
Der Senat hält eine Verlängerung der Mietpreisbremse für notwendig. Berlin will dafür mit anderen Ländern in einer Bundesratsinitiative aktiv werden. Das teilte Regierungschef Kai Wegner (CDU) mit.

Der Senat hält eine Verlängerung der Mietpreisbremse für notwendig. Berlin will dafür mit anderen Ländern in einer Bundesratsinitiative aktiv werden. Das teilte Regierungschef Kai Wegner (CDU) mit.

Driving home for Christmas – aber wie? Welche Strecken Sie mit dem Auto meiden sollten und wie Sie noch günstige Bahn- und Flugtickets ergattern.

Push-Nachrichten, Mails, Social Media: Unser Gehirn rudert ununterbrochen gegen die Informationsflut. Eigentlich braucht es dringend Pausen. Warum Digital Detox nicht die Lösung ist und was stattdessen hilft.

Die elektronische Patientenakte kommt und das Briefporto wird teurer. 2025 treten viele Reformen in Kraft, die auch die Einkommen vieler Bürger betreffen. Wo ist künftig mehr Geld drin und wo nicht?

Immoscout24-Geschäftsführerin Gesa Crockford sagt, wo die Mieten besonders rasant steigen und welches Plus sie bei den Kaufpreisen sieht. Für Interessenten hat sie einen wichtigen Tipp.

In der Neuauflage des Musical „Berlin Berlin“ spielt Sophia Euskirchen die 20er-Jahre-Nackttänzerin Anita Berber. Premiere wird am 17. Dezember im Admiralspalast gefeiert.

Monatelang mussten Fahrgäste der Bahnstrecke Berlin – Hamburg starke Nerven beweisen und viel Geduld mitbringen. Nun sind die Bauarbeiten beendet, auf der Strecke läuft es wieder normal.

Janosch Rathenow war ein ziemlich normaler Jugendlicher vom Berliner Stadtrand. Nun sitzt er wegen Unterstützung des IS im Gefängnis. Hätte das verhindert werden können?

Mindestens ein Mann soll bei einer Auseinandersetzung in Hamburg verletzt worden sein. Er habe sich durch eine Feier gestört gefühlt. Lebensgefahr bestand laut Polizei nicht.

Was Berlin bisher versäumt hat: Die Aedes-Galeristin und Architektur-Aktivistin Kristin Feireiss hat letzte Woche in Hamburg den Fritz-Schumacher-Preis bekommen.

Mit ihrem WM-Titel erkämpfte Nina Meinke einen historischen Sieg für die Gleichberechtigung. Wie es ist, täglich eine reinzubekommen und warum trotzdem jede Frau boxen lernen sollte, erklärt sie im Interview.

Maren Amini hat in einer faszinierenden Bilderzählung die Lebensgeschichte ihres aus Afghanistan stammenden Vaters verarbeitet – und einen der besten Comics des Jahres geschaffen.

Mit der Generalsanierung von Hauptstrecken will Verkehrsminister Wissing die Bahn aus der Krise holen. Nun ist das erste Projekt fertig – weitgehend pünktlich. Doch die Kritik ist groß.

Seine Arbeitsstunden aufzuschreiben, ist Pflicht. Viele nehmen es damit nicht so genau. Kann man fürs Wäscheaufhängen gekündigt werden? Ein Arbeitsrechtsexperte klärt auf.

Unternehmen wie SAP, DB Cargo oder VW müssen Stellen streichen – und greifen dabei auch zu Abfindungen. Das können sich Angestellte zunutze machen. Zehn Regeln.

Am 15. Dezember 2024 ist europaweiter Fahrplanwechsel. Das betrifft auch Pendler in Berlin und Brandenburg. Alle Änderungen in der Region im Überblick.

Im letzten Jahr gab es so viele Sterbefälle durch Rauschgift in Deutschland wie nie zuvor. Kartelle fluten Europa mit hunderten Tonnen Kokain. Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung fordert zum Handeln auf.

Der amerikanische Geschäftsträger Alan Melzer knüpft an eine alte Tradition an. Dabei unterstreicht er die enge Partnerschaft zwischen beiden Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika.

Der rot-grüne Senat der Hansestadt will Busse und Bahnen sicherer machen. Die Maßnahme soll schnell greifen.

500 Versuchspersonen wurden Fotos von Models mit und ohne sichtbare Tätowierungen vorgelegt. Die Frage, wer schöner ist, beantworteten sie erstaunlich deutlich.

Wegen einer Erklärung zum Nahost-Konflikt droht die erst vor zwei Jahren gegründete Schriftstellervereinigung PEN Berlin schon wieder auseinanderzubrechen.

Der FDP-Chef sieht den Wohlstand in Deutschland gefährdet. Er beklagt einmal mehr eine überbordende Bürokratie und eine fehlende Arbeitsmoral vieler Beschäftigter.

Erst Konkurrenten, jetzt Partner: Zalando greift nach der Marktführerschaft. Welche Pläne hinter der Übernahme des Wettbewerbers stecken.

Er wurde durch die Veröffentlichung der angeblichen Hitler-Tagebücher weltberühmt. Nun ist Gerd Heidemann im Alter von 93 Jahren gestorben.

Innovative, nachhaltige Ideen werden vielerorts längst umgesetzt in der urbanen Logistik. Personalmangel bleibt dabei ein großes Problem. Aber Lastenräder haben einen speziellen Vorteil.

Hier verrät die 34-Jährige, was Kochen mit dem Champions-League-Finale zu tun hat, wie man gutes Personal gewinnt – und warum junge Gäste Wildschwein bestellen.

Berlin könnte die Mieterschutzregel des Bundes noch bis Ende 2025 verlängern. Danach wären Mieter nur noch durch den Wucherparagrafen und Mietspiegel geschützt. Wie sähe ein „Plan B“ aus?

Neben der umstrittenen Vorratsdatenspeicherung waren auch Migration und Zivilschutz zentrale Themen der Beratungen. Nancy Faeser (SPD) hofft noch in der laufenden Legislaturperiode auf eine Umsetzung der Änderungen.

An den Stränden mehrerer nordfriesischer Inseln sind seit Sonntag bisher 175 Kilogramm des Rauschgifts entdeckt worden. Es sind nicht die ersten solcher Funde an Nord- und Ostsee.

Die 45-jährige Stadtverordnete und Bundestagsreferentin setzte sich am Donnerstagabend gegen drei andere Kandidaten durch. Zuvor stichelte sie gegen Scholz und Baerbock.

Das Bündnis Sahra Wagenknecht nimmt bisher neue Mitglieder nur nach langwieriger Prüfung auf. Die Entscheidung liegt immer beim Bundesvorstand. Zwei Hamburger Mitglieder halten das für rechtswidrig.

Weil die Finanzierung für Lehrer-Reisekosten geschrumpft ist, stehen viele Klassenfahrten auf der Kippe. Nun will der Senat prüfen, ob Schulen Gelder umschichten können.

Elterngeldähnliche Leistungen, mehr monatliche Unterstützung, Beratung und Wertschätzung – so sollen mehr Pflegeeltern gefunden werden.

Gesellschaftliches Engagement hat in Verlag und Redaktion Tradition. Zur Adventszeit startet 2024 die 32. Runde von „Menschen helfen!“.

Aus der SPD wird die Vermutung genährt, die Liberalen hätten die Union in ihre Ampel-Aus-Pläne eingeweiht. In der CDU halten sie das für Unsinn – Fans einer Koalition mit der FDP gibt es aber schon.

Am 23. Februar kommt erstmals ein neues Wahlrecht zur Anwendung. Mit diesem kann es passieren, dass Wahlkreissieger nicht mehr in den Bundestag einziehen. Es wird vor allem zum Problem der CDU.

Ein neues Gesetz erlaubt Eigentümern, für die Grundsteuer einen geringeren Grundstückswert nachzuweisen. Wer davon profitiert und wann Sie die Steuer gar nicht zahlen müssen.

Besonders für Bahnfahrer bringt der neue Monat viele Änderungen. Auch auf dem Gehaltszettel könnten gute Nachrichten warten. Daneben gibt es noch weitere Lichtblicke im Dezember.

Berlins Verkehrssenatorin Ute Bonde will ab 2027 erste, autonome Fahrzeuge für die BVG durch die Stadt fahren lassen. Das Vorbild ist Hamburg. Dort beginnt der große Test schon nächstes Jahr.

Vor der Bundestagswahl stellen die größten Immobilienkonzerne in Deutschland kräftige Mieterhöhungen in Aussicht. Die SPD übt harte Kritik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster