
Zwischen dem Senat und Verdi bahnt sich der nächste Streit an: Auch Beschäftigte der Unis, Bibliotheken und Opern könnten die Hauptstadtzulage erhalten, behauptet die Gewerkschaft.

Zwischen dem Senat und Verdi bahnt sich der nächste Streit an: Auch Beschäftigte der Unis, Bibliotheken und Opern könnten die Hauptstadtzulage erhalten, behauptet die Gewerkschaft.

Der Wissenschaftsverlag Springer ist viel älter als der gleichnamige Zeitungsverlag, allerdings auch viel unbekannter. Das soll sich jetzt ändern. Am Freitag ist Börsengang.

Die Französin Anne Simon präsentiert am Wochenende beim Comicfestival Hamburg den neuen Band ihrer Saga über das Land Marylène. Im Tagesspiegel-Fragebogen gibt sie Einblicke in ihre Arbeit.

Durch Scheinrechnungen sollen am Bau Millionen Euro für Schwarzarbeit abgezweigt worden sein. Der Zoll rückte zur bundesweiten Razzia aus.

Die BVG-Krise ist kein Einzelfall. Personalmangel und hohe Krankenstände wirken sich in zahlreichen Städten auf Fahrpläne von Bussen, Trams und U-Bahnen aus – mit überraschenden Konsequenzen.

In seinem Buch über die Schicksalsstunden einer zerbrechlichen Demokratie untersucht der Historiker nicht nur die Ursachen des Scheiterns. Ihm geht es darum, für die Gegenwart zu lernen.

Hamburg ist das sechste Bundesland, in dem die Vorstände der Grünen Jugend ihren Rücktritt angekündigt haben. Viele wollen die Partei gleich ganz verlassen.

Nach dem desolaten Saisonstart in Hamburg zeigt Alba Berlin beim Heimauftakt gegen Oldenburg eine starke Reaktion. Sorgen bereitet allerdings der verletzte Dreierspezialist Matt Thomas.

Eine Woche nach der Auftaktpleite in Hamburg zeigen sich Albas Basketballer gegen Oldenburg stark verbessert.

Todesfälle gehören zu vielen Marathonläufen dazu. Berlin macht da seit über zehn Jahren eine Ausnahme. Welche Maßnahmen greifen hier?

Für die Krise bei VW trägt aus Sicht von Mitaktionär Niedersachsen nicht allein der Autohersteller die Verantwortung. Was Ministerpräsident Stephan Weil dem Bund vorwirft.

Im Oktober will Joe Biden erstmals als US-Präsident nach Berlin kommen. Bundeskanzler Olaf Scholz und er inszenieren sich als Brüder im Geiste. Dabei agieren sie sehr unterschiedlich.

Mehr als nur Wegweiser im täglichen Leben: Kommunen arbeiten daran, über digitale Karten Informationen bereitzustellen und Teilhabe zu ermöglichen. Wie davon die Demokratie profitieren kann, das untersucht eine neue Studie.

Bislang ist es Glückssache: Wie voll sind die Wagen der Bahn, die gleich einfährt? Die Berliner S-Bahn zeigt die Fülle der Züge nun testweise auf Monitoren an. Die Technik basiert auf Lichtschranken.

Die Wirtschaft in Berlin ist geringfügig gewachsen. In drei Bundesländern lief es deutlich besser. Im benachbarten Brandenburg schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt.

Die zwölf größten Universitäten in Deutschland sind durchaus kreativ im Umgang mit KI – aber auch recht langsam. Flächendeckend ist nur ein Bundesland aufgestellt.

Draußen wird es langsam ungemütlich, die Couch-Saison hat begonnen. Mit unseren Serien-Empfehlungen kommen Sie gut durch.

Alba Berlins dezimiertes Team verliert das BBL-Auftaktspiel in Hamburg nach einem desolaten Schlussviertel. Die Gründe dafür nur beim Verletzungspech zu suchen, greift zu kurz.

Der durch Verletzungen dezimierte Vizemeister kassiert im ersten Pflichtspiel eine enttäuschende Niederlage. Im Schlussviertel gelingt Alba fast nichts mehr.

Stefanie Baumann arbeitet seit 20 Jahren auf der Wiesn, die am Samstag wieder begonnen hat. Im Interview erzählt sie, wann der Alkohol reinhaut, von heruntergelassenen Hosen – und der Hackordnung unter Kellnerinnen.

Einst war sie im Vorprogramm von Felix Lobrecht, jetzt füllt sie selbst Hallen. Im Interview spricht Filiz Tasdan über ihre Kindheit im Kleinstadtghetto, Grenzen des Humors und Berlin-Witze.

Die Immobilienwirtschaft hat Seniorenwohnen und Pflegeheime als Investmentbereich entdeckt. Der Fachkräftemangel bleibt allerdings ein Problem.

In den 1990ern prägte Bernd Begemann Bands wie Blumfeld und Tocotronic. Jetzt tritt er im Nikolaisaal mit dem Filmorchester Babelsberg auf. Ein Gespräch über die Freude am Vielklang.

Nach seiner Rückkehr konnte der isländische Basketballer nicht an seine alten Leistungen anknüpfen. Das soll sich jetzt ändern. Er sei fit wie seit Jahren nicht mehr, sagt Hermannsson.

Käpt'n Blaubär und das „Kleine Arschloch“ stammen aus seiner Feder: Ab Sonntag sind über 300 Werke von Walter Moers in der Ludwig-Galerie im Schloss Oberhausen zu sehen.

Das Tanzfestival an der Fabrik ist bis 26. September zum fünften Mal Schaufenster für das gleichnamige, mit dem renommierten Deutschen Tanzpreis geehrte Netzwerk. Möglicherweise ist jedoch 2025 Schluss.

Eine Anpassung an den Klimawandel ist notwendig, aber nicht alle Maßnahmen sind nachhaltig. Warum einige sogar die Bedingungen verschlechtern.

Kein Bundesland ist so von einer Stadt beeinflusst, die gar nicht dazugehört: Berlin. Aber kurz vor der Landtagswahl zeigen exklusive Daten, wie weit die Meinungen der Menschen auseinanderklaffen.

Besonders die Stadtverwaltung hat sich verbessern können. Das Rathaus will nun auch Künstliche Intelligenz stärker einsetzen.

Das Innenministerium zu führen ist ein Härtetest: sowohl für die eigene Härte als auch für die politische. Das Thema Flucht und Migration zeigt es wieder einmal.

Alba setzt in der am Sonntag beginnenden Saison mehr denn je auf Entwicklung. „Wir werden nicht die Zukunft auf dem Altar des kurzfristigen Erfolges opfern“, sagt Präsident Axel Schweitzer.

Der klimabedingte Temperaturanstieg in der Antarktis könnte den globalen Meeresspiegel gefährlich ansteigen lassen. Die Folgen wären gravierend und kaum mehr aufzuhalten.

Viele Fluggesellschaften ziehen Jets aus Deutschland ab. Die Zahl der Monopolstrecken wächst. Das wirkt sich auf die Ticketpreise aus.

Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) stellt die Kanzlerkandidatur von Olaf Scholz infrage. Er bringt Pistorius ins Gespräch und fordert: „Esken darf nicht länger an SPD-Spitze stehen.“

Der türkisch-kurdische Schriftsteller Yavuz Ekinci steht ab Mittwoch in Istanbul wegen seiner Arbeit vor Gericht. Es ist kein unbekanntes Muster in der Türkei, Schriftsteller zu verfolgen.

Der Antisemitismusbeauftragte Stefan Hensel kritisiert die geplanten Auftritte des Comedians. Nizar Akremi ist nicht nur wegen seiner Aussagen im Podcast mit Luke Mockridge umstritten.

Zum elften Mal bietet die Messe im ehemaligen Flughafen Tempelhof einen Blick auf das breite Angebot von über 100 Galerien – diesmal mit Kunst ab 1900.

Die Berliner IHK fordert für den Güterverkehr den Bau paralleler Trassen. Beide Städte seien durch die Sperrungen der ICE-Strecke „erheblich belastet“.

Die wichtige Bahnstrecke nach Hamburg ist vier Monate gesperrt, im 2025 noch einmal neun Monate. Das bedeutet für Reisende: weniger Züge, längere Fahrzeiten – und höhere Ticketpreise.

Auf der Suche nach den Ex-RAF-Terroristen hoffen die Ermittler auf neue Hinweise – und veröffentlichen Aufnahmen von Burkhard Garweg. Eine Belohnung von 125.000 Euro wurde ausgelobt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster