
In der Nacht geht der Wagen von AfD-Politiker Bernd Baumann in Flammen auf. Morgens um fünf Uhr weckt ihn der Staatsschutz. Nun gibt es ein Bekennerschreiben – verifiziert ist es noch nicht.

© dpa/Markus Scholz
Hamburg ist die zweitgrößte Stadt Deutschlands und bekannt für zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie die Elbphilharmonie, die Reeperbahn und den Hamburger Hafen, der zu den weltweit größten gehört. Lesen Sie hier News und Hintergründe zu Hamburg.

In der Nacht geht der Wagen von AfD-Politiker Bernd Baumann in Flammen auf. Morgens um fünf Uhr weckt ihn der Staatsschutz. Nun gibt es ein Bekennerschreiben – verifiziert ist es noch nicht.

In Hamburg geht es seit Monaten vor Gericht um die Entführung der Kinder, in Dänemark dagegen um das Sorgerecht. Christina Block ist erschüttert von dem Urteil – und will dagegen vorgehen.

Seit 25 Jahren werden gezeichnete Kommentare zur aktuellen Lage mit dem Deutschen Karikaturenpreis geehrt. Jetzt wurden die aktuellen Preisträger verkündet.

Am Freitagabend wurde am BER eine Drohne gesichtet. Das führte zu Störungen und Verspätungen im Flugbetrieb. Am Samstag nahm der Flughafen seinen regulären Betrieb auf. Was bisher bekannt ist.

Unweit des Altonaer Museums wurde der Gemüsehändler Süleyman Taşköprü erschossen. Die Fotografin Regina Schmeken suchte die Stätten der NSU-Verbrechen wieder auf und erschrak erneut.

Eine junge Nordirin hatte mit Anschuldigungen Empörung gegen den Musiker ausgelöst und eine umfangreiche Berichterstattung. Einige Aussagen darf sie nun nicht wiederholen, andere schon.

Die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow ist besonders vom Fluglärm des Hauptstadtflughafens betroffen. Wie hat sich das Leben dort in den vergangenen fünf Jahren verändert?

Süddeutschland ächzt unter den US-Zöllen, die Autoindustrie steckt in der Krise. Der Norden hingegen profitiert von der aktuellen Geopolitik. Verändert sich hier gerade das Kräfteverhältnis der Republik? Eine Spurensuche.

Regionalbahnen verursachen stark steigende Kosten. Betreibern droht die Pleite, ein erstes Bundesland lässt weniger Züge fahren. 2026 wird wohl alles noch schlimmer. Die Politik wirkt hilflos.

Am Donnerstagabend um 22 Uhr beginnt am Autobahndreieck Funkturm die erste ganz große Sperrung: 79 Stunden lang wird der Neubau der Ringbahnbrücke vorbereitet. Das müssen Berliner jetzt wissen.

Nach einem ersten bestätigten Fall sind Geflügelbesitzer im Saarland zum Handeln aufgerufen. Es greift eine Stallpflicht. Hamburg zieht kurze Zeit später nach.

Nach einem Unfall auf der A24 sieht Brandenburg keine Sicherheitsmängel bei den Ersatzbussen zwischen Berlin und Hamburg. Alle Fahrzeuge gelten als sicher.

München feiert nach dem erfolgreichen Bürgerentscheid zur Olympia-Bewerbung. In Berlin ist dieses Instrument fatalerweise nicht möglich. Auch weil CDU und SPD das Thema verschlafen haben.

Der Unternehmer steckt mit Bauprojekten im Wert von mehreren Milliarden Euro in der Krise. Seit zwei Jahren kämpft er gegen die Pleite. Im Interview erzählt er, wie sein Leben sich verändert hat.

Deutschland bewirbt sich mit verschiedenen Städten als Gastgeber der olympischen Spiele. In einem Bürgerentscheid zeigen die Münchner sich enthusiastisch. Warum zögern die Berliner? Hier ihre Antworten.

Der bayerische Ministerpräsident weiß das Münchner Ja zu den Spielen für sich zu nutzen. Anders als sonst scheint man ihm diesen Erfolg in der Union aber durchaus zu gönnen.

Alle Jahre wieder rangiert Berlin verlässlich auf den Abstiegsrängen: im „Glücksatlas“ für Deutschland. Doch halt, die Lebenszufriedenheit steigt angeblich – minimal. Aber warum?

Grüne und Linke kritisieren insbesondere die bereits jetzt entstehenden Kosten. Berlins Regierender Bürgermeister Wegner macht sich weiter für die Hauptstadt stark.

Das steuerfinanzierte Helmholtz-Zentrum Desy arbeitet mit dem unter chinesischer Kontrolle stehenden Unternehmen zusammen – ausgerechnet bei der Verbesserung von Chips. Experten sind besorgt.

Alljährlich vermessen Forschende das Befinden in Deutschland. Im jüngsten „Glücksatlas“ konstatieren sie ein „Zufriedenheitsplateau“. Dennoch ist die Glückseligkeit getrübt.

Erst die schwere Verletzung von Fabian Wiede und nun eine bittere Heimniederlage gegen den HSV – die Woche der Füchse endet am Sonntag auch noch sportlich dramatisch.

Rund 63 Prozent haben in München für eine Olympia-Bewerbung ihrer Stadt gestimmt. Die erste Hürde ist genommen. Es gibt aber noch drei nationalen Konkurrenten. Und am Ende entscheidet das IOC.

Seit einem Jahr gilt das Selbstbestimmungsgesetz. Tausende haben es bereits genutzt. Besonders viele Anträge kamen aus der Hauptstadt, Hamburg und Leipzig, wie eine Umfrage zeigt.

Seit über 25 Jahren halten Kreuzfahrtschiffe in Berlin-Spandau. Dahinter steckt ein Mann, dessen Namen nicht nur jeder Hertha-Fan kennt. Jetzt gibt es neue Ausbaupläne für 2026.

84 Jahre lang hielt man Fotos aus der NS-Zeit für Aufnahmen von deutschen Zivilisten. Tatsächlich zeigen sie aber, wie Nazis 1941 jüdische Familien aus Hamburg verschleppten. Ein Fund, der die Erinnerung korrigiert.

Vom Norden bis in den Süden kämpfen Einsatzkräfte gegen die Folgen des Sturms. Ein 30-Jähriger wird verletzt, als ein Baum auf sein Auto kracht. Auch am Wochenende bleibt es stürmisch.

Vor zwei Wochen hatte August Hanning noch angekündigt, als Zeuge im Prozess um die entführten Block-Kinder auszusagen. Nun hat es sich der Ex-BND-Präsident anders überlegt. Die Gründe bleiben im Dunkeln.

Die traditionelle Silvestershow zieht von Berlin nach Hamburg. Was soll stattdessen am Brandenburger Tor stattfinden? Grünen-Fraktionschef Graf hat einen Vorschlag.

Nur eine Stadt liegt vor Berlin. Was den ausgezeichneten Markt so besonders macht.

Im bundesweiten Homeoffice-Ranking stehen Hamburg und Berlin ganz vorn. Die Unterschiede zu anderen Ländern sind teils sehr groß – ein wichtiger Grund dafür liegt in den Jobs.

Tine Wittler stößt im Wendland auf über hundert Jahre alte Liebesbriefe. Die Geschichte lässt sie nicht mehr los. Wie kam es zur Liebe zwischen Anna und Heinrich? Eine Reportage in Videos.

Eine neue Studie untersucht, wie sich die Akzeptanz von Vielfalt in Deutschland entwickelt hat. Berlin schneidet überraschend schlecht ab – in einem Bereich ist die Hauptstadt sogar Schlusslicht.

Um einen Ärztemangel zu verhindern, darf in Italien neuerdings jede und jeder ein Medizinstudium beginnen. Sind solch drastische Änderungen auch in Deutschland notwendig?

Der Kanzler hat wegen seiner Äußerung zu Migration im Stadtbild viel Kritik auf sich gezogen. Der DGB fordert eine Entschuldigung. Unions-Fraktionschef Spahn nimmt Merz dagegen in Schutz.

Vor Kurzem warnten deutsche Forschende, dass die Erde bis 2050 drei Grad wärmer werden könnte – ein Worst-Case-Szenario. Die gute Nachricht: Es gibt noch Handlungsspielraum.

Zwischen den beiden größten Städten Deutschlands sind während der Sanierung der Zugstrecke weniger Menschen unterwegs. Einen Anstieg gibt es bei Autofahrern.

Bisher war das neue Museum am Kulturforum die Ungeliebte. Das könnte sich ändern. Der Schweizer Architekt Jacques Herzog macht sich Hoffnungen.

Bauarbeiten legen am Wochenende die S-Bahn am Gesundbrunnen lahm. Zum Wochenstart wird auch ein Abschnitt der U2 gesperrt, Ersatzbusse fahren nicht den üblichen Linienweg – und die Herbstferien beginnen.

Ab dem 30. Oktober ist das Autobahndreieck Funkturm für mehrere Tage teilweise gesperrt. Nun stehen auch die Umleitungen fest. Der Schwerlastverkehr wird über die Konstanzer Straße durch die City West rollen.

Beim Sparen sind die Deutschen Weltspitze. Doch bei der Rendite? Sind andere weit voraus. Das muss nicht so bleiben – mit der richtigen Strategie vermehrt sich auch Ihr Geld.
öffnet in neuem Tab oder Fenster