
Die IG Metall und Arbeitgeber haben eine Einigung erzielt. Beschäftigte in der Metall- und Elektroindustrie sollen höhere Löhne und eine Einmalzahlung erhalten. Was jetzt geplant ist.

Die IG Metall und Arbeitgeber haben eine Einigung erzielt. Beschäftigte in der Metall- und Elektroindustrie sollen höhere Löhne und eine Einmalzahlung erhalten. Was jetzt geplant ist.

Weitere Belege für eine Trendwende: Der neue Immobilienpreisindex der Pfandbriefbanken weist mehrere Gewinner aus. Vor allem eine Großstadt sticht dabei heraus.
Mit neuen Methoden haben IG Metall und Arbeitgeber relativ schnell einen Kompromiss für die Tarifverträge der Metall- und Elektroindustrie gefunden. Weitere Streiks sind damit vom Tisch.

Nach dem Koalitionsende sind milliardenschwere Bahnprojekte gefährdet, warnt der EVG-Chef. Vom Bahnmanagement fordert er Klarheit gegenüber den Fahrgästen.

Der 10. Spieltag bot triste Ansetzungen (und Spiele!) zuhauf. Und stellt längst keinen Einzelfall mehr dar. Besserung ist nicht in Sicht.

Noch ist sie übergangsweise im Amt. Jetzt will Kirsten Fehrs regulär zur Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche gewählt werden. Wenn nur das Thema Missbrauch nicht wäre.

Sieben Prozent hat die IG Metall für fast vier Millionen Industriebeschäftigte gefordert – mitten in der Krise ist das nicht machbar. Dennoch ist eine Einigung wahrscheinlich.

Bei der Imbisskette aus Berlin dreht sich alles ums Hähnchenschnitzel. Bevor sie ihren Standort in Potsdam eröffnen konnten, mussten die Betreiber einige Hürden überwinden.

Größere Unterschiede gibt es kaum und trotzdem sind der FC St. Pauli und der FC Bayern mittlerweile eng verbunden. Nun treffen sie aufeinander und erfüllen den Wunsch des St. Pauli-Retters Uli Hoeneß.

Kanzler Scholz strebt Neuwahlen im März an, CDU-Chef Merz möchte einen Wahltermin schon Ende Januar. Wie stichhaltig sind die Argumente für Scholz’ Wunschtermin?

Ältere Menschen zahlen weniger für einen Kredit als jüngere. Vorausgesetzt, sie bekommen überhaupt einen. Sechs Tipps, wie es klappen kann.

Der ägyptische Badeort Hurghada ist ein Paradies für Betrüger. Ganz besonders sein Flughafen. Unser Autor staunt über das Ausmaß der Dreistigkeit.

Wir empfehlen Bilderbücher mit Hasen und Eseln, eine Biografie über Jeanne d’Arc und einen Roman, in dem sich zwei Teenager näherkommen.

Nach der abgewendeten Schließung des Potsdamer Karstadt-Hauses soll unter neuer Führung ein verändertes Angebot mehr Kunden locken. Das ist geplant.

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland haben zuletzt wieder zugelegt. Eine aktuelle Studie zeigt nun die Tendenz im dritten Quartal. Im Neubausegment wird es teurer.

Der US-Handelsriese ist mit Amazon Fresh in Deutschland praktisch gescheitert. Jetzt verbündet er sich mit einem der stärksten Konkurrenten, um doch noch gegenüber Rewe und Picnic aufzuholen.

Am Donnerstag beschließt der Bundestag die nächste Resolution zum Schutz jüdischen Lebens. In der Ampel kann man sich vorstellen, einen großen Schritt weiterzugehen.

Was sich Christian Lindner da gerade erlaubt – geht das noch? Und wie lange noch? Die Ampel flackert. Es fehlt ein Signal: von dem, der sie führt.

Vor wenigen Wochen musste Nikolas Häckel den Sessel im Sylter Rathaus räumen. Seine Abwahl nahm er gelassen hin. Nun ist der 50-Jährige tot.

Infektionen mit dem West-Nil-Virus bleiben oft unbemerkt, denn Infizierte entwickeln nur selten Symptome. Tests bei Blutspendern decken einen Teil der Fälle auf.

Während Corona sank die Lebenszufriedenheit deutlich. Nun steigt sie in den meisten Bundesländern wieder. Neu an der Spitze: ein Stadtstaat.

Bei manchen körperlichen Beschwerden findet sich keine organische Ursache. Dann spricht man von psychosomatischen Krankheiten. Betroffene leiden oft sehr, fühlen sich aber nicht ernst genommen.

Was prägt uns sozial, politisch und wirtschaftlich, welche Rolle spielt der Staat gegenüber den Bürgern? Diese Forschenden ergründen, was Gesellschaften zusammenhält – oder sie auseinandertreibt. Teil sechs unserer Serie.

Der Star-Investor hat im dritten Quartal ein Viertel seiner Apple-Aktien verkauft. Seine milliardenschweren Cash-Reserven erreichen einen neuen Rekord. Das bedeutet die Entwicklung für Anleger.

In der Koalition „brennt gerade die Hütte“, sagt SPD-Chefin Esken. CDU/CSU freut der Ampel-Ärger, die Union gewinnt in einer Umfrage. Bitter käme es für die Liberalen, würde jetzt gewählt.

Die SPD möchte bis zur Bundestagswahl Wählervertrauen zurückgewinnen. Bei der Erarbeitung des Wahlprogramms sollen die Bürger mitreden können. Der Startschuss ist in Hamburg gefallen.

Der Finanzminister skizziert Maßnahmen für eine Wirtschaftswende. In der Ampel sind die nicht umzusetzen, sagen die SPD-Vorsitzenden. Von den Grünen kommt Kritik an Sozialdemokraten und Liberalen.

Das Projekt „Potsdamerinnen im Widerstand“ stellt fünf Frauen vor, die sich mutig gegen das NS-Regime wehrten. Wer waren sie? Und was wurde aus ihnen?

Thea Dorn löst Eva Menasse im PEN-Berlin-Vorstand ab

Die Grundsteuer wird ab 2025 neu geregelt. Viele Berliner sind entsetzt über teilweise drastische Erhöhungen. Das müssen Eigentümer jetzt wissen.
Der Bund schließt die iranischen diplomatischen Vertretungen in Frankfurt am Main, Hamburg und München. Die Regierung in Teheran hat nun den Geschäftsträger der deutschen Botschaft einbestellt.

Die Schließung aller iranischen Generalkonsulate in Deutschland kommt einer endgültigen Abkehr gleich. Jetzt gebe es „nur noch Eindämmung und Abschreckung“, heißt es aus der Opposition.
Proteste gegen Corona-Maßnahmen hielten die Polizei in Atem und sorgten für Schlagzeilen. Es kam zu Gewalt und Festnahmen. Ein Verfahren um Körperverletzung im Amt wurde nun gegen 6000 Euro eingestellt.
In einem Wald bei Berlin sollen künftig berühmte Sportler und Künstler mit der Pflanzung eines Baums geehrt werden. Die ersten haben sich nun verewigt.

Der grüne Verkehrssenator der Hansestadt treibt eine gemeinsame ÖPNV-App der Hamburger Hochbahn mit der BVG voran. Dann will man deutschlandweit expandieren - und Fehler eines gescheiterten Projekts vermeiden.

Der neue „BiB.Monitor Wohlbefinden“ untersucht, wie hoch das Wohlbefinden von Menschen in bestimmten Regionen ist. Ein Ergebnis: Wer im Grünen lebt, ist zufriedener.

Der Landessportbund Berlin wird 75 Jahre alt. Präsident Thomas Härtel spricht über fehlende Sportstätten und fehlende Übungsleiter in Berlin. Zudem kritisiert er den DOSB wegen der Olympia-Bewerbung.

Blumen sind mehr als ein kitschiges Motiv in der Malerei. Die Ausstellung „Flowers Forever“ erzählt nun auch in Hamburg von Aktivismus, Protest und Klimawandel.

Nikolaus Bernau empfiehlt ein Buch von 1932. Der Band „Umbau“ wurde neu aufgelegt. Es ist ein Katalog der Nachhaltigkeit.

Bei einem Streit in Hamburg-Billstedt kam ein Mann ums Leben, ein weiterer wurde schwer verletzt. Die Polizei nahm einen Tatverdächtigen fest.
öffnet in neuem Tab oder Fenster