
In unserer Serie stellen wir Persönlichkeiten vor, die prägend für die Berliner Kulturlandschaft sind. Diesmal dabei: eine Heldin der Manege, ein Staranwalt und ein Kurator mit Blick für blinde Flecken.
In unserer Serie stellen wir Persönlichkeiten vor, die prägend für die Berliner Kulturlandschaft sind. Diesmal dabei: eine Heldin der Manege, ein Staranwalt und ein Kurator mit Blick für blinde Flecken.
Die AfD in Sachsen-Anhalt hat Klage gegen die Einstufung des Verfassungsschutzes erhoben. Ein Verhandlungstermin vor dem zuständigen Gericht in Magdeburg steht noch nicht fest.
Die braunen Hinweisschilder an den Autobahnen kennt jeder Autofahrer. Müssen sie erneuert werden, drohen den Kommunen aber sehr hohe Kosten. Viele sind wütend. Jetzt deutet sich eine Lösung an.
Der Thüringer AfD-Chef muss sich wegen der Verwendung des Slogans „Alles für Deutschland“ vor Gericht verantworten – und wähnt sich in einem Prozess „von historischer Relevanz“.
Noch vor der Anklageverlesung stockt der Gerichtsprozess gegen den Thüringer AfD-Chef. Seine Verteidiger stellten Anträge, die letztlich abgelehnt wurden. Dann hüllt sich Höcke in Schweigen.
Heute startet der Prozess gegen Thüringens AfD-Chef Björn Höcke vor dem Landgericht Halle wegen eines NS-Slogans. Der Ex-Geschichtslehrer gibt sich kenntnislos.
Von der Gründung im Juli 2017 bis Juni 2023 registrierte die auf Antisemitismus spezialisierte Beratungsstelle Ofek 1110 Anfragen. Seit dem Hamas-Überfall am 7. Oktober sind es bereits mehr.
In Sachsen-Anhalt kam es am Wochenende aus noch ungeklärten Gründen zu einem Brand in einer Schweinemastanlage. Die Löscharbeiten der über 210 Feuerwehrleute dauern weiter an.
Wer ein Kind zeugt, konnte trotzdem von der rechtlichen Vaterschaft ausgeschlossen bleiben. Das muss sich ändern - sogar eine Doppel-Vaterschaft ist künftig denkbar. Eine Analyse.
Eine Mutter verhindert, dass der Vater des gemeinsamen Sohnes rechtlich in der Rolle anerkannt wird. Nun hat das höchste deutsche Gericht ein Urteil gesprochen.
Mehr Menschen in Berlin und massive Rückgänge in östlichen Landkreisen sagt eine Bertelsmann-Studie voraus. Demnach wird die Bevölkerung im Erwerbsalter deutlich sinken.
Weil er sich wegen des Verwendens eines verbotenen SA-Slogans vor Gericht verantworten muss, sieht sich AfD-Politiker Höcke politisch verfolgt. Auf X suchte er nun Unterstützung.
Carsten war mit einer Frau verheiratet. Bis er endlich aussprechen konnte, was er seit Jahrzehnten wusste: dass er schwul ist. Wie Paare es schaffen, mit so einer Nachricht umzugehen.
Akzeptanz hat nicht nur mit dem Rundfunkbeitrag, sondern auch mit dem Programm von ARD, ZDF und Deutschlandradio zu tun. Ein Interview mit dem CDU-Medienpolitiker Markus Kurze aus Sachsen-Anhalt.
Der Thüringer AfD-Chef Höcke muss sich wegen eines weiteren mutmaßlichen Vorfalls vor Gericht verantworten. Er wurde bereits für das Verwenden verfassungswidriger Kennzeichen angeklagt.
Gleich zweimal kam es am Mittwoch auf der Autobahn 2 zu Unfällen. Mehrere Lastwagenfahrer wurden verletzt.
Rechtsextremismus macht vor Schulen keinen Halt. Nun schlagen Schülervertretungen mehrerer Bundesländer Alarm. Die Hemmschwelle, verfassungsfeindliche Symbole zu verwenden, sinke.
Der parlamentarische Geschäftsführer der Union Frei sieht ein erhöhtes Risiko durch Kiffer am Steuer. Das Gesetz gilt ab morgen, als Regierung würden CDU/CSU es wieder kassieren.
Zum 1. April tritt die Teil-Legalisierung von Cannabis in Kraft. Wie sich die Polizei in den Bundesländern auf die neuen Regeln einstellt.
Mit einem Video brachte das rechtsextreme Magazin „Compact“ eine Hetzkampagne gegen die Bürgermeisterin von Velten in Gang. Nun will der Herausgeber in der Stadt demonstrieren.
In Sachsen-Anhalt sollen die Waffenbehörde prüfen, ob AfD-Mitglieder zuverlässig sind. Die Landespartei ist als gesichert rechtsextremistische Bestrebung eingestuft.
Vor seinem Haus wollte die AfD demonstrieren, er wehrte sich. Hier spricht der CDU-Politiker Götz Ulrich über alltägliche Anfeindungen, die Angst seiner 85-jährigen Mutter und den Umgang mit Antidemokraten.
Ein Pfarrer aus Quedlinburg will als Parteiloser auf der AfD-Liste bei der Stadtratswahl antreten. Die Evangelische Kirche empfiehlt ihm, sich woanders auf eine Stelle zu bewerben.
Torsten Schneider formt seit Jahren die Politik der Berlin-SPD und gilt als „rechte Hand“ von Fraktionschef Raed Saleh. Das Haushaltschaos macht den Finanzpolitiker mächtig wie nie.
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk könne seine Mittel effizienter nutzen, finden Parlamentspräsidenten. Für Glaubwürdigkeit und Akzeptanz bräuchte es Veränderungen.
Nach dem tödlichen Unfall einer Frau und einem Kind ermittelt die Mordkommission. 38-jährige Mutter und fünf Jahre alter Sohn stammten aus Sachsen-Anhalt.
Zum 1. April soll eine weitgehende Freigabe von Cannabis kommen. Doch es formiert sich Kritik. Nach Justizangaben müssten Zehntausende alte Strafverfahren überprüft werden.
Brandenburgs Jäger schlagen Alarm: Immer mehr Wölfe verlören durch eine Hautkrankheit namens Räude ihr Fell und sollten „erlöst“ werden. Experten bezweifeln die Zahlen.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht ist neu auf der politischen Bühne. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident stößt sich an den Inhalten der Partei und an der Sonderrolle Wagenknechts.
14- bis 20-Jährige sind in einer „neuen Realität“ angekommen, zeigt eine repräsentative Umfrage. Sechs von zehn Schülern geben an, dass KI „fester Bestandteil des Unterrichts sein sollte“.
Am Dienstagmorgen wurde in der Region ein Feuerball am Himmel gesichtet. Was das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zu der Beobachtung sagt.
Im Prozess um ihre Einstufung als Verdachtsfall verteidigt die AfD umstrittene Äußerungen ihrer Politiker als zulässige Regierungskritik – im Namen des Grundgesetzes
Die AfD wollte das Verfahren am Oberverwaltungsgericht vertagen, scheiterte damit aber. In Münster soll entschieden werden, ob die Partei vom Verfassungsschutz beobachtet werden darf.
AfD und Junge Alternative klagen gegen ihre Einstufung als Verdachtsfall des Verfassungsschutzes vor dem Oberverwaltungsgericht Münster. Das Verfahren birgt sowohl Chancen als auch Risiken für die Rechten.
Weil AfD-Mann Höcke eine verbotene Nazi-Parole erneut verwendet haben soll, hat der Justizausschuss des Thüringer Landtags den Weg für Ermittlungen freigemacht.
Ein Mann aus Sachsen-Anhalt ist zwar biologischer Vater eines kleinen Jungen ist, nicht aber sein rechtlicher. Am 9. April soll das Urteil fallen.
Immer mehr Ministerpräsidenten der CDU sind für eine Reform der Schuldenbremse, zuletzt Hessens Landeschef Boris Rhein. Der SPD-Generalsekretär wettet sogar: Die Reform kommt nach der Wahl 2025.
Die Bundesländer haben das Projekt der Debitkarte für Asylbewerber jetzt offiziell gestartet. In zehn davon sitzen die Grünen in der Regierung.
Die neuen Zahlen der Auskunftei Creditreform weisen für 2023 einen weiteren Rückgang bei den überschuldeten Verbrauchern auf. Doch für dieses Jahr erwarten die Experten Beunruhigendes.
Bislang wird die AfD als Verdachtsfall geführt. Nun könnten neue Informationen die Partei als „gesichert rechtsextrem“ ausweisen. Was sind die Voraussetzungen dafür und was hätte das für Folgen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster