
Am Dienstagmorgen rückten Beamte des Bundeskriminalamtes an mehreren Orten in der Hauptstadtregion an. Ein Verein soll über Jahre prorussische Milizen in Luhansk und Donezk beliefert haben.
© dpa/Fredrik Von Erichsen
Das BKA ist als zentrale Kriminalpolizeibehörde Deutschlands für die Bekämpfung schwerer und internationaler Verbrechen zuständig. Lesen Sie hier News und Hintergründe zum Bundeskriminalamt.
Am Dienstagmorgen rückten Beamte des Bundeskriminalamtes an mehreren Orten in der Hauptstadtregion an. Ein Verein soll über Jahre prorussische Milizen in Luhansk und Donezk beliefert haben.
Es sind oft Ausreißer oder ein Elternteil hat sie entführt: Viele vermisste Kinder tauchen nach kurzer Zeit wieder auf. Ein internationaler Gedenktag erinnert an die ungeklärten Schicksale.
Etwas weniger als im Vorjahr, doch immer noch dreistellig: Das Bundeskriminalamt sieht in 575 Fällen die Gefahr möglicher schwerer Straftaten. Eine Gruppe sticht in der Gefährderliste hervor.
Ermittler haben einen mutmaßlichen Administrator der kriminellen Handelsplattform „Crimenetwork“ festgenommen. Diese hat den Behörden zufolge mehr als 100.000 Nutzer.
Neun der tödlichen Attentate waren islamistisch motiviert, zwei Täter kamen aus dem Rechtsextremismus. Einzig 2022 in Iserlohn konnte ein solches Attentat noch vor Ausführung verhindert werden.
Innenministerin Faeser, BKA-Chef Münch und BSI-Chefin Plattner legen einen Bericht zur Internetkriminalität in Deutschland vor. Angriffe aus dem Ausland haben demnach stark zugenommen.
Die Bundesanwaltschaft hat ein Ehepaar und einen weiteren Mann festnehmen lassen. Sie sollen China Informationen über militärisch nutzbare Technologien verschafft haben.
Es sind Zahlen, die auch das Innenministerium als vorgesetzte Behörde alarmieren sollten: Eine Studie zeigt, wie verbreitet Belästigungen und Vorurteile im Bundeskriminalamt sind.
Der Bundeswehr-Offizier soll sich sowohl dem Generalkonsulat als auch der Botschaft Russlands als Spitzel angeboten haben. Er sitzt nun in Untersuchungshaft.
Regelmäßig kommt Polit-Prominenz vorbei, Minister aller Ressorts besuchen Berlins Universitätsklinik. Über Marketing, das beiden Seiten nützt.
Beamte des Bundeskriminalamtes hatten die Beschuldigte am Frankfurter Flughafen festgenommen. Sie hatte versucht, einzureisen.
Anfangs galt Nancy Faeser als blass. Doch die Innenministerin arbeitet an einem neuen, härteren Profil. In der Ampel überzeugt das nicht alle.
Ein V-Mann des Bundeskriminalamtes soll die Polizei über den Aufenthaltsort eines Olympia-Attentäters informiert haben. War er von den Behörden geduldet?
Das Bundeskriminalamt hat am Hamburger Hafen die größte je in Deutschland sichergestellte Menge an Heroin gefunden. Das Innenministerium spricht von einem wichtigen Schlag gegen Drogenkriminalität.
Die genauen Untersuchungen zur Ursache des Feuers im Grunewald beginnen. Innensenatorin Spranger sieht derweil keine Möglichkeit, den Sprengplatz zu schließen.
Eine Kommission des Bundeskriminalamtes arbeitet daran, den Opfern der Flutkatastrophe ihre Identität zurückgeben. Das sind ihre Methoden.
Der Missbrauch von Coronahilfen führt zu deutlich mehr Subventionsbetrug. Die Linkspartei kritisiert „Einladung“ an Kriminelle.
Ermittler des Bundeskriminalamtes haben die Darknet-Plattform „Boystown“ abgeschaltet. Sie hatte zuletzt mehr als 400.000 Mitglieder.
Sie werden mit Versprechen gelockt, landen in Berlin oder werden weitervermittelt: Das BKA registriert immer mehr ausgebeutete Vietnamesen in der Hauptstadt.
Der offenbar vergiftete russische Oppositionsführer Nawalny hat Personenschutz vom BKA - das ist auch ein Signal nach Moskau. Eine Analyse.
BKA-Präsident Holger Münch warnt vor noch schnellerer rechtsextremer Radikalisierung. Im Internet sieht er einen „gewaltigen Resonanzraum für Hass“.
Ein Mitarbeiter des BKA schätzte die Gefährlichkeit Amris als relativ niedrig ein – obwohl ein V-Mann warnte. Wieso wurde dessen Aussage ignoriert?
Mehr als 100 Menschen, die aus Deutschland zum Islamischen Staat kamen, befinden sich laut BKA in kurdischen Lagern. Neun von ihnen stammen aus Berlin.
Ein Personenschützer eines Altbundespräsidenten hat in einem Neuköllner Hotel seine Pistole verloren. Es ist nicht der erste kuriose Fall.
Bomben-Experimente, ein versuchter Waffenkauf, Überlegungen zu einem Fahrzeug-Anschlag: Spezialkräfte haben Terrorverdächtige im Kreis Dithmarschen gefasst.
Der ehemalige BKA-Chef Horst Herold ist verstorben. Dieses Portrait, das zuerst zu seinem 95. Geburtstag im Oktober erschien, veröffentlichen wir daher erneut.
„Ein in Deutschland einmaliger Vorgang“: Ermittler gehen davon aus, dass der als Giftmischer verdächtigte Tunesier aus Köln einen Anschlag mit einem Bio-Sprengsatz plante.
Lehren aus dem Fall Amri: Eine neue Einheit am Berliner Standort des Bundeskriminalamtes soll Anti-Terror-Maßnahmen zentralisieren.
Betrug offenbar aus Berlin gesteuert 230 russischsprachige Dienste unter Verdacht
In Berlin-Tempelhof haben Fahnder einen 40 Jahre alten Tunesier festgenommen. Die Behörden verdächtigen ihn, ein Helfer des Attentäters vom Breitscheidplatz zu sein.
Bundesinnenminister Thomas de Maizière stellt heute das "Bundeslagebild Organisierte Kriminalität" vor. Es fehlen 3000 Beamte für die Verfolgung.
Acht Asylbewerber und ein Deutscher starben in diesem Jahr bei gewaltsamen Auseinandersetzungen mit Beteiligung von Flüchtlingen. Das geht aus einem vertraulichen Bericht des Bundeskriminalamts hervor.
Die Zahlen schwanken, sind aber erschreckend: Laut dem BKA sind fast 5000 unbegleitete Flüchtlingskinder in Deutschland vermisst gemeldet. Ihr Schicksal ist ungewiss.
Polizei und Justiz arbeiten die Übergriffe am Kölner Bahnhof in der Silvesternacht auf. Es gibt erste Übersichten zu Opfern und Verdächtigen - auch aus anderen Bundesländern.
Das Bundesverfassungsgericht befasst sich mit den Befugnissen des Bundeskriminalamtes zur Terror-Abwehr – und wird sie wohl stutzen.
SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann verteidigt sich vor dem Untersuchungsausschuss zum Fall Edathy. Er habe Edathy nicht gewarnt.
Das Waffenarsenal des NSU war womöglich noch größer als bislang der Öffentlichkeit bekannt war. Das legt die Aussage eines Schusswaffenexperten des Bundeskriminalamtes nahe, der am Dienstag im NSU-Prozess gehört wurde.
Die internationalen Polizeibehörde Interpol hat einen neuen Chef. Der bisherige BKA-Vize Jürgen Stock löst den Amerikaner Ronald K. Noble ab.
Bundesweite Durchsuchungsaktion gegen Unterstützer eines Neonazis-Forums. Ermittlungen gegen vier Beschuldigte in der Region
Bundesweite Durchsuchungsaktion gegen Unterstützer eines Neonazis-Forums. Ermittlungen gegen vier Beschuldigte in der Region.
öffnet in neuem Tab oder Fenster