zum Hauptinhalt
Thema

Argentinien

Kennzeichnen und kontrollieren: Wie die EU die Pflanzen-Biotechnik eingrenzen will

Von Hartmut Wewetzer

MUSIKZIMMER Diedrich Diederichsen über Sounds aus den Slums von Südamerika „Villas“ heißen die Vorstädte von Buenos Aires. Hier hatte die Verelendung schon lange vor der aktuellen Krise jene Ausweglosigkeit erreicht, die man dem vitalen und kulturell hyperaktiven Zentrum nicht ansieht.

Im WM-Viertelfinale sind die deutschen Stürmerinnen gefordert

Von Matthias B. Krause

VON TAG ZU TAG Werner van Bebber über die neue Armut der Finanzpolitiker Wie es um uns steht, wissen wir seit Thilo Sarrazins schönem Vergleich zwischen den Finanzen Berlins und Argentiniens: Letztere seien, so der Senator vor einem Jahr, immerhin „solide finanziert“. Dass es nicht besser wird, wissen wir seit Hans Eichels Auftritt bei Klaus Wowereits Geburtstag: Die Berliner Klage auf Bundeshilfe hält der Finanzminister für chancenlos – die Bundesfinanzen seien „in einem noch schlechteren Zustand als der Berliner Haushalt“.

Um auf dem Markt der Aufgeregtheiten mithalten zu können, braucht mittlerweile jedes Film-Festival seinen Skandal. Der Schocker von Cannes 2002 hieß Irréversible , dauerte im skandalösen Kern eine exzessive Totschlagsszene (zwischen zweiundzwanzig und dreiundzwanzig Schläge mit dem Feuerlöscher ins Gesicht des Opfers haben eifrige Kritiker gezählt) und neun ewig lange Vergewaltigungsminuten und führte zu Ohnmachtsanfällen und Publikumsabwanderung in beachtlicher Größe.

Von Silvia Hallensleben

Rudi Völler kann nicht verstehen, warum sein Team gegen untrainierte Italiener nicht gewinnen kann

Von Michael Rosentritt

Das Ende der Krise vor Augen, nehmen die Länder Lateinamerikas den Wettbewerb mit den Wirtschaftsmächten USA und Europa auf

Der „Mercado Común del Cono Sur“, (kurz: Mercosur, siehe Bericht auf dieser Seite) ist ein Binnenmarkt im Süden Lateinamerikas, zu dem sich Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay 1991 zusammengeschlossen haben. 1996 wurde Chile als assoziiertes Mitglied aufgenommen, 1997 Bolivien.

In Argentinien und Chile wagt sich die Führung an die Vergangenheit der Diktatur – und verschafft den Ländern eine neue Identität

Von Armin Lehmann

Polo-Pferde sind ausgeglichen – sagen Polo-Spieler. Jetzt nehmen erstmals Jugendliche an einem Trainings-Camp teil

Sie wurden nur Zweiter, weil es immer noch einen Besseren gab – und doch haben sie auf ihre Art Sportgeschichte geschrieben

Von Stefan Hermanns

In 18 Tagen durch die Liga (11) – wie die Bundesliga-Klubs aufgestellt sind. Heute: VfL Wolfsburg

Der Argentinier Moreno Ocampo tritt sein Amt als Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs an. Mit Ermittlungen gegen Diktaturen hat er seine Erfahrungen

Von Ruth Ciesinger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })