
Die Euphorie rund um den HSV ist in Hamburg schon vor dem Spiel gegen Ulm spürbar. Nachdem der Aufstieg feststeht, wird gefeiert – vorwiegend friedlich, teilweise aber auch chaotisch.

Die Euphorie rund um den HSV ist in Hamburg schon vor dem Spiel gegen Ulm spürbar. Nachdem der Aufstieg feststeht, wird gefeiert – vorwiegend friedlich, teilweise aber auch chaotisch.

Fans des Hamburger SV feiern eine rauschende Aufstiegs-Party. Viele Stadionbesucher stürmen nach dem Spiel auf den Rasen. Die Situation wird brenzlig – und in mindestens einem Fall lebensbedrohlich.

Der Hamburger SV kehrt nach sieben Jahren in die Bundesliga zurück. Die 6:1-Gala gegen den SSV Ulm ist der Start in eine rauschhafte Nacht an Elbe und Alster.

In Berlin und Brandenburg gibt es für Archäologie-Fans einiges zu entdecken. Diese spannenden Funde und Schauplätze sollten Sie kennen.

Brecht kann immer noch packen. Doch viele Theater misstrauen den alten Stücken und würzen nach. Die Volksbühne steht wieder mal sehr gut da.

Freak Waves entstehen plötzlich und erreichen Höhen von bis zu 26 Metern. Was bedeutet das für die vielen Windkraftanlagen auf dem Meer?

Sie fressen auch Enten und könnten einen Dackel töten: Die Reptilien jagen eigentlich in Flüssen Mittelamerikas. Nun wurde eine Geierschildkröte in einem Schacht in Schleswig-Holstein entdeckt.

Im August beginnen umfangreiche Bauarbeiten auf der Bahnstrecke zwischen Hamburg und Berlin. Im Regionalverkehr sollen die Fahrgäste auf Busse ausweichen. Doch noch fehlen die Fahrzeuge.

Kann die temporäre, baubedingte Bus-und-Rad-Spur Richtung Kurt-Schumacher-Platz dauerhaft umgewidmet werden? Wir haben bei den Behörden nachgefragt.

Oberster Schulmanager nach der Wende, Warner vor DDR-Nostalgie und seit 65 Jahren in der SPD: Wilfried Seiring über die Schrecken des Kriegsendes, die Vorzüge der Vorklassen und den Terror der Handys.

Der Sorgerechtsstreit der Unternehmerin Christina Block geht in die nächste Runde. Laut ihrem Anwalt soll die inzwischen gestorbene Großmutter den Auftrag gegeben haben.

SPD und Grüne regieren in Hamburg seit 2015 zusammen. Erst unter dem damaligen Bürgermeister Olaf Scholz, seit 2018 unter seinem Nachfolger Peter Tschentscher.

Am 8. Mai ist der 80. Jahrestag der Befreiung von der NS-Herrschaft. Mit dem „Trümmerfilm“ begann auch das deutsche Nachkriegskino. Eine Zeitreise an die Anfänge der Bundesrepublik.

Die britisch-österreichische Kulturstaatssekretärin Sarah Wedl-Wilson soll Kultursenatorin werden und auf Joe Chialo folgen. Ist das ohne deutschen Pass rechtlich möglich? Das sagen Juristen.

Wo sich Zugezogene weltweit am willkommensten fühlen, wollte eine Umfrage wissen. Berlin landete zwar hinten, aber: vor München und Hamburg. Was ist geschehen? Sind wir plötzlich nett?

Der Schein wurde anonym gespielt, deshalb war keine Benachrichtigung möglich. Über knapp 2,5 Millionen Euro kann sich der Gewinner oder die Gewinnerin nun freuen.

Früher dümpelte Hamburg mit Berlin auf den hintersten Plätzen der Bildungsrankings. Dann wurde Ties Rabe Bildungssenator und krempelte das Schulsystem um. Hier sagt er, worauf es ankommt.

Wer es erfunden hat, was hineingehört: Ein neues Buch untersucht die Kulturgeschichte eines kulinarischen Phänomens zwischen Salatblatt und Zwiebelring.

Kai Wegner hat angekündigt, die Nachfolge von Joe Chialo schnell zu regeln. Eine der Favoritinnen könnte jedoch an den formalrechtlichen Voraussetzungen scheitern.

Kulturstaatsministerin Claudia Roth verabschiedet sich. Und Hamburgs Schauspielhaus bringt dunkle Wolken mit Katie Mitchells „Bernarda Albas Haus“.

Erstmals werden in Berlin die Gemälde von Frank Auerbach gezeigt, der als Kind ohne Eltern vor den Nazis nach England fliehen musste. Sein Sohn Jake Auerbach berichtet, wie er damit umging.

Immer mehr Wohnungen werden zu hohen Preisen möbliert vermietet. Die neue Regierung will nun stärker eingreifen. Besonders betroffen von der neuen Regelung wäre neben Frankfurt auch Berlin. Ein Überblick.

Positive Signale für die Bahnlinie 73 in der Prignitz. Auf anderen Bahnstrecken in Brandenburg soll ausgedünnt werden.

Berlin gibt 200 Millionen Euro pro Jahr für das Schulessen aus, weil es alle Kinder versorgt wissen will. Hamburg schafft das für weniger Geld. Welches System dahinter steckt.

Nach Bekanntgabe der Unions-Minister steht jetzt fest, wer für die Regierung sprechen wird. Das Amt von Steffen Hebestreit soll ein Politikjournalist der „Süddeutschen Zeitung“ übernehmen.

Im Gespräch mit Lucia Wunsch zur Modernisierung eines Klassikers und den Herausforderungen junger Regisseur:innen

Private Firmen sollen Universitäten kreditfinanziert sanieren und bauen, so die Idee einer neuen Hochschulbaugesellschaft in Berlin. Unis müssen die Flächen dann mieten: Ist das Erfolgsmodell oder Augenwischerei?

Das Aufstiegsrennen in der Zweiten Liga geht weiterhin nur in Zeitlupe voran. Die beiden Führenden verlieren, von den ersten sieben der Tabelle kann nur Kaiserslautern gewinnen.

Die Zahl der erfassten illegalen Rennen mit Autos oder Motorrädern steigt Jahr für Jahr. Trotzdem wissen die meisten Bundesländer nicht, wie viele Menschen dabei verletzt oder getötet werden.

Mit 83 steht Jürgen Gosch täglich in seinem Fischrestaurant. Im Gespräch erklärt er, was er anders gemacht hat als die meisten Unternehmer – und was die Krabbe zur Königin der Nordsee macht.

Rügen ist längst ein gesamtdeutscher Sehnsuchtsort. Und doch ploppt zwischen Kreidefelsen und Sandstränden Ost-Folklore auf. Unsere Autorin hat eine Idee, wie man die zeitgemäß umdeuten kann.

Wegen der mutmaßlichen Entführung der Block-Kinder hat die Staatsanwaltschaft Hamburg Anklage gegen insgesamt sieben Personen erhoben. Gerhard Delling wird Beihilfe vorgeworfen.

Ein 21-Jähriger stirbt bei einem Streit in einer Diskothek bei Hamburg. Nun stellt sich ein Tatverdächtiger der Polizei. Er sitzt jetzt in Untersuchungshaft. Was war passiert?

Millionen Menschen sind zum Teil drastisch durch Alkohol und Rauchen beeinträchtigt, zeigt das „Jahrbuch Sucht 2025“. Preise für Alkohol müssten hoch, lautet eine Forderung. Lässt die Jugend hoffen?

In der Reihe „Berlin 2030“ beklagt der frühere „Bild“-Chef Mittelmaß, Unfreundlichkeit und einen trägen Regierenden Bürgermeister. Was Diekmann Kai Wegner vorwirft – und was er sich für die Stadt wünscht.

Im vergangenen Jahr wurden mehr Firmen gegründet als im Vorjahr. Vor allem im Gewerbe. Dies sei eine übliche Reaktion auf eine konjunkturelle Schwächephase, sagen Volkswirte.

Eine Gruppe von rund zehn Jugendlichen hat in Frankfurt am Main einen Mann getreten und mit Reizgas besprüht. Weiterer queerfeindlicher Vorfall in Hamburg.

Es ist eine Vollbremsung, die Olaf Scholz gerade erlebt. Von Hundert auf nahe Null. Schon bald wird sich der SPD-Politiker „Bundeskanzler a. D.“ nennen dürfen. Was hat er dann wohl vor?

Lust auf Romantik, frische Luft und Picknickdecke? Wir empfehlen zehn Gärten, in denen es jetzt im Frühling besonders schön grünt und blüht. Vom Schlosspark bis zum Hochseilgarten.

An Ostern 2024 starb ein psychisch auffälliger Mann durch Polizeikugeln. Die Ermittlungen wurden eingestellt: Die 14 Beamten hätten in Notwehr gehandelt. Kann das sein?
öffnet in neuem Tab oder Fenster