
Manchmal bündeln sich wie in einem Brennglas die Signaturen der Gegenwart. Ein Beispiel dafür ist diese 25. Woche des Jahres 2022. Eine Glosse
Manchmal bündeln sich wie in einem Brennglas die Signaturen der Gegenwart. Ein Beispiel dafür ist diese 25. Woche des Jahres 2022. Eine Glosse
Für die Linke steht beim Parteitag viel auf dem Spiel. Parteichefin Wissler hielt eine kämpferische Rede – und wurde vom Jubel der Delegierten überrascht.
Die „Letzte Generation“ setzt am Freitagvormittag die Proteste für mehr Klimaschutz fort. Betroffen sind sechs Ausfahrten der Stadtautobahn.
Am Donnerstag kommt das Landesparlament zur letzten Sitzung vor der Sommerpause zusammen. In der Aussprache zum Doppelhaushalt rechnet die Opposition mit der Koalition ab.
Nach vier Jahren beenden die Berliner Verkehrsbetriebe ihr Sammeltaxi im Osten der Stadt. Dafür sind zwei neue Verkehrsangebote geplant.
Gleich drei wegweisende Termine stehen für den Kanzler an: die Gipfel der EU, G7 und Nato. Zuvor gab er am Mittwoch eine 20-minütige Regierungserklärung ab.
Zwei Wochen nach dem Abstimmungsdebakel bringen die Abgeordneten die Reform doch noch auf den Weg. Dazu war ein neuer Kompromiss nötig.
Die Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns zieht Branchenmindestlöhne nach oben. Die Industrie warnt vor weiteren Belastungen.
Oliver Christensen musste bis zur Relegation warten, bis er sich bei den Profis von Hertha BSC zeigen durfte. Jetzt soll er die neue Nummer eins werden.
SPD und Grüne sollen sich, wie auch die Mehrheit des EU-Parlaments, einig sein über das Verbrenner-Aus. Doch die FDP kündigt Widerstand an.
Putin macht Litauen und Deutschland als Schwachpunkte der Nato aus. Doch die haben das Glück, Verbündete zu haben und ihnen vertrauen zu dürfen. Ein Kommentar.
Der WM-Siegtorschütze hat beim Europa-League-Gewinner einen Vertrag bis 2025 unterschrieben. Bei der PSV Eindhoven konnte er zuletzt überzeugen.
Am Dienstagvormittag gerieten Klimaschützer und Autofahrer wieder aneinander. Schon am Montag hatte es bei Protesten 75 Festnahmen gegeben.
Der Klimaschutz erfordert einen Gerechtigkeitsvertrag mit einem neuen Verständnis von Verantwortung - und neuen Hilfsangeboten für Notleidende. Ein Gastbeitrag.
Ende der Interimslösung: Ab November übernimmt die derzeit in San Diego forschende Professorin für Kinderheilkunde den Chefposten in Berlin Buch.
Verkehrsforschende an wissenschaftlichen Instituten und von Verbänden untersuchen, wer warum mit dem Neun-Euro-Ticket fährt – und ob die Effekte von Dauer sind.
Unsere Autorin schwimmt auf der Welle und hört dabei ein Interview mit Klaus Stöhr. Hier sind ihre Gedanken zum Corona-Sommer.
Grünen-Politikerin Bettina Jarasch kritisiert fehlende Mittel vom Bund für den Bahnausbau, und spricht darüber, wie es bei der A100 weitergehen soll.
Am 17. Juni 1953 demonstrierten etwa eine Million Menschen in der DDR, um auf Missstände aufmerksam zu machen. Die Proteste endeten blutig.
Was treibt Wladimir Putin an? Philosoph Peter Sloterdijk hat sich dazu Gedanken gemacht. Zudem positioniert er sich in der Debatte um Waffenlieferungen.
Superstar Tom Hanks ist der Meinung, dass heterosexuelle Schauspieler keine Schwulen spielen sollen. Eine umstrittene Position in Hollywoods Spannungsfeld aus Repräsentation und Kommerz.
Das Buch eines ausgetretenen Klerikers und eine Studie zu sexueller Gewalt an Minderjährigen beleuchten die gewaltigen Probleme der katholischen Kirche.
Die App solle alle Leistungen des Teilhabepakets der Bundesregierung bündeln und entbürokratisieren. Zudem plädiert die Union für ein "Belastungsmoratorium".
Der Gesetzlichen Krankenversicherung fehlen 2023 viele Milliarden Euro. Experten rechnen mit steigenden Kassenbeiträgen.
Eine Auslandsreisekrankenversicherung springt ein, wenn man im Urlaub krank wird oder einen Unfall hat. Aber jetzt gibt es Streit um eine Klausel.
Teheran schaltet Kameras ab, die das Atomprogramm überwachen sollen. Ist das ein taktischer Schachzug oder der endgültige Bruch mit dem Westen?
Zehntausende Menschen traten am Sonntag bei der 46. Sternfahrt des ADFC in die Pedale. Am Ende der Tour standen Radfahrer im Stau – und Autos ebenso.
Das einst konservative Spanien ist in Europa inzwischen Vorreiter für gesellschaftliche Reformen. Vor allem die Rechte der Frauen werden gestärkt.
Für mehr Nachhaltigkeit in der Film- und Fernsehbranche: Wie Green Consultant Chiara Noack den Dreh der Serie „Tender Hearts“ begleitet.
Afghanistan? Die Nachrichten aus dem geschundenen Land sind rar geworden. Vier Neuerscheinungen zeigen aber: Das Schicksal des Landes geht auch uns an.
Putin ist alles zuzutrauen: Das sagen die, die Angst vor russischem Imperialismus haben, und auch die, die einen dritten Weltkrieg befürchten. Ein Kommentar.
Man braucht nicht unbedingt Füße aus Brasilien, Füße aus Malta reichen auch: Die deutsche Nationalmannschaft sehnt sich nach mehr Effektivität vor dem Tor.
Angesichts von Putins Angriffskrieg erhält die Debatte über die nukleare Bewaffnung Europas neuen Schwung. Es kommt zu überraschenden Allianzen. Eine Analyse.
Beim Länderspiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen England ist ein Zuschauer rassistisch beleidigt und körperlich attackiert worden.
Beim Amerika-Gipfel will der US-Präsident neue Impulse setzen. Autoritäre Staaten wie Kuba hatte Biden nicht eingeladen, andere wie Mexiko sagten deshalb ab.
Noch immer schaffen es kaum Ostdeutsche in Führungspositionen – in der Wirtschaft geht die Quote sogar zurück.
Schutzgebiete sind zu klein und oft zu isoliert, um ihre Artenvielfalt erhalten zu können. Verbindende Korridore sollen helfen. Die Tiere sind bereit.
Erstmals seit dem Ende ihrer Kanzlerschaft hat sich Angela Merkel öffentlich den Fragen eines Journalisten gestellt. Dabei ging es auch um den Ukraine-Krieg.
Chip-Premiere und neue Macbooks: Bei der der Apple-Entwicklerkonferenz steht in diesem Jahr vor allem Hardware im Fokus.
Den Boom aus dem 9-Euro-Ticket will die Regierung dauerhaft nutzen. SPD und Grüne sehen die Landesverkehrsminister und die Verkehrsverbünde in der Pflicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster