zum Hauptinhalt
Thema

Köln

Majestätisch aufrauschende, tröstliche und tänzerisch beschwingte Stücke zu einem spielerisch abwechslungsreichen und stilistisch reizvollen Programm zusammenzufügen, scheint der freischaffenden Kirchenmusikerin Iris Rieg aus Köln ein besonderes Anliegen zu sein. Für ihren Auftritt beim Orgelsommer am Mittwoch an der barockdisponierten Schuke- Orgel der Erlöserkirche hat sie davon auf die angenehmste Weise gekündet und den Farbenreichtum der Register fantasievoll ausgereizt.

Von Drogen und anderen Kraftstoffen: „Telluria“, Vladimir Sorokins futuristischer Revue-Roman

Von Katrin Hillgruber
Schätze eines Sammlerlebens. Monika Bartholomés Wandermuseum, zu Gast in der Kolumba, dem Kunstmuseum des Erzbistums Köln.

Die unterschätzte Kunst: Monika Bartholomé hat in Köln ein Museum für Zeichnung gegründet, das erste in Deutschland. Ihre feinen Linien finden sich auch im katholischen „Gotteslob“.

Von Stephan Haselberger
Umzug seit vielen Jahren. Viele Bundesministerien haben neue Domizile bezogen. Hier ein historisches Foto von 2001 aus dem damaligen Kanzleramtsprovisorium im eheamligen DDR-Staatsratsgebäude.

Zwei von drei Mitarbeitern der Bundesministerien arbeiten inzwischen an der Spree. Jetzt wird sogar über eine Änderung des Gesetzes nachgedacht, das Bonn als Politikstandort bisher schützte.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Mach's noch einmal, Uwe: Die Deutsche Eishockey-Nationalmannschaft führte Uwe Krupp 2006 als Trainer zurück zur A-Weltmeisterschaft und 2010 bis ins WM-Halbfinale. Kann er in der kommenden Saison bei den Eisbären an diese Erfolge anknüpfen?

Während die Konkurrenz von Köln bis Mannheim viel Geld in die Hand nahm, gestalteten die Eisbären ihre Transferpolitik sehr unorthodox. Ein Kommentar.

Claus Vetter
Ein Kommentar von Claus Vetter
Gut gelaunter Gipfelstürmer. Trotz aller Strapazen genoss Christian Barth den Lauf in den Berner Alpen. 6700 Höhenmeter bewältigte er – jeweils bergauf und bergab.

Nach der Kilimanjaro-Besteigung nahm der Potsdamer nun am Eiger Ultra Trail in den Alpen teil. 95 Kilometer bewältigte er bei dem Lauf und machte physische sowie psychische Grenzerfahrungen

Von Tobias Gutsche
 "Wir haben uns geduzt". Die vier Partner an der Spitze des Bankhauses Sal. Oppenheim. Friedrich Carl Janssen leitete das Risikomanagement und wurde in der Arcandor-Krise zum starken Mann des Vorstandes, Christopher Freiherr von Oppenheim stand dem Privatkunden-Bereich vor, Dieter Pfund stand der Investmentsparte in Frankfurt vor und Matthias Graf von Krockow hielt als Sprecher von Luxemburg aus den Kontakt zu Josef Esch.

Das Erbe der Kölner Bank Sal. Oppenheim liegt in Trümmern. Der letzte Namensträger, Christopher Freiherr von Oppenheim, steht wegen Untreue und Kreditvergehen vor Gericht – am Donnerstag ist das Urteil zu erwarten. Ihm droht eine Haftstrafe.

Von Kai Müller
Wet T-Shirt Contest. Schön, wenn sich Angenehmes mit Nützlichem verbindet wie für diese Männer von der Feuerwache in der Oderberger Straße in Prenzlauer Berg. Eine Übung zur Wasserversorgung über lange Strecken gab Gelegenheit zur Abkühlung.

Die S-Bahn-Elektronik hakt, die Reichstagskuppel wird zur Sauna, der U-Bahnhof zur Kältekammer. Und es bleibt sehr warm.

Von
  • Annette Kögel
  • Jörn Hasselmann
  • Christoph Stollowsky
Er gehörte zu den „Aufbauhelfern“ aus dem Westen. Anders als viele andere blieb der Kölner. Nun freut sich OLG-Präsident Wolf Kahl auf Reisen im Wohnmobil.

Er gehörte zu den „Aufbauhelfern“ aus dem Westen und ist hier heimisch geworden. Jetzt freut sich OLG-Präsident Wolf Kahl auf den Ruhestand in Brandenburg an der Havel

Von Marion van der Kraats
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })