
Nach CSU-Chef Söder fordern immer mehr Politiker der CDU eine schnelle Reform des Bürgergelds. Auch bei Geflüchteten aus der Ukraine soll gespart werden.
Nach CSU-Chef Söder fordern immer mehr Politiker der CDU eine schnelle Reform des Bürgergelds. Auch bei Geflüchteten aus der Ukraine soll gespart werden.
In Torgau kämpfen mehr als 600 Feuerwehrsportler um die Deutsche Meisterschaft. Zur Eröffnung erklingt nicht die Nationalhymne. Das löst Empörung aus. Der Verantwortliche wurde identifiziert.
Ein Hubschrauber der Bundeswehr stürzt nahe Grimma in Sachsen ab. Ein Besatzungsmitglied wurde noch vermisst – nun gibt es traurige Gewissheit.
Bei einem Übungsflug eines Hubschraubers für die Bundeswehr in Sachsen kommt es zum Absturz – warum ist noch unklar. Am Abend gibt es die Gewissheit: Auch das dritte Besatzungsmitglied ist tot.
Nach der Wende und um 2015 gab es im brandenburgischen Spremberg rechtsextreme Attacken. Nun warnt die Bürgermeisterin vor einem neuen Erstarken der Szene. Wie schlimm ist es wirklich? Ein Ortsbesuch.
Ministerin Britta Müller, als Parteilose für das BSW im Kabinett, hat ein Problem: Sie muss im reformunwilligen Brandenburg die Krankenhausreform umsetzen. Hier erklärt sie das Wie.
Die Kälte und der Gestank stören sie schon manchmal. Doch der Beruf wurde Fischerin Maria Thamm quasi in die Wiege gelegt, ihr Zuhause ist die Müggelseefischerei. Jetzt macht sie ihre Meisterausbildung.
Wetterdienste sagen für die nächsten Tage vor allem in Bayern und Baden-Württemberg heftige Niederschläge voraus. Aber auch andere Bundesländer werden gewarnt. Wann kommt der Sommer wirklich?
Teils heftige Unwetter waren für den Osten und Nordosten Deutschlands vorhergesagt worden. Glücklicherweise verlief die Nacht jedoch weitgehend ohne besondere Vorkommnisse.
Seit gut einem Jahr können Cannabis-Clubs in Deutschland genehmigt werden. Brandenburg liegt bei der Zahl der zugelassenen Clubs sogar vor dem Nachbarn Berlin.
Die SPD-Politikerin aus Sachsen soll queere Interessen vertreten – in einer Bundesregierung, die über Regenbogenfahnen streitet. Was kann Sophie Koch in ihrem neuen Amt erreichen?
In der DDR gab es spezielle Gerichte wie Ketwurst oder Grilletta. Was ist davon übrig geblieben? Kulinarikhistoriker Peter Peter über Bauernmärkte und Goldbroiler.
Bayern und Baden-Württemberg lehnen Änderungen für die Urlaubszeit strikt ab, doch die Kritik aus anderen Teilen des Landes reißt nicht ab. Nun meldet sich auch die Bundesbildungsministerin zu Wort.
Schwere Sturmböen, Hagel, Starkregen: Der Deutsche Wetterdienst rechnet mit erhöhter Unwettergefahr insbesondere in Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Eine junge Familie aus Leipzig ist auf einem Ausflug. Als die Mutter ein Tor öffnen will, rollt der Kinderwagen bergab und überschlägt sich. Das zehn Wochen alte Kind landet auf einer Wiese.
Der aus Sachsen, Brandenburg und Berlin bestehende Gewerkschaftsbezirk ist chaotisch und führungsschwach. Industrie und Industriegewerkschaft stecken in der Krise.
Philip Schega, Ortswehrführer in Treuenbrietzen, hat Großbrände in Brandenburg gelöscht. Er blickt angespannt auf den Sommer, berichtet von gepanzerter Technik und dem Einsatz in der Gorischheide.
Schon seit Ende Februar gibt es auf einigen Abschnitten der Elbe dauerhaft Niedrigwasser. Nach Ansicht des Umweltverbandes BUND lohnt sich Güterschifffahrt auf dem Fluss nicht mehr.
In Bernau bei Berlin wird am Wochenende der dritte CSD gefeiert. Wie in anderen Brandenburger Orten wollen Rechtsextreme dagegen demonstrieren, sind aber stark zerstritten.
Der Kampf gegen die Flammen in der Gohrischheide dauert an. Bis jetzt ist hier bereits eine größere Fläche abgebrannt als sonst in einem Jahr in ganz Deutschland.
Im Schengenraum gibt es keine Grenzposten mehr – eigentlich. Seit zwei Jahren kontrolliert Deutschland wieder an den Ostgrenzen, nun reagiert Polen. Was für Folgen hat das?
Im Bereich Elektrotechnik fehlen Tausende Absolventen. Aus ganz Deutschland kommen nun Unternehmen an eine Schule in Reinickendorf. Warum gerade dorthin?
Gespräche zwischen BSW und AfD? Landespolitiker in Thüringen haben es vorgemacht. Selbstverständlich sei das auch auf Bundesebene möglich, sagen beide Seiten.
Noch immer brennen jeweils Hunderte Hektar in sächsischen und thüringischen Wäldern. Sowohl in der Gohrischheide als auch auf der Saalfelder Höhe rückt nun Verstärkung für die Löscharbeiten an.
Während in ein paar Wäldern in Brandenburg Nachlöscharbeiten laufen, brechen an anderen Stellen neue Brände aus. Wegen des Waldbrands in der Gohrischheide müssen Menschen ihre Wohnungen verlassen.
Auf dem früheren Truppenübungsgelände brennt es erneut, inzwischen auf der kompletten Fläche. Zwei Feuerwehrkräfte erleiden schwere Verletzungen. Zwei Ortsteile werden evakuiert.
Auf sein Wort war Verlass. Wolfgang Böhmer war gerade, klar, erfolgreich und redete niemandem nach dem Mund. Wenn das nicht vorbildlich ist.
Von 2002 bis 2011 führte Böhmer die Landesregierung in Magdeburg an. Der jetzige Ministerpräsident Haseloff würdigte seinen Vorgänger als „Garant des Ausgleichs“.
Die Eisbären wollen die dritte Meisterschaft in Serie gewinnen. Für den Aufsteiger aus Sachsen gibt es zum Auftakt direkt eine große Aufgabe.
Nun steht der Trainer für den RB-Neuanfang fest: Ole Werner soll es richten in Leipzig. Die Verhandlungen um den Ex-Bremer zogen sich hin. Zuvor hagelte es auch Absagen.
Bund und Länder machen den Weg frei für Steueranreize für die Wirtschaft. Im Ringen um die Finanzierung gab es eine Einigung: Die Kommunen erhalten einen vollen Ausgleich, die Länder nur zum Teil.
Die eingeschleppte Ameisenart Tapinoma magnum wird an immer mehr Orten Deutschlands entdeckt: Bislang war sie eher im Südwesten verbreitet. Nun gibt es erste Nachweise auch in Ostdeutschland.
In Sachsen, Thüringen und Ostbayern wurden Niederschläge von mehr als 40 Litern pro Quadratmeter verzeichnet. Aktuell prüft der Deutsche Wetterdienst einen Tornado-Verdacht in der Region Paderborn.
In die kleine VW-Fabrik in Dreseden könnte künftig die örtliche TU einziehen. Doch sowohl die Finanzierung als auch die weitere Flächennutzung der Produktionsstätte sind weiter offen.
Sorgen die tiefblauen Wahlergebnisse in Ostdeutschland für sinkende Tourismuszahlen in Urlaubsregionen? Wir dokumentieren den Hilferuf einer Pensionsbetreiberin aus dem brandenburgischen Wittenberge.
Die Brennhaare der Raupen können Hautausschläge und Atemprobleme auslösen. Im Kampf gegen den Schädling setzen immer mehr Kommunen auf natürliche Helfer.
Unternehmen sollen steuerlich entlastet werden – was insbesondere bei Kommunen zu Einnahmeausfällen führen würde. So geht es nicht, meinen viele Ministerpräsidenten.
Nicht nur, aber auch Kriminelle nutzen ein insbesondere im Nahen Osten beliebtes System, um Gelder zu transferieren: Hawala-Banking. Justizsenatorin Felor Badenberg (CDU) sieht Gesetzeslücken.
Die Potsdamerin Klara Geywitz trat mit Olaf Scholz als Duo für den SPD-Bundesvorsitz an und wurde Vize-Bundesvorsitzende. Das Amt will sie aufgeben. Die Ost-SPD unterstützt eine Sozialdemokratin aus Sachsen.
Die Zahl der bekannten Rechtsextremisten in Sachsen ist dem Landesverfassungsschutz zufolge erneut angestiegen. 2024 wurden 6000 Menschen dem rechtsextremen Spektrum zugerechnet, das waren 250 mehr als 2023.
öffnet in neuem Tab oder Fenster