
Im Bereich Elektrotechnik fehlen Tausende Absolventen. Aus ganz Deutschland kommen nun Unternehmen an eine Schule in Reinickendorf. Warum gerade dorthin?
Im Bereich Elektrotechnik fehlen Tausende Absolventen. Aus ganz Deutschland kommen nun Unternehmen an eine Schule in Reinickendorf. Warum gerade dorthin?
Gespräche zwischen BSW und AfD? Landespolitiker in Thüringen haben es vorgemacht. Selbstverständlich sei das auch auf Bundesebene möglich, sagen beide Seiten.
Noch immer brennen jeweils Hunderte Hektar in sächsischen und thüringischen Wäldern. Sowohl in der Gohrischheide als auch auf der Saalfelder Höhe rückt nun Verstärkung für die Löscharbeiten an.
Während in ein paar Wäldern in Brandenburg Nachlöscharbeiten laufen, brechen an anderen Stellen neue Brände aus. Wegen des Waldbrands in der Gohrischheide müssen Menschen ihre Wohnungen verlassen.
Auf dem früheren Truppenübungsgelände brennt es erneut, inzwischen auf der kompletten Fläche. Zwei Feuerwehrkräfte erleiden schwere Verletzungen. Zwei Ortsteile werden evakuiert.
Auf sein Wort war Verlass. Wolfgang Böhmer war gerade, klar, erfolgreich und redete niemandem nach dem Mund. Wenn das nicht vorbildlich ist.
Von 2002 bis 2011 führte Böhmer die Landesregierung in Magdeburg an. Der jetzige Ministerpräsident Haseloff würdigte seinen Vorgänger als „Garant des Ausgleichs“.
Die Eisbären wollen die dritte Meisterschaft in Serie gewinnen. Für den Aufsteiger aus Sachsen gibt es zum Auftakt direkt eine große Aufgabe.
Nun steht der Trainer für den RB-Neuanfang fest: Ole Werner soll es richten in Leipzig. Die Verhandlungen um den Ex-Bremer zogen sich hin. Zuvor hagelte es auch Absagen.
Bund und Länder machen den Weg frei für Steueranreize für die Wirtschaft. Im Ringen um die Finanzierung gab es eine Einigung: Die Kommunen erhalten einen vollen Ausgleich, die Länder nur zum Teil.
Die eingeschleppte Ameisenart Tapinoma magnum wird an immer mehr Orten Deutschlands entdeckt: Bislang war sie eher im Südwesten verbreitet. Nun gibt es erste Nachweise auch in Ostdeutschland.
In Sachsen, Thüringen und Ostbayern wurden Niederschläge von mehr als 40 Litern pro Quadratmeter verzeichnet. Aktuell prüft der Deutsche Wetterdienst einen Tornado-Verdacht in der Region Paderborn.
In die kleine VW-Fabrik in Dreseden könnte künftig die örtliche TU einziehen. Doch sowohl die Finanzierung als auch die weitere Flächennutzung der Produktionsstätte sind weiter offen.
Sorgen die tiefblauen Wahlergebnisse in Ostdeutschland für sinkende Tourismuszahlen in Urlaubsregionen? Wir dokumentieren den Hilferuf einer Pensionsbetreiberin aus dem brandenburgischen Wittenberge.
Die Brennhaare der Raupen können Hautausschläge und Atemprobleme auslösen. Im Kampf gegen den Schädling setzen immer mehr Kommunen auf natürliche Helfer.
Unternehmen sollen steuerlich entlastet werden – was insbesondere bei Kommunen zu Einnahmeausfällen führen würde. So geht es nicht, meinen viele Ministerpräsidenten.
Nicht nur, aber auch Kriminelle nutzen ein insbesondere im Nahen Osten beliebtes System, um Gelder zu transferieren: Hawala-Banking. Justizsenatorin Felor Badenberg (CDU) sieht Gesetzeslücken.
Die Potsdamerin Klara Geywitz trat mit Olaf Scholz als Duo für den SPD-Bundesvorsitz an und wurde Vize-Bundesvorsitzende. Das Amt will sie aufgeben. Die Ost-SPD unterstützt eine Sozialdemokratin aus Sachsen.
Die Zahl der bekannten Rechtsextremisten in Sachsen ist dem Landesverfassungsschutz zufolge erneut angestiegen. 2024 wurden 6000 Menschen dem rechtsextremen Spektrum zugerechnet, das waren 250 mehr als 2023.
Drohnen über Militärgelände gehören schon fast zum Alltag. Nun wirft die Operation „Spinnennetz“ erst recht die Frage auf, wie Deutschland für einen ähnlichen Angriff aus der Luft gerüstet wäre.
Sächsische Ermittler haben eine europaweit agierende Bande mutmaßlicher Telefonbetrüger im Visier. Am Dienstagmorgen gab es Durchsuchungen in fünf Staaten.
Den Kommunen in Deutschland fehlen Milliarden von Euro. Aus Sicht des sächsischen Ministerpräsidenten sollten Rathauschefs auch unabhängig von Förderrichtlinien mitentscheiden dürfen.
Sächsische Ermittler haben eine europaweit agierende Bande mutmaßlicher Telefonbetrüger im Visier. Am Morgen gab es Durchsuchungen in fünf Staaten.
Über 2000 Auftritte hatte „Paul Geigerzähler“ in Berlin und weltweit. Nun feiert er 20-jähriges Jubiläum und erzählt über die autonome Szene und die Frage: Was geht noch in der Rigaer Straße?
Wenn es um marode Brücken geht, ist im Zweifel der „Hennigsdorfer Stahl“ schuld. Das ärgert die Werks-Veteranen mächtig. Auch andere Experten sagen, dass es viele Gründe gibt, warum Brücken derzeit den Geist aufgeben.
Viktoria 89 hatte die Saison in der Regionalliga als Vorletzter beendet und musste auf Schützenhilfe aus Sachsen hoffen. Doch Lok Leipzig verpasst den Aufstieg und die Berliner steigen ab.
Während in Sebnitz Hunderte dafür demonstrierten, Juden wieder als „Hakennasen“ bezeichnen zu dürfen, versuchen andere, das Image ihrer Heimat zu retten. Mal wieder.
In Sachsen und Bayern kam der Vatertag nicht ohne rechtsextremistische Zwischenfälle aus. In Dresden skandierten laut Polizei rund 40 bis 50 Menschen auf den Elbwiesen verbotene Parolen.
Olympia 2044 – dafür zu planen, grenzt an Hybris. Es mag Spaß machen und inspirieren, Kräfte freisetzen und Illusionen fördern, doch der Faktor Zeit verlangt vor allem Demut.
Die Politikerin aus Sachsen war bisher Landtagsabgeordnete. Sie übernimmt das Amt vom Grünen-Politiker Sven Lehmann und ist selbst Teil der LGBTIQ-Community.
In Sachsen gab es im vergangenen Jahr nahezu jeden Tag einen antisemitischen Vorfall. Vor allem Angriffe auf Gedenkorte häuften sich. Die Lage verschärft sich seit dem Hamas-Angriff auf Israel immer mehr.
Am Nachmittag wurden die Pläne für die Olympiabewerbung Berlins vorgestellt. Bei den Austragungsorten orientiert man sich an Paris.
Berlin will sich wieder um Olympische Spiele bewerben – mit Brandenburg und drei weiteren Ländern. Welche Wettkampfstätten in der Mark vorgesehen sind.
40 Milliarden Euro zahlen Bund und Länder, damit in den betroffenen Regionen die Transformation von 20.000 Arbeitsplätzen gelingt. Doch es gibt zu wenig Neuansiedlungen.
Am Dienstag will der Senat die Bewerbung Berlins für die Olympischen Spiele beschließen. Der Landessportbund organisiert Unterstützung, Gegner drohen mit einem Volksbegehren.
Die Hauptstadt will sich wieder um Olympische Spiele bewerben – gemeinsam mit vier weiteren Bundesländern. Dagegen regt sich einen Tag vor der Vorstellung erneut Widerstand.
Der russische Machthaber Putin hat sich in den Ukraine-Gesprächen bisher kaum bewegt. Sachsens Ministerpräsident Kretschmer plädiert deshalb für eine andere Vorgehensweise.
Am kommenden Dienstag wird Berlins Regierender Kai Wegner zusammen mit anderen Ministerpräsidenten die Pläne vorstellen. Es ist der erste Schritt auf dem Weg hin zu einer möglichen Olympiabewerbung.
Sie sind jung, radikal und „äußerst gewaltbereit“: Die Bundesanwaltschaft hat fünf Mitglieder einer rechtsextremen Gruppierung festnehmen lassen. Das sind die Hintergründe.
Die fünf jungen Männer stehen im Verdacht, Teil einer rechten Terrorzelle zu sein. Der Bundesanwaltschaft zufolge sollen sie unter anderem Anschläge auf Geflüchtete geplant haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster