
Der französische Präsident hat zuletzt die absolute Mehrheit im Parlament verloren. Die designierten Regierungsmitglieder dürften aber zu ihm stehen.
Der französische Präsident hat zuletzt die absolute Mehrheit im Parlament verloren. Die designierten Regierungsmitglieder dürften aber zu ihm stehen.
Der jüngste Kriminalroman des türkischen Erfolgsautors Ahmet Ümit spielt in Berlin. Er ist eine Liebeserklärung an Deutschlands Hauptstadt geworden.
Auf der letzten von drei Etappen in Dänemark setzt sich der Niederländer Dylan Groenewegen im Massensprint knapp vor Wout van Aert im Gelben Trikot durch.
Der Bundespräsident kritisiert die bisher beschlossenen Pakete. Kanzler Scholz verteidigt seine Idee der steuerfreien Einmalzahlung.
Poller umnieten für Parkplätze: Die Randale am Glienicker See in Kladow eröffnen den Blick in verletzte Autofahrerseelen. Wo soll das enden? Ein Szenario.
Torwart Jarstein hat sich nach vielen gesundheitlichen Rückschlägen wieder rangekämpft. Am Samstag soll er eine Halbzeit im Test bei Babelsberg 03 spielen.
Mit einem millionenschweren Förderprogramm soll Potsdam digitaler werden. Wie die Bürgerinnen und Bürger davon profitieren sollen.
Für neun Euro kann man aktuell den Nahverkehr nutzen, dennoch gibt es an Automaten und in der BVG-App noch teure Monatskarten. Ändern wolle man das nicht.
Im Missbrauchsprozess gegen R. Kelly ist das Strafmaß verkündet worden. Der frühere Popstar muss 30 Jahre ins Gefängnis.
Der Gesundheitsminister schiebt seinem Vorgänger Jens Spahn die Verantwortung für den Reformstau zu. Dabei war er selbst mit daran beteiligt. Ein Kommentar.
Wissenschaftler haben das Risiko von Überschwemmungen mit Armutsstatistiken verglichen. Dabei sind ihnen starke Gemeinsamkeiten aufgefallen.
Die Rahmenbedingungen des Kapitalmarkts sollen verbessert werden. Auch, weil viel privates Geld für den grünen Umbau der Wirtschaft gebraucht wird.
Die Rahmenbedingungen des Kapitalmarkts sollen verbessert werden. Auch, weil viel privates Geld für den grünen Umbau der Wirtschaft gebraucht wird.
Paul Hermann hat den „Kiez-Marktplatz“ ins Leben gerufen. Im Gespräch erläutert er, wie die App den Überschuss an Parkplätzen im Samariterkiez verringern soll.
Nach dem Abschied von Sergej Grankin war die Zuspielerposition die größte Baustelle bei den BR Volleys. Der Spanier Trinidad bringt viel Erfahrung mit.
Bundeswirtschaftsminister Habeck spricht vom „größten Klimaschutzpaket seit 15 Jahren in Europa“. Ausnahmen für Verbrenner bleiben dennoch möglich – vorerst.
Beim Verbrenner-Aus zeigen sich die Bruchlinien der Ampel-Koalition. FDP-Chef Lindner pocht auf Ausnahmen für E-Fuels – und setzt sich durch.
Aus verschiedenen Quellen will der Gesundheitsminister das Finanzloch der Krankenkassen stopfen. Doch seine Reform enthält noch weitere Maßnahmen.
Die EU-Umweltminister beraten über das Verbrenner-Aus. Aber eine Verwässerung der Zielvorgaben wäre ein schlechtes klimapolitisches Signal. Ein Kommentar.
Insgesamt 16,2 Prozent des Bruttolohns sollen Versicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung 2023 zahlen müssen. Der Beitrag war nie zuvor so hoch.
Steffi Lemke will beim EU-Treffen für ein Verbot von Verbrennerautos ab 2035 votieren. Aber Brüssel auch soll den weiteren Einsatz von E-Fuels ermöglichen.
Plastik statt Sparschwein: Mit Bling können Kinder ihr Geld selbstständig verwalten, per Karte zahlen und sollen so den Umgang mit Finanzen lernen.
Verhinderte Schwangerschaftsabbrüche kosten Frauen das Leben. Das Urteil aus den USA wird die Situation verschlimmern. Was daraus folgt – auch für Deutschland.
Sieben Wochen nach der Landtagswahl stimmten nun beide Koalitionspartner für das Papier. Die Wahl zum Ministerpräsidenten steht für Mittwoch an.
Bei dem Treffen soll es vorerst nicht um das iranische Atomprogramm gehen. Gastgeber wird laut iranischem Außenministerium ein noch unbekannter Golfstaat sein.
Sie fordern einen Schuldenerlass für den Süden: Rund 80 Aktivisten versperren Eingänge des Finanzministeriums in Berlin. Einige haben sich festgeklebt.
Russlands Angriffskrieg hat Hungersnöte in vielen Weltregionen verschärft. Beim G7-Gipfel in Elmau geht es auch darum, eine schnelle Hilfe zu organisieren.
Flexibel und auf keiner festen Route unterwegs: Im Bornstedter Feld können Anwohner in dieser Woche die „juu-Limo“ ausprobieren.
In Berlin sollen neuerdings autofreie Zonen den Verkehr beruhigen. Experten sind jedoch skeptisch – sie befürchten, das Konzept könnte dem Nahverkehr schaden.
Wohl um Druck auf den Westen aufzubauen, hatte Putin zuletzt mehrfach öffentlich über Atomwaffen gesprochen. Nun kündigt er Lieferungen an seinen Nachbarn an.
Der Verfassungsrichter Clarence Thomas will weitere US-Grundsatzurteile prüfen lassen. Möglich wäre ein Verbot von Verhütung und gleichgeschlechtlicher Ehe.
Manchmal bündeln sich wie in einem Brennglas die Signaturen der Gegenwart. Ein Beispiel dafür ist diese 25. Woche des Jahres 2022. Eine Glosse
Für die Linke steht beim Parteitag viel auf dem Spiel. Parteichefin Wissler hielt eine kämpferische Rede – und wurde vom Jubel der Delegierten überrascht.
Die „Letzte Generation“ setzt am Freitagvormittag die Proteste für mehr Klimaschutz fort. Betroffen sind sechs Ausfahrten der Stadtautobahn.
Am Donnerstag kommt das Landesparlament zur letzten Sitzung vor der Sommerpause zusammen. In der Aussprache zum Doppelhaushalt rechnet die Opposition mit der Koalition ab.
Nach vier Jahren beenden die Berliner Verkehrsbetriebe ihr Sammeltaxi im Osten der Stadt. Dafür sind zwei neue Verkehrsangebote geplant.
Gleich drei wegweisende Termine stehen für den Kanzler an: die Gipfel der EU, G7 und Nato. Zuvor gab er am Mittwoch eine 20-minütige Regierungserklärung ab.
Zwei Wochen nach dem Abstimmungsdebakel bringen die Abgeordneten die Reform doch noch auf den Weg. Dazu war ein neuer Kompromiss nötig.
Die Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns zieht Branchenmindestlöhne nach oben. Die Industrie warnt vor weiteren Belastungen.
Oliver Christensen musste bis zur Relegation warten, bis er sich bei den Profis von Hertha BSC zeigen durfte. Jetzt soll er die neue Nummer eins werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster