
Am Meeresboden des Pazifik haben Forschende eine bislang völlig unbekannte Sauerstoff-Quelle entdeckt. Die Entdeckung weckt große Zweifel an der Umweltverträglichkeit von Tiefseebergbau.
Am Meeresboden des Pazifik haben Forschende eine bislang völlig unbekannte Sauerstoff-Quelle entdeckt. Die Entdeckung weckt große Zweifel an der Umweltverträglichkeit von Tiefseebergbau.
Etwa eintausend Menschen haben sich in Südmexiko auf den Weg Richtung USA gemacht. Die Migranten hoffen, das Land in Mittelamerika bis November durchquert zu haben.
„Wir werden den Kader nicht komplett umbauen“, sagt Bundestrainer Julian Nagelsmann mit Blick auf die WM in zwei Jahren. Einige wichtige Fragen aber wird er beantworten müssen.
Mindestens elf Menschenleben forderte „Beryl“ auf verschiedenen Karibikinseln. Auf der Halbinsel Yucatán verlor der Sturm an Kraft. Am Sonntag könnte er wieder zu einem Hurrikan werden.
Zwergflusspferde sind nicht nur selten, sondern auch ziemlich süß. Das zieht auch bei Tiktok-Nutzern, die Tausende Namen für das Mini-Hippo eingereicht haben. Bald endet die Frist.
Direkt vor der Küste der Halbinsel Yucatán wird Hurrikan „Beryl“ wieder stärker. Experten warnen vor Sturmfluten und hohen Wellen. Hunderttausende Menschen in der Karibik sind in Not.
Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 215 km/h hat Hurrikan „Beryl“ Jamaika getroffen und steuert nun auf Mexiko zu. Die Stärke ist ungewöhnlich, so früh in der Saison.
Durch Italien reisen, ein FSJ in Brasilien machen, eine Handwerkslehre beginnen. Junge Berliner und Berlinerinnen verraten, was sie nach dem Abschluss vorhaben.
Ein Streifzug durch die illustre Liste der DFB-Stars und ihre Erfolge seit 1954. Kommt bei der EM ein neues Kapitel dazu?
Rund einen Monat alt ist der Hippo-Nachwuchs im Berliner Zoo - und noch namenlos. Tausende Menschen aus aller Welt haben Vorschläge geschickt.
Eine neue Analyse zeigt, dass Mitte Juni mehr als 60 Prozent der Weltbevölkerung extreme Hitze erlebt haben. Das führt zu folgenschweren Kettenreaktionen.
Der US-Präsident und sein Vorgänger haben sich vor der Präsidentschaftswahl schwere Anschuldigungen gegeneinander erhoben. Eine Umfrage des US-Senders CNN sieht Trump eindeutig als Gewinner.
Vor 30 Jahren wurden „Partner für Berlin“ für das Hauptstadtmarketing gegründet. Geschäftsführer Stefan Franzke erzählt, wie attraktiv Berlin heute ist und was sein Kleidungsstil damit zu tun hat.
Der Mercedes-Aufschwung verhilft Lewis Hamilton nach langer Abstinenz wieder auf das Formel-1-Podest. Reicht das schon, um den Wechsel zu Ferrari infrage zustellen?
Lando Norris macht sich in Spanien lange Hoffnungen auf den Grand-Prix-Sieg. Sein mieser Start ist aber eine zu große Hypothek. Max Verstappen kontert mit einer weltmeisterlichen Formel-1-Vorstellung.
Extreme Hitzewellen in Nord- und Mittelamerika sind durch die Erderwärmung seit dem Jahr 2000 viermal wahrscheinlicher geworden, in manchen Regionen kommen sie so früh wie nie. Klimaforscher warnen vor unterschätzten Gesundheitsrisiken.
Nach der Auftaktniederlage gegen die Schweiz steht Ungarn bereits unter Druck. Doch das DFB-Team ist gewarnt. Die Deutschen sind gegen Ungarn seit vier Spielen ohne Sieg.
Selenskyj zeigt sich nach dem Gipfeltreffen in der Schweiz für Friedensverhandlungen offen, solange Russland seine Truppen abzieht. Der Abschlusserklärung stimmten 80 von 93 Teilnehmerstaaten zu.
Der Ex-Präsident wird 78 und ist nur drei Jahre jünger als Joe Biden. Wie hat er es geschafft, dass er nicht als Greis angesehen wird, obwohl auch er Ausfallerscheinungen zeigt?
In einer Stadt der alten Maya in Mexiko sollen vor allem junge Frauen rituell geopfert worden sein. Eine Genanalyse weist nun dagegen auf Jungen hin, die nach mythischer Vorgabe getötet wurden.
Im mexikanischen Tula bekriegen sich rivalisierende kriminelle Banden. Nun konnte die Polizei Tausende Menschen evakuieren, die sich vor der Gewalt in ihren Häusern verschanzt hatten.
Der Spielehersteller Playmobil verstört die Fans mit einem eigenwilligen EM-Kader. Aber die Auswahl hat auch etwas Gutes.
Vogelgrippeviren breiten sich weltweit aus. Ein paar hundert Menschen weltweit sind in gut 20 Jahren daran gestorben. Jetzt wird erstmals ein Todesfall gemeldet, der anders ist als alle anderen.
Die Bundesregierung muss Wege finden, um die Emanzipationsdynamiken der drei Schwellenländer anzuerkennen. Unvermeidbar wird sich deutsche Politik dabei in Widersprüche verwickeln.
Knapp 300 Kilometer ist die US-Grenze in New Mexiko lang. Dass die Stadt Santa Teresa einen Boom erlebt, liegt genau daran. Wie passt das zum Streit ums „Chaos an der Grenze“? Ein Besuch vor Ort.
Im vergangenen Jahr überquerten mehr als 2,4 Millionen Menschen die südliche US-Grenze. Das Thema Einwanderung könnte wahlentscheidend sein. Nun hat Joe Biden gehandelt. Zu spät?
Vor neun Monaten war die mexikanische Bürgermeisterin Yolanda Sánchez entführt worden. Nun bezahlt sie einen Besuch im Fitnessstudio mit ihrem Leben - nur einen Tag nach den Wahlen.
Kaum ein Thema spaltet die USA so sehr wie die Migration. Im US-Präsidentschaftswahlkampf hofft Präsident Biden nun darauf, den irregulären Zuzug im Süden eindämmen zu können.
Die Zahl illegal Eingewanderter in die USA liegt auf Rekordniveau. Ein überparteilich ausgearbeitetes Gesetz dagegen wird seit Monaten im Kongress blockiert. Nun greift der US-Präsident durch.
Eberhard Straub war Historiker, FAZ-Redakteur und ein Kritiker der Moderne. Als Autor und freier Journalist in Berlin wurde er zu einer Stimme der Neuen Rechten. Ein Nachruf.
Die 61-Jährige wird die erste Staatschefin Mexikos. Anders als ihr Vorgänger gilt sie als eine wenig charismatische Technokratin – und ihr Feminismus hat Grenzen.
Am Sonntag wählt Mexiko ein neues Staatsoberhaupt – zum ersten Mal eine Frau. Der Wahlkampf war von Gewalt geprägt, 37 Kandidaten wurden ermordet. Was muss sie verändern?
Im Bundesstaat Chiapas bekämpfen sich rivalisierende Drogenkartelle. Diese versuchen nun offenbar, die Wahlen in den Kommunen zu verhindern.
Im mexikanischen Wahlkampf wurden Dutzende Politiker getötet. Einen Tag vor der Wahl ist ein Bürgermeisterkandidat durch ein tragisches Unglück gestorben.
Mexiko kann sich am 2. Juni zwischen zwei Frauen entscheiden: Claudia Sheinbaum und Xóchitl Gálvez. Wahlkampf führen sie mit persönlichen Angriffen, „wie Männer“. Wer sind die Kandidatinnen?
Am letzten Wahlkampftag vor dem Superwahltag in Mexiko ist ein weiterer Politiker erschossen worden. Hinter den Attentaten werden kriminelle Banden vermutet.
Gibt es da in der Wüste nicht nur Dornbüsche und Klapperschlangen? Tatsächlich ist der Süden von Texas so lebendig wie international.
Auf einem Baseballfeld in Mexiko steht ein Präsidentschaftskandidat auf der Bühne, als Windböen diese plötzlich zum Einsturz bringen. Im Publikum bricht Panik aus.
Karl-Heinz Schnellinger wird vor allem mit dem Treffer im legendären WM-Halbfinale von 1970 gegen Italien verbunden. Dabei war seine Karriere an sich viel spannender.
Albas früherer Erfolgstrainer Aito Garcia Reneses ist zu Besuch in Berlin. Vor dem Play-off-Start am Freitag gegen Bonn weckt das Erinnerungen an eine große Ära.
öffnet in neuem Tab oder Fenster