
Heute bricht wieder der närrische Frohsinn aus. In Köln startet der Tag für die Karnevalisten mit strömendem Regen. Davon lassen sich die Narren aber nicht den Spaß verderben.

Heute bricht wieder der närrische Frohsinn aus. In Köln startet der Tag für die Karnevalisten mit strömendem Regen. Davon lassen sich die Narren aber nicht den Spaß verderben.

Geflohen aus der DDR, kehrte er nach dem Fall der Mauer als Baumeister in seine Heimat zurück. Von ihm stammen die neuen Landtage in Dresden und Potsdam.

Bundesweit fehlen rund 750.000 Wohnungen. Es gibt aber auch viel Leerstand – außerhalb der Ballungsräume. Wie lässt sich das auflösen?

Auf dem Persiflagewagen reckt die historisch-kölsche Figur ihren blanken Hintern dem Logo der AfD auf gestreckten Armen entgegen. Ein Zeichen gegen den Rechtspopulismus.

Der Verfassungsschutz sieht die Junge Alternative als gesichert rechtsextremistische Bestrebung an. Ein Kölner Gericht hat die Einstufung nun bestätigt. Innenministerin Faeser sieht den Rechtsstaat gestärkt.

Der Kulturhistoriker Andreas Bähr porträtiert den Jesuiten in seiner ganzen barocken Pracht.

Verdi bestreikt am Dienstag erneut die Airline, auch Berlin ist wieder betroffen. Kunden können mehr verlangen als das Geld fürs Ticket oder einen Ersatzflug.

Berlins Handballer erkämpfen sich einen Platz in der Pokal-Endrunde. Allerdings läuft im ersten Spiel nach der EM-Pause längst nicht alles rund.

In den Karnevals-Hochburgen stehen die närrischen Tage bevor. Beim FC und in Mainz steht aber Bundesliga-Abstiegskampf im Mittelpunkt. Die Lage ist prekär.

Die ukrainische Dirigentin durchkreuzt die Pläne der Wiener Festwochen, denn sie weigert sich, dort neben Teordor Currentzis aufzutreten. Das bringt auch den SWR in Bredouille.

Viele Menschen können sich den Immobilienkauf wegen der gestiegenen Zinsen nicht mehr leisten und weichen auf Mietwohnungen aus. Das treibt die Preise nach oben.

Die Kölner Künstlerin hat namhaften Bibliotheken auf der ganzen Welt fotografiert. Heute sehen wir sie mit ihrem Blick.

Tagtäglich gehen Tausende Menschen gegen die AfD und Rechtsextremismus auf die Straße. Auch am Wochenende sind neben der Berliner Großdemo bundesweit zahlreiche Demos geplant.

Eine Mitarbeiterin der Stadt Köln soll an dem Rechten-Treffen in Potsdam teilgenommen haben. Daraufhin wurde die Frau gekündigt. Nun geht sie juristisch gegen ihre Entlassung vor.

Auf der Strecke kommt es zu Zugausfällen und Verspätungen von etwa 90 Minuten, aufgrund einer Umleitung. Bis zum Freitagnachmittag soll die Störung behoben sein.

Kritiker sehen in der Partei Dava den Versuch des türkischen Präsidenten, seinen Einfluss in Deutschland auszubauen. Die Parteigründer weisen dies zurück. Drei Experten geben eine Einschätzung.

Eine Studie vom Institut der deutschen Wirtschaft benennt das Ende des Abwärtstrends bei den deutschen Immobilienpreisen. In Großstädten wird vor allem das Mieten wieder mehr kosten.

Die Gewerkschaft Verdi bestreikt am Donnerstag zahlreiche Flughäfen, darunter auch den BER. Alle Abflüge sind gestrichen. Was können Reisende verlangen?

Schon wieder gibt es einen Streik in der deutschen Verkehrsinfrastruktur. Nach den Lokführern und dem Discover-Flugpersonal sind nun die Luftsicherheitskräfte dran.

Die Türkei will offenbar ihren Einfluss auf die Politik in der EU ausbauen. Nun gibt es eine Partei, die bei der Europawahl am 9. Juni antreten will – und der AKP sehr nahestehen soll.

Die Gewerkschaft fordert 12,5 Prozent mehr Gehalt pro Jahr für Ärzte an Unikliniken sowie höhere Zuschläge für Nacht- und Wochenendarbeit. Die bisherigen drei Verhandlungsrunden waren erfolglos.

Trotz Staus, voller Bahnen und überlasteter Radwege bewerten Verkehrsteilnehmer die Mobilität in den deutschen Metropolen überwiegend positiv. Nur ein Verkehrsmittel ist durchweg unbeliebt.

Alfred Gíslason würde die deutschen Handballer gerne weitertrainieren. Der Isländer hat sich verändert und umgekehrt hat er das Nationalteam geprägt. Doch wie geht es nach der EM für ihn weiter?

Warten hat einen schlechten Ruf: Es ist langweilig, vergeudet unnötig Zeit und sorgt für Stress. Doch jeder kann etwas tun, um besser mit dem ungeliebten Zustand umzugehen.

Gute Stimmung, emotionale Momente, doch wegen des sportlichen Abschneidens der deutschen Handball-Nationalmannschaft fällt das Fazit nach der Europameisterschaft durchwachsen aus.

Die Lokführergewerkschaft GDL hat ihren mehrtätigen Streik früher als geplant beendet, nun soll es wieder Verhandlungen mit der Deutschen Bahn geben. Der Verkehr läuft noch nicht wieder normal.

Die Handball-EM endet in Köln mit einem Fest. Frankreich gewinnt einen Krimi gegen Dänemark und holt sich den Titel. Ein dreimaliger Welthandballer verspricht eine lange Nacht.

Für das deutsche Nationalteam gibt es bei der Heim-EM doch keine Medaille. Die Handballer verloren am Sonntag in Köln mit 31:34 gegen Schweden.

Er galt als liberaler Hoffnungsträger der Berliner CDU, war Finanzsenator und kandidierte für das Amt des Kölner Oberbürgermeisters. Heute umgibt sich Peter Kurth mit Rechtsextremen. Wie konnte es dazu kommen?

Am Sonntag spielt das deutsche Team gegen Schweden um die Bronzemedaille und die direkte Olympia-Qualifikation. Der 21 Jahre alte Rückraumspieler wird große Verantwortung tragen müssen.

Nach einer starken ersten Halbzeit baut die deutsche Mannschaft nach der Pause ab. So setzt sich letztlich der favorisierte Weltmeister aus Dänemark durch und steht im Finale gegen Frankreich.

Erstmals ist in den USA ein Mensch mit Stickstoff exekutiert worden. Der Staat Alabama sprach von der „vielleicht humansten Hinrichtungsmethode“. Menschenrechtsexperten widersprechen vehement.

Um im EM-Halbfinale gegen Dänemark zu bestehen, müssen die deutschen Handballer sich noch einmal deutlich steigern. Trainer Gislason fordert die beste Leistung seit Jahrzehnten.

Natürliche Materialien und runde Formen, aber auch knallige Farben kommen bald in unsere Wohnzimmer.

Der Lockdown während der Corona-Pandemie hat hohe wirtschaftliche Schäden verursacht. Nach einer aktuellen Studie hat die Digitalisierung aber für spürbare Linderung gesorgt.

Nach dem Protestwochenende beginnt eine Debatte über deren politische Ausrichtung. FDP und Union fordern ein breites Bündnis gegen Rechtsextremismus – und warnen vor einer Instrumentalisierung.

Die Teilwiederholung der Bundestagswahl in Berlin hat ihre Besonderheiten. Das könne schon Irritationen auslösen, glaubt der Landeswahlleiter.

Die deutschen Handballer stehen schon vor dem letzten Hauptrundenspiel als Halbfinalteilnehmer fest. Gegen Kroatien lässt das DHB-Team dann aber zu viele Chancen liegen.

Am 29. Januar kehrt die ARD-Sendung „Hart aber fair“ aus der Winterpause zurück. Moderator Louis Klamroth setzt auf „Bürgernähe“, ein jüngeres Publikum – und lässt die AfD-Frage offen.

Wellbleche, Rohre, Heizkessel: Die „Schrottbienen“-Lkw sammeln Metallschrott von Privatkunden und Unternehmen ein. Die Rohstoffe werde recycelt. Damit sollen CO₂-Emissionen reduziert werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster