-U-Phorie am besten fährt.
Das Lied mochte er, und so rief er eines Tages einfach bei Mick Jagger an - ob er nicht das Lied "Start me up" einmal nutzen könne als Werbung für seine Zwecke, und wie viel das denn kosten würde? Kein Problem, antwortete der "Rolling Stone" auf die erste Frage.
Nein, obwohl auf der Titelseite ein älterer Compagnero als tres-Spieler mit Sonnenhut malerisch vor einer Garage mit Straßenkreuzer in Havanna sitzt, obwohl die Typographie der Lettern eine Karibik wie aus dem Bilderbuch suggeriert: "Buena Vista. Die Musik Kubas" von Maya Roy (Palmyra-Verlag, Heidelberg 2000, 243 Seiten mit Abbildungen und einer CD, 39,80 DM) ist nicht der zweihundertste Aufguss jenes Kuba, das durch Ry Cooder und Wim Wenders mit ihrem "Buena Vista Social Club" mehrheitsfähig geworden ist.
Guy de Maupassant war 39 Jahre alt, als er den Roman "Stark wie der Tod" schrieb - ein Buch der Altersangst und des Alterselends, und nur wenige Jahre später, 1893, fand der 43-Jährige, der, körperlich verfallen, nach einem Selbstmordversuch in einer geschlossenen Anstalt im Wahnsinn dahinvegetierte, den Tod.Auch Maupassants Held, der erfolgreiche Gesellschaftsmaler der Zweiten Republik Bertin, sucht und findet in tiefer Verzweiflung den Tod, indem er sich vor einen Pferde-Omnibus wirft.
Wasser ist zum Waschen da. Nur vier Prozent lassen wir durch die Kehle rinnen, 70 Prozent fließen durch den Ausguss oder werden im Klo runtergespült.
Schöne Augen, ein attraktiver Po und Humor machen Männer in den Augen von Frauen sexy. Geld dagegen findet nur ein kleiner Teil der Damenwelt bei den Männer anziehend, wie eine Umfrage ergab.
Geboren am 28. Oktober 1955 in Seattle, zählt Bill (eigentlich William Henry) Gates zu den reichsten Menschen der Erde.
Pur galt simples Leitungswasser den wenigsten als Lebensmittel, allenfalls in Verbindung mit Kaffee, Tee oder Sirup. Das hat sich erst mit dem Aufkommen der so genannten Wassersprudler geändert.
Haydn sitzt, sagen wir, im Burgenländischen und komponiert: Kecke Galanteriestückchen, Sonaten, zierliche Rondos, Menuette, die stürmen und drängen, oft zweisätzig, mal dreisätzig, überraschend vieles davon in Moll. Gelegentlich umsummt wohl eine Biene seinen Federkiel oder lässt Fürstin Marie Hermenegild Esterhazy ihrem Kapellmeister ein Gläschen frische Limonade reichen.