
Der Comedian Thomas Hermanns kann auf reichlich Erfahrung im Berliner Nachtleben zurückgreifen. Einiges davon hat er nun in ein Musical gepackt. Zu sehen ist es im Pfefferberg-Theater.

Der Comedian Thomas Hermanns kann auf reichlich Erfahrung im Berliner Nachtleben zurückgreifen. Einiges davon hat er nun in ein Musical gepackt. Zu sehen ist es im Pfefferberg-Theater.

Sie rappt über das Berliner Nachtleben und ihre Jugend in Kreuzberg, ihre Songs werden millionenfach gestreamt. Die Ansprüche an ein Debütalbum sind hoch – vor allem ihre eigenen. Eine Begegnung.

Der Grunewaldturm: Berlins sichtbares Wahrzeichen. Hier spricht ein Segler über eine besondere Perspektive und warum er ein Video und Info-Zettel herstellt.

Rathauschef Mike Schubert (SPD) geht zum Bericht der Rechnungsprüfer in die Offensive und legt E-Mails vor, die die einstige Sportdezernentin ins Spiel bringen. Im Hauptausschuss gibt es dennoch Kritik.

Die Berliner Nachtökonomie bekommt erstmals eine Strategie. Am Freitagabend stellte Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey sie mit der Clubcommission vor – im Club der Visionäre.

Der Technoclub Bassiani zählt zu den besten der Welt. Derzeit unterstützt er die Demos gegen das umstrittene „Agentengesetz“. Bassiani-Sprecher Giorgi Kikonishvili über Polizeibrutalität, Solidarität und feiernde Russen.

Berlin war lange für sein günstiges Nachtleben bekannt. Jetzt reicht es nicht einmal mehr für die Top 10 der günstigsten Partystädte Europas. Nur eine deutsche Stadt ist dabei.

Bei ihr spielten Björk, die Einstürzenden Neubauten und Nick Cave schon, als sie noch kaum einer kannte: Als Betreiberin des Loft wurde Monika Döring legendär. Nun ist sie mit 87 Jahren gestorben.

Menschen aus der Clubkultur haben es oft besonders schwer, die richtigen Psychotherapeuten zu finden. Ein neues Netzwerk will das ändern.

Die Eisbären sind deutscher Meister, zudem die BR Volleys und vielleicht bald zwei Alba-Teams. Was macht die Clubs so stark und warum hinkt der Hauptstadt-Fußball hinterher? Drei Experten antworten.

Bekannte Namen des deutschen Nachtlebens bekunden auf Instagram Trauer über den Tod des langjährigen Kollegen Michael „Mike“ Everett. Mehr als 25 Jahre war er Teil der Berliner Clubszene.

Wo Sie in Potsdam die Walpurgisnacht feiern und in den Mai tanzen, und wo Sie den 1. Mai ausgiebig feiern können, haben wir für Sie herausgefunden.

Das Unternehmen hat seine Wurzeln in Kreuzberg, inzwischen erobert es ganz Berlin. In früheren Zeiten waren Burger höchst umstritten in der Hauptstadt.

Unsere Autorin zog von Berlin aufs Land, um sich dort ein Tiny House zu bauen. Dort wohnte sie allerdings nicht lange. Die Geschichte eines Scheiterns.

Das Potsdamer Rathaus trifft keine Aussage dazu, ob der Verein noch einmal mit Unterstützung rechnen kann. Ein internes Papier zeigt, was eine Insolvenz bedeuten könnte.

Unzählige Segelvereine haben auf Havel und Wannsee ihr Revier - am 20. April ist Saisonstart mit einem ganz bestimmten Prozedere. Was machen die da eigentlich? Das erklärt ein Fachmann.

Joana Mallwitz und das Konzerthausorchester geben einen fulminanten Mozart-Abend mit „Linzer“ Sinfonie, dem letzten Violinkonzert und den selten gespielten Deutschen Tänzen.

Über dem Eingang des Berliner Technoclubs „About Blank“ haben Unbekannte ein Hamas-Symbol gesprüht. Das bestätigen mehrere Berichte auf Social Media. Auch anderswo taucht das Dreieck auf.

Entspannt Kiffen in Potsdam wird schwierig: Wegen der Abstandsregeln bleibt die Innenstadt größtenteils tabu. Eine Ausweichmöglichkeit: die wohl schönsten Parkanlagen in der Stadt.

Kurz vor Ostern wird es auf den Straßen und in den Zügen wieder voll. Auch in Berlin und Brandenburg müssen sich Reisende in diesen Tagen auf Staus einstellen.

Der Handball-Zweitligist VfL Potsdam gibt fast keine Auskünfte zum Umgang mit VIP-Tickets. Ist der Grund dafür eine Verbindung zwischen dem Präsidenten und dem Rathaus?

Wholey begann in Neukölln, beliefert inzwischen die halbe Fußball-Bundesliga und exportiert nach Island. Das Start-up will großen Marken etwas für Ernährungsbewusste entgegensetzen.

Abgesänge gab es schon viele auf die Eckkneipe, doch die letzte Instanz des Berliner Nachtlebens ist nicht totzukriegen. Eine Auswahl der urigsten Kieztreffpunkte.

Wer neu nach Berlin zieht, verliebt sich häufig zunächst in diese aufregende Stadt. Doch mit der Zeit werden ihre Makel immer offensichtlicher. Das stellt auch unsere Kolumnistin fest.

Borussia Dortmund ist wieder wer! Die Rückkehr in den europäischen Fußball-Adel hebt beim BVB das Selbstwertgefühl und macht Lust auf mehr. Taugt der Erfolg als Mutmacher für den Bundesliga-Endspurt?

Am Freitag entscheidet der Bundestag über die Legalisierung von Cannabis. Ein Suchtforscher erklärt, was das neue Gesetz bedeutet.

Die Deutsche Fußball Liga hat das geplante Milliardengeschäft abgesagt. Eine erfolgreiche Fortführung des Prozesses sei wegen der Proteste nicht mehr möglich, erklärt DFL-Chef Watzke.

Die Entscheidung des Potsdamer Rathauschefs zugunsten eines Football-Clubs beschäftigt den Hauptausschuss. Der Ruf nach transparenten Platzvergaben wird laut.

Putins Äußerungen über die russischsprachige Bevölkerung im Baltikum erinnerten viele an seine Rhetorik gegenüber der Ukraine. Experten ordnen die Bedrohung ein.

Auf eine E-Mail des Football-Clubs reagierte das Büro von Mike Schubert (SPD) prompt. Potsdam Royals versichern, der für sie vom Oberbürgermeister freigegeben Sportplatz habe keinen Schaden genommen.

Brandenburgs Verkehrsministerium arbeitet an einem Konzept für ein lückenloses Radnetz. Der ADFC macht ersten Vorschlag und fordert jährlich 200 Millionen Euro für Radinfrastruktur wie in den Niederlanden.

Abhängen im Kiez, popkulturelle Referenzen, aber auch die politische Entwicklung der Stadt: Darum geht es in den Texten von RapK. Mit ihrer Musik füllen die Kreuzberger Hallen.

Das Gericht hat entschieden, dass Fußballverbände andere Wettbewerbe nicht grundsätzlich von ihrer Genehmigung abhängig machen dürfen. Fans und DFL sprechen sich gegen Super League aus.

Schweigen zum Hamas-Pogrom, Solidarität mit Palästina, dazu ein unglückliches Agieren der Clubcommission: Der Nahostkonflikt deckt Abgründe in der Partyszene auf.

Der Konsum unter Jugendlichen steigt und steigt. Jeder Fünfte bekommt dadurch früher oder später Probleme. Ein Therapeut, ein Psychiater und junge Abhängige berichten.

In der Clubszene sind Antisemitismus und Antizionismus weiter verbreitet, als viele ahnten. Im About Blank wurde am Wochenende bei einer Solidaritätsaktion für Israel darüber gesprochen.

Personal ist abgewandert, Tickets sind teurer, Gäste bleiben aus: Clubs und Konzertveranstalter stehen unter enormem Druck.

Die Hoffnungen der Clubbetreiber für den Sommer waren groß, nach Corona gab es endlich keine Beschränkungen mehr. Doch die Menschen hielten sich noch zurück, so der Clubcommission-Sprecher.

Aus der Berliner Clubszene ist wenig zu hören zum Hamas-Terror in Israel. Eine Ausnahme bildet das About blank, das seine Solidarität mit Israel erklärt hat. Ein Gespräch mit Sulu Martini vom Kollektiv des Clubs.

Sind die bekanntesten Plätze Berlins auch wirklich die besten? Orte, die man als Zugezogener nicht auf dem Radar hat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster