
Der Videopionier und Bauhaus-Experte Wulf Herzogenrath wird 80. Er war Chef des Hamburger Bahnhofs, danach Direktor der Bremer Kunsthalle. Zuletzt leitete er die Abteilung bildende Kunst der Akademie der Künste.

Der Videopionier und Bauhaus-Experte Wulf Herzogenrath wird 80. Er war Chef des Hamburger Bahnhofs, danach Direktor der Bremer Kunsthalle. Zuletzt leitete er die Abteilung bildende Kunst der Akademie der Künste.

Unser Grundwasser ist oft mit Schadstoffen belastet. Ein Experte für Trinkwasseraufbereitung über die Herausforderungen im Umgang mit Ewigkeitschemikalien, die ein Gesundheitsrisiko sein können.

Olaf Scholz glaubt, dass die Ampel die Trendwende auf dem Wohnungsmarkt eingeläutet hat. Wie treffsicher ist seine Analyse? Ein Faktencheck.

Bekannte und traditionsreiche Marken drohen mit den Babyboomern zu verschwinden. Jüngere Konsumenten bevorzugen nachhaltige Newcomer-Label – und sind bereit, dafür mehr zu zahlen.

Jens Beckert untersucht, warum wir im Sinne des Planeten nicht effektiver handeln – obwohl wir wissen, was zu tun wäre. Ihm winkt der Sachbuch-Preis der Leipziger Buchmesse.

Ernst Rauch ist Chefklimatologe beim Rückversicherer Munich Re. Seit über 50 Jahren befasst er sich mit den Folgen des Klimawandels – und den Risiken, die extreme Wetterlagen mit sich bringen.

Er ist einer der bekanntesten Nachrichten-TV-Moderatoren und hört im Sommer auf. Jetzt steht fest, wer auf RTL-Anchorman Peter Kloeppel folgt.

Durch die weiter hohe Popularität des Homeoffice, geht die Nachfrage nach Büros spürbar zurück. Hoffnungen auf Entspanung am Wohnungsmarkt gibt es dadurch aber nur begrenzt.

Die Bahn stoppt für Bauarbeiten bald wieder fast den gesamten Verkehr zwischen Ruhrgebiet und Rheinland. Rund um Duisburg fährt ab Freitagabend kaum ein Zug.

In den ersten Viertelfinalspielen der DEL geht es rund. Wobei sich die Sieger der Auftaktspiele nicht zu sehr freuen sollten. Und bei den Eisbären gibt es einen Sprechchor, der schlecht gealtert ist.

Rund 130 Aktivisten der „Letzten Generation“ haben den Verkehr auf der Warschauer Straße gestört. Nach rund 20 Minuten waren die Straßen wieder frei. Eine Spur wurde auf unerwartete Weise blockiert.

Alle reden schlecht über die Deutsche Bahn. Nur er nicht: Lasse Stolley lebt dank Bahncard 100 auf Schienen. Wie der Streik ihn ausbremst und welchen Profi-Tipp er für Passagiere hat (Artikel mit Video).

Nach dem 5:1-Sieg von RB Leipzig in Köln war nicht nur der Sport Thema. Es gab auch Diskussionen um Fangesänge und einen Flaschenwurf. Und einen flammenden Appell.

Mit kleinformatigen Werken ist der Künstler bekannt geworden. Die Berliner Galerie Mehdi Chouakri zeigt nun Wandfüllendes an zwei Orten.

Vor neun Tagen ist RB Leipzig aus der Champions League ausgeschieden. Mit Leistungen wie beim klaren Sieg in Köln werden die Leipziger dort aber schnell wieder auftauchen.

Vom „Klimakleben“ hat sie sich verabschiedet. Nun plant die Letzte Generation „ungehorsame Versammlungen“. Diese sollen am Sonnabend in insgesamt zehn Städten stattfinden.

Wieder einmal gibt es viele Flugausfälle wegen Streiks des Sicherheitspersonals. Die Rufe, das Streikrecht zu reformieren, werden lauter.

Nicht nur an Weihnachten und Chanukka sollten Lichter Berlins Straßen schmücken, sondern auch im muslimischen Fastenmonat Ramadan. Das wäre „eine tolle Geste“, sagt Orkan Özdemir.

In Zeiten multipler Tarifkonflikte legt heute das Luftsicherheitspersonal viele Flughäfen lahm. In allen Teilen des Landes kommt es zu massiven Ausfällen – auch im Frachtbereich.

Von Giovanni di Lorenzo bis Heinz Bude, von Brianna West bis Peter Hahne: Gewohnt entsetzt oder begeistert rezensiert Denis Scheck die erfolgreichsten Sachbücher dieser Woche.

Die AfD werte Migranten ab, sagt der Verfassungsschutz am zweiten Verhandlungstag. Die bietet Zeugen auf, die das Gegenteil beweisen sollen. Der Prozess wurde vorerst unterbrochen.

Unicef zufolge sterben weltweit deutlich weniger Kinder vor ihrem fünften Geburtstag. Trotz aller Fortschritte beklagt das Kinderhilfswerk Millionen von vermeidbaren Todesfällen.

Die Bundesregierung möchte ein neues Bundesamt gründen, um Finanzkriminalität effektiver zu bekämpfen. Der Handlungsbedarf ist groß, doch an dem Vorhaben gibt es Kritik.

Verdi ruft in Luftsicherheit beschäftigte Arbeitnehmer auf, Donnerstag in verschiedenen Städten ganztags zu streiken. Vom BER können keine Passagierflüge starten.

Die Geschichte der Alzheimer-Therapien ist eine von hohen Erwartungen, hohen Studienkosten und fast komplett fehlenden Erfolgen. Doch Fachleute sind jetzt wieder optimistisch.

Die AfD wollte das Verfahren am Oberverwaltungsgericht vertagen, scheiterte damit aber. In Münster soll entschieden werden, ob die Partei vom Verfassungsschutz beobachtet werden darf.

Mehr als 30 Prozent der Deutschen leiden unter Depressionen, Angst- oder Zwangsstörungen. Sinnhaftes Handeln und Sozialkontakte haben den größten Einfluss auf die psychische Gesundheit.

Die Kölner Haie haben ein Problem: Das Auftreten des Eishockey-Klubs steht im Widerspruch zu den Unternehmungen ihres Hauptgesellschafters, der das rechtspopulistische Portal von Reichelt unterstützt.

Die Fischtown Pinguins aus Bremerhaven gehen als Hauptrundenerster in die Play-offs, nachdem sie die Liga mit einer ganz eigenen Strategie auf den Kopf gestellt haben.

Am Samstag treten die Fohlen im heimischen Borussia-Park gegen den 1. FC Köln an. Wir verraten, wo die Partie im Livestream übertragen wird und wie die Vereine zuletzt gespielt haben.

In einer „ZDF Magazin Royale“-Show fuchtelt Jan Böhmermann mit einer Waffe herum, ein Schuss scheint zu fallen. Ein Fall für die Ermittlungsbehörden? Das ZDF dementiert.

Er stand auf den großen Bühnen der Republik, seit 2018 ist Guido Lambrecht im Ensemble des Hans Otto Theaters. Am Mittwoch steht er in einem neuen Stück auf der Bühne. Proben kann er dafür nicht.

Eine Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft zeigt, dass besonders in häufiger von Frauen ergriffenen Berufen Fachkräftemangel herrscht. Dazu zählen Erziehung und Soziales.

Noch nie waren die Arenen der deutschen Spitzenklubs so gut besucht wie in dieser Saison. Und das trotz oder gerade wegen der anhaltenden Krisenstimmung.

Bolt, Freenow und Uber vermitteln in Berlin Autofahrten zu Kampfpreisen. Doch nicht alle Mietwagenfirmen, die diese Plattformen nutzen, sind seriös. Einige nutzen die Kontrolllücken systematisch aus.

Der Mann, dessen Teambesprechung im Zentrum der Abhöraffäre steht, hat sich bei der Modernisierung der Luftwaffe einen Namen gemacht. Und Generalleutnant Gerhartz ist beliebt – weil er offen kommuniziert.

Als „Doktor Whatson“ erreicht er Hunderttausende auf YouTube – mit Videos über Hirnforschung oder den Klimawandel. Warum Forschende die Öffentlichkeit oft scheuen und was er Verschwörungsinhalten entgegensetzen will.

Es ist ein Einsatz der Kreativwirtschaft für einen guten Zweck. Im „Change Hub“ wurde gemeinnützigen Organisationen mit Ideen, Beratung und Konzepten geholfen.

Nach Stunden endet eine diffuse Einsatzlage an einem Aachener Krankenhaus. Das SEK überwältigte am Montag eine 65-Jährige. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen versuchter Tötung.

Bayer Leverkusen tritt in der Bundesliga mit einer unglaublichen Souveränität auf. Und vor allem: Vom Titel redet noch niemand. Das ist klug.
öffnet in neuem Tab oder Fenster