Ein Schicksal in Europa: Timothy Snyder erzählt in "Der König der Ukraine" die geheimen Leben des bisexuellen Wilhelm von Habsburg.
Österreich
Schon mit fünf Jahren werden Kinder außer in Großbritannien und Nordirland auch in Malta und in den Niederlanden eingeschult. In den meisten europäischen Ländern, darunter in Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Spanien, Belgien, Tschechien und Ungarn, beginnt das erste Schuljahr jedoch mit sechs Jahren.
Seit Mittwoch wird ein Haus in Michendorf per Gewinnspiel veräußert. Einsatz: 59 Euro. Anwohner bezweifeln, dass der Quizsieger daran Freude haben wird
Die Bundesrepublik gibt weitaus weniger Geld für die Schiene aus als andere Industrieländer.

Toni Polster (45)?
Tagesspiegel-Leserin Steffi Pilz nutzte die herbstlichen Umbruchtage in Ungarn zu einem Abstecher in den Westen und war zwischenzeitlich mit Joe Cocker auf Tour. Aber dann wollte sie doch erst einmal wieder zurück nach Ost-Berlin.
Wiens Museumsquartier ist Werkstatt der Kunst
Zu Jahresbeginn stoppte er wegen des Ärgers mit den deutschen Behörden die Verlosung seines Hauses – jetzt hat ein Österreicher aus Michendorf einen anderen Weg gefunden.

Österreicher startet Quiz: Teilnahmegebühr 59 Euro

Immer mehr Deutsche wollen in Österreich studieren, aber die Nachbarn sind dort nicht gern gesehen.

Österreichs Ski-Star Maier fährt nicht mehr – Fans, Verband und Sponsoren ignorieren das einfach.
OECD-Studie: Europa integriert selbst jene Migranten schlecht, die hoch qualifiziert sind. Auch bei gleicher Qualifikation und Bildung haben die Kinder von Einwanderern deutlich schlechtere Aussichten auf dem deutschen Arbeitsmarkt als die von Einheimischen.

Herbstgutachten: Die Wirtschaftsinstitute verlangen einen harten Sparkurs – sonst drohen Inflation und höhere Zinsen.
Haneke-Szenenbildner Christoph Kanter ließ für „Hexe Lilli“ ein Mandolan in Babelsberg entstehen
Der ehemalige Vorstandschef der BayernLB, Werner Schmidt, ist ins Visier der Justiz geraten. Die Zentrale der zweitgrößten deutschen Landesbank war deshalb am Mittwoch Schauplatz einer Großrazzia.

Nicht immer hat sich die deutsche Nationalmannschaft so leicht für die Fußball-WM qualifiziert. Ein Rückblick auf 75 Jahre Qualifikationsgeschichte.
Die BayernLB ist ins Visier der Staatsanwaltschaft geraten. Die Landesbank soll beim Kauf der österreichischen Hypo Alpe Adria bewußt einen zu hohen Preis gezahlt haben.
Der Direktor des Potsdamer Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien (MMZ), Prof. em.

Mit stockender Stimme gibt Hermann Maier seinen Rücktritt bekannt. Die Österreicher lieben seinen Ehrgeiz, der für ein ganzes Team gereicht hätte.

Zimmer vom Herrn Doktor: Der zurückgetretene Bernhard Kohl behauptet öffentlich, sein ehemaliger Teamarzt Mark Schmidt habe Doping geduldet und sogar unterstützt.
Der Regisseur Michael Haneke spricht mit dem Tagesspiegel über seine protestantische Kindheit, Faschismus und Fundamentalismus.

Sommer 1914 auf dem Dorf: ''Das weiße Band'' – Michael Hanekes Meisterwerk über Autorität und Charakterdeformation kommt ins Kino.
Schwerpunkt Kultur und Wellness: Ameropa startet mit sieben neuen Katalogen ins Reisejahr 2010
Drei ehemaligen KZ-Aufsehern soll in Spanien der Prozess gemacht werden.
Der Askanische Platz war ein Brennpunkt großstädtischen Lebens: Von hier aus ging es per Fernzug in den sonnigen Süden. In den umliegenden Hotels logierten bekannte Künstler. Seit dem Mauerfall kehrt das Flair allmählich zurück
Beim Preis der Deutschen Einheit in Hoppegarten am Samstag gibt es ein Klassefeld und viel Symbolik.

Der Zeichner Sascha Dreier ist Tagesspiegel-Lesern durch seine Musikrätsel vertraut. Jetzt hat er die Biografie eines Sportidols als Comic nacherzählt. Wir geben einen ersten Einblick in sein Buch "Der Papierene"

Der Bierkonsum ist hierzulande seit Jahren rückläufig. Bier sei zum Billiggesöff verkommen, klagen einige Brauer. Angesichts einbrechender Absätze wollen sie mit ihren Produkten ins Luxussegment vorstoßen.

Winzlinge und eine Zehn-Meter-Maus dazu: jede Menge Flugobjekte locken zum Drachenfest
Bei einer internationalen Aktion gegen eine Menschenhändlerbande sind auch zwei Tatverdächtige in Berlin und ein Brandenburger festgenommen worden. Die Bande soll über 514 Ausländer illegal nach Deutschland gebracht haben.
Potsdam - Die Situation hat wohl jeder Autofahrer auf Brandenburger Autobahnen schon erlebt: Während die Kolonne vor dem in sämtlichen Radiosendern gemeldeten Blitzer abbremst und brav mit Tempo 80 die Engstelle passiert, gibt auf der Überholspur ein Wagen nochmal richtig Gas und löst prompt die am Fahrbahnrand stehende Kamera aus. Auch die anschließenden 120-Tempo-Schilder interessieren den Fahrer überhaupt nicht.
Die Polizei will den Druck auf Raser aus dem Ausland erhöhen. Ihr Anteil liegt bei zehn Prozent, aber Vergehen bleiben meist folgenlos.
Ruderin Karin Diener will nicht mehr bei Wettkämpfen antreten – trainiert wird dennoch weiter
WaffenrechtDie Reform des Waffenrechts geschah nach dem Amoklauf von Winnenden im März, bei dem der 17-jährige Tim in dem badenwürttembergischen Ort 15 Menschen tötete, bevor er sich selbst das Leben nahm. Tim K.

Erste Landwirte schließen sich Protesten ihrer französischen Kollegen an / Protest gegen niedrige Preise

Seinen neuen Roman „Der Retter der Welt“ hat er in der U-Bahn geschrieben. Was dabei herauskam, ist großartig. Eine Begegnung mit dem amerikanisch-österreichischen Schriftsteller John Wray.

5. Potsdamer Kanalsprint war wieder ein voller Erfolg – über seine Zukunft als Weltcup wird nachgedacht
Die Mauer bekommt Risse, und Schwarzfahrer sollen mehr zahlen

Der Politikwissenschaftler Jürgen W. Falter analysiert im Tagesspiegel-Interview das Fernsehduell zwischen Kanzlerin und Kandidat.
Mit dem österreichisch-kanadischen Zulieferer Magna und seinen russischen Partnern haben sich im Bieter- Wettstreit um Opel die von Bund, Ländern und Arbeitnehmern bevorzugten Kandidaten durchgesetzt.