zum Hauptinhalt
Thema

Österreich

Schon mit fünf Jahren werden Kinder außer in Großbritannien und Nordirland auch in Malta und in den Niederlanden eingeschult. In den meisten europäischen Ländern, darunter in Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Spanien, Belgien, Tschechien und Ungarn, beginnt das erste Schuljahr jedoch mit sechs Jahren.

Tagesspiegel-Leserin Steffi Pilz nutzte die herbstlichen Umbruchtage in Ungarn zu einem Abstecher in den Westen und war zwischenzeitlich mit Joe Cocker auf Tour. Aber dann wollte sie doch erst einmal wieder zurück nach Ost-Berlin.

Zu Jahresbeginn stoppte er wegen des Ärgers mit den deutschen Behörden die Verlosung seines Hauses – jetzt hat ein Österreicher aus Michendorf einen anderen Weg gefunden.

Von Sandra Dassler

OECD-Studie: Europa integriert selbst jene Migranten schlecht, die hoch qualifiziert sind. Auch bei gleicher Qualifikation und Bildung haben die Kinder von Einwanderern deutlich schlechtere Aussichten auf dem deutschen Arbeitsmarkt als die von Einheimischen.

Von Andrea Dernbach

Der ehemalige Vorstandschef der BayernLB, Werner Schmidt, ist ins Visier der Justiz geraten. Die Zentrale der zweitgrößten deutschen Landesbank war deshalb am Mittwoch Schauplatz einer Großrazzia.

Von Thomas Magenheim

Der Askanische Platz war ein Brennpunkt großstädtischen Lebens: Von hier aus ging es per Fernzug in den sonnigen Süden. In den umliegenden Hotels logierten bekannte Künstler. Seit dem Mauerfall kehrt das Flair allmählich zurück

Von Michael Bienert
303194_3_Teaser.jpg

Der Zeichner Sascha Dreier ist Tagesspiegel-Lesern durch seine Musikrätsel vertraut. Jetzt hat er die Biografie eines Sportidols als Comic nacherzählt. Wir geben einen ersten Einblick in sein Buch "Der Papierene"

301581_0_8c2b8d99.jpg

Der Bierkonsum ist hierzulande seit Jahren rückläufig. Bier sei zum Billiggesöff verkommen, klagen einige Brauer. Angesichts einbrechender Absätze wollen sie mit ihren Produkten ins Luxussegment vorstoßen.

Von Thomas Magenheim

Bei einer internationalen Aktion gegen eine Menschenhändlerbande sind auch zwei Tatverdächtige in Berlin und ein Brandenburger festgenommen worden. Die Bande soll über 514 Ausländer illegal nach Deutschland gebracht haben.

Potsdam - Die Situation hat wohl jeder Autofahrer auf Brandenburger Autobahnen schon erlebt: Während die Kolonne vor dem in sämtlichen Radiosendern gemeldeten Blitzer abbremst und brav mit Tempo 80 die Engstelle passiert, gibt auf der Überholspur ein Wagen nochmal richtig Gas und löst prompt die am Fahrbahnrand stehende Kamera aus. Auch die anschließenden 120-Tempo-Schilder interessieren den Fahrer überhaupt nicht.

Von Claus-Dieter Steyer

WaffenrechtDie Reform des Waffenrechts geschah nach dem Amoklauf von Winnenden im März, bei dem der 17-jährige Tim in dem badenwürttembergischen Ort 15 Menschen tötete, bevor er sich selbst das Leben nahm. Tim K.

Mit dem österreichisch-kanadischen Zulieferer Magna und seinen russischen Partnern haben sich im Bieter- Wettstreit um Opel die von Bund, Ländern und Arbeitnehmern bevorzugten Kandidaten durchgesetzt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })