
Ein Flugzeug mit Afghanen soll am Mittwoch in Sachsen landen. Hunderte warten in Pakistan noch auf die Ausreise nach Deutschland.
Ein Flugzeug mit Afghanen soll am Mittwoch in Sachsen landen. Hunderte warten in Pakistan noch auf die Ausreise nach Deutschland.
Constance Arndt, Oberbürgermeisterin von Zwickau in Sachsen, erhielt eine Drohmail von einem anonymen Absender. Sie reagiert entschlossen, stellt Strafanzeige und veröffentlicht das Schreiben.
In Sachsen ist die Zahl der rechtsmotivierten Gewalttaten im vergangenen Jahr um 32 Prozent gestiegen. Beratungsstellen sprechen von „organisierten neonazistischen Strukturen“.
CDU-Politiker Jens Spahn will die AfD im Bundestag organisatorisch nicht anders behandeln als andere Oppositionsparteien. Unionspolitiker aus dem Osten sehen es ähnlich.
Bei einem Gedenkstättenbesuch zeigten vier Görlitzer Schüler den sogenannten White-Power-Gruß. Ihre Schule reagierte mit Verweisen und Sozialstunden.
In den Wochen bis zur erwarteten Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler sollen noch etliche Menschen aus Afghanistan aufgenommen werden. Dass Deutschland damit nur seine Zusagen einhält, gefällt nicht allen.
Christoph Schröder leitete das Evangelische Gymnasium Hermannswerder durch die Wendezeit. Am Sonntag feiert der engagierte Theologe seinen 80. Geburtstag.
Die Polizei hat Razzien in mehreren Bundesländern und Tschechien durchgeführt. Die Verdächtigen sollen vor allem Frauen aus Vietnam in die EU eingeschleust und in die Prostitution gezwungen haben.
Brandenburg gibt so viel Geld aus wie nie. Trotzdem sollen Lehrer länger arbeiten. Finanzminister Robert Crumbach (BSW) über Milliardenkredite, Kapital für den BER und das kommunistische Manifest.
Bei der Bundestagswahl waren die ostdeutschen Flächenländer blau gefärbt. Gibt es bald den ersten AfD-Regierungschef? Was der sächsische Ministerpräsident Schwarz-Rot als Gegenrezept vorschlägt.
Manfred Bastubbe begeht zahlreiche Straftaten, sitzt als „Berufsverbrecher“ im KZ. Unter falschem Namen wird er 1945 Polizeichef. Doch er fliegt auf. Über das bewegte Leben eines Rastlosen.
Im Herbst brannte ein Kulturhaus in Südbrandenburg vollständig ab. Statt eines vermuteten technischen Defekts sollen rechtsextreme Teenager verantwortlich sein, wie neue Recherchen zeigen.
Unsere Kolumnistin besucht eine Freundin in Sachsen und erlebt ein beschauliches Jugendstilparadies. Zu Hause in Berlin regiert das Chaos – und nervt sie jeden Tag mehr.
Aus dem neuen Finanztopf für Verteidigung soll auch mehr Geld in den Zivilschutz fließen. Das ist bitter nötig, denn die Lücken sind immens. Aber reicht das Geld wirklich, um sie zu stopfen?
Seit Sommer sind überall in Deutschland neue rechtsextreme Gruppierungen entstanden. Dem Tagesspiegel liegt eine umfangreiche Sicherheitseinschätzung der Bundesländer vor.
Die Lausitz will als erste klimaneutrale Modell-Region punkten. Die Bewerbung wurde nun eingereicht.
Er sitzt in den Koalitionsverhandlungen und möchte Nord Stream 2 in Betrieb nehmen lassen. Es ist nicht das erste Mal, dass Thomas Bareiß durch russlandnahe Positionen auffällt.
Beim Jahresempfang freut sich der scheidende Stiftungspräsident Hermann Parzinger über zwölf Millionen Euro mehr pro Jahr. Die Reform seiner Einrichtung sieht er auf der Zielgeraden.
AfD-Chefs warnen vor Schuldenpaket + Merz will sich am 23. April zum Kanzler wählen lassen + Streit um geplante Zurückweisungen an deutschen Grenzen geht weiter + Der Newsblog.
Ermittlungsbehörden prüfen Verbindungen zwischen der rechtsextremistischen Szene in Sachsen und Brandenburg. Das Motiv für den geplanten Anschlag in der Lausitz ist unklar.
In fünf Großstädten wollen am Samstag Zehntausende Metaller ihre Forderungen an die Politik und die Arbeitgeber kundtun. In der Industrie gibt es noch acht Millionen Beschäftigte.
Im Spiel von RB Leipzig beim SC Freiburg geht es auch um die Zukunft von Trainer Marco Rose. Eine ungewöhnliche Vorbereitungsmaßnahme bringt jedoch keinen Offensivglanz und keinen Befreiungsschlag.
Stephan Meyer ist CDU-Landrat in Görlitz, wo fast die Hälfte AfD wählt. Er muss den Mangel verwalten und den Frust auffangen. Ein Gespräch über Mut im Osten.
Wölfe und Hunde stehen sich nahe, zumindest verwandtschaftlich, Begegnungen verlaufen nicht immer friedlich. Halter können ihren Hund aber vor Angriffen schützen – auch mitten im Wolfsrevier.
Ein höherer Mindestlohn könnte Thema bei den Koalitionsgesprächen sein: Die SPD forderte im Wahlkampf 15 Euro pro Stunde. Ist das zu viel oder wichtig, um Niedrigverdiener besserzustellen? Experten ordnen ein.
Neuer Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden mit ihren 15 Häusern soll der Kunsthistoriker Bernd Ebert werden.
Die Parteien der Mitte müssen zusammenhalten, könnten voneinander lernen, wie die AfD auf Abstand zu bringen ist. Es würde sich lohnen.
Die Über-70-Jährigen werden oft als Problemgeneration gegeißelt: zu teuer, zu gestrig, zu unmodern. Doch vor allem ihre Stimmen haben die AfD in Schach gehalten.
Bei zwei der drei Landtagswahlen im Osten 2024 landete die AfD auf Platz zwei. Nun liegt sie in allen fünf ostdeutschen Flächenländern vorn, besonders deutlich in Sachsen.
Das sonnige und frostige Winterwetter in Berlin und Brandenburg setzt sich fort. Bis zu minus 16 Grad werden in der Nacht zu Mittwoch erwartet. Gegen Ende der Woche wird es milder.
Ines Schwerdtner ist erst seit 2023 Mitglied der Linke. Als Bundesvorsitzende soll sie jetzt das Überleben der Partei sichern – und findet sich plötzlich zwischen Tiktok und Haustürwahlkampf wieder.
Ungewöhnlich viele Fälle von verschwundenen Katzen in Ostsachsen haben teils für wilde Theorien gesorgt. Die Polizei ermittelte grenzübergreifend. Wo die Tiere abgeblieben sind, ist immer noch unklar.
Einer bestreitet die alleinige deutsche Schuld am Zweiten Weltkrieg, eine andere wurde wegen Volksverhetzung verurteilt. Jeder fünfte AfD-Bundestagskandidat geriet schon ins Visier des Verfassungsschutzes.
In Brandenburg ist ein Anschlag auf eine Asylbewerberunterkunft vereitelt worden. Ein Beschuldigter wurde in Sachsen festgenommen. Ein Richter erließ einen Haftbefehl gegen den 21-Jährigen.
In Deutschland ist eine erhöhte Zahl von Influenza-Erkrankungen zu verzeichnen, wobei insbesondere Kinder betroffen sind. Schwere Verläufe nehmen zu.
Annerose Gentsch hat ihre 73-Quadratmeter-Wohnung gegen 54 Quadratmeter getauscht. Oft scheitert das Konzept Wohnungstausch. Warum hat es bei dieser Familie und einer Seniorin geklappt?
Eine neue Studie aus Sachsen beleuchtet die Hintergründe und zeigt mögliche Ansätze zur Wiederherstellung des Vertrauens. Was hat das mit dem Demokratieverständnis der Leute zu tun?
Für so manchen Eigentümer bewahrheiten sich derzeit all seine Befürchtungen: Die Grundsteuer steigt deutlich. Lohnt sich noch ein Widerspruch? Wie Sie Ihren Bescheid prüfen.
Beim 0:0 gegen Leipzig stand Laszlo Benes zum ersten Mal seit dem Hinspiel in der Startelf des 1. FC Union. Der Slowake ist erleichtert und spricht über schwierige Monate.
Das neunjährige Mädchen war Anfang Juni 2024 in einem Wald in Sachsen getötet worden. Die Verteidigung hatte auf eine Verurteilung wegen Totschlags plädiert. Am letzten Prozesstag fließen Tränen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster