
Glauben Sie nicht alles, was an Informationen im Netz herumkreucht. Unser Autor rät: Lieber zweimal hinsehen. Und: „Was zu schön ist, um wahr zu sein, ist meistens Fake.“
© Thilo Rückeis
Der deutsche Arzt Eckart von Hirschhausen ist Kabarettist, Fernsehmoderator, Wissenschaftsjournalist und Autor. Lesen Sie hier Hintergründe und Nachrichten zur Person.
Glauben Sie nicht alles, was an Informationen im Netz herumkreucht. Unser Autor rät: Lieber zweimal hinsehen. Und: „Was zu schön ist, um wahr zu sein, ist meistens Fake.“
Frank-Walter Steinmeier und Kai Wegner würdigen das große Vermächtnis der verstorbenen Holocaust-Überlebenden. Ihre Stiftung setzt das Werk fort.
Die schwimmende Tagesklinik: Das bundesweit erste Therapieboot für psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche nimmt seinen Betrieb auf. Zahlreiche prominente Spender erschienen am Freitag bei der Einweihung am Tiefen See.
Sollte es verboten werden, Videos echter Menschen ohne deren Einwilligung künstlich zu erstellen? Der Autor der „Känguru-Chroniken“ erklärt, warum er sich dafür einsetzt.
Nach der Waldbühne will sich der Berliner Moderator einen zweiten Jugendtraum erfüllen. Ob er die Leute zum Singen bringt, lässt er noch offen.
Wozu Deutschlands bekanntester Arzt rät, um das Leben zu meistern, warum Soziale Medien für ihn eine „Pest“ sind – und was der Mensch vom Pinguin lernen kann.
Durch den Klimawandel sind in Deutschland in den letzten zehn Jahren 18 Wintertage weggefallen, zeigt eine Analyse. Auch weiße Weihnachten sind im Flachland selten geworden. Und wie wird es in diesem Jahr?
Oliver Polak oder Kurt Krömer begannen hier ihre Karriere: Die Scheinbar in der Schöneberger Monumentenstraße ist nur scheinbar klein. Was macht die Bühne aus?
Er zählt zu Deutschlands bekanntesten Medizinern. Im Interview erklärt Eckart von Hirschhausen, warum die Gesundheit des Einzelnen und des Planeten zusammenhängen.
Die Lage rund um den Wohnungsbau in Berlin ist unübersichtlich, Bauherren sind verunsichert. Verbände fordern neue Fördersysteme und eine Absenkung der Baustandards.
Fußballspiele im Live-TV garantieren den Sendern meist Spitzenquoten. Überraschenderweise landete das Spiel der Deutschen Nationalmannschaft am Sonntagabend nur auf Rang zwei.
Was haben Jonathan Franzen, Sawsan Chebli und Eberhard Diepgen gemeinsam? Sie alle haben an der FU Berlin studiert. 10 prominente Ehemalige über prägende und wilde Zeiten in Dahlem.
Ein Festival will der Klimakrise mit Humor begegnen. In der Urania führt Eckart von Hirschhausen die Nachhaltigkeits-Witzparade an. Ob das gutgeht?
Wer angesichts des Klimawandels in Panik gerät, hat recht, sagt der Mediziner. Ein Gespräch über Katastrophen, Verkehrspolitik als Realsatire und Fleisch.
„Einfach besser leben“: Eckart von Hirschhausen präsentiert bestes Help-TV im ARD-Nachmittagsprogramm
Das Erste wird vor der "Tagesschau" um 20 Uhr ernsthaft: "Wissen vor acht - Erde" mit Eckart von Hirschhausen
WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn über „Hart aber fair“, Herausforderungen bei Linear-TV vs. Mediathek – und über „Haltung“.
Mai Thi Nguyen-Kim gehört zu den prominentesten Internet-Stimmen der Pandemie.Jetzt moderiert die Chemikerin zwei ZDF-Formate und startet mit ihrem Fachgebiet.
Der Umgang mit der Klimakrise ist eines der Hauptthemen bei der Bundestagswahl. Eine Entscheidungshilfe bietet nun der "Klimawahlcheck".
Die Flutkatastrophe hat Hunderte von Menschen das Leben gekostet. Kann man in so einer Situation über Klimapolitik reden? Eckart von Hirschhausen findet: Man muss.
Arzt und Wissenschaftsjournalist Eckart von Hirschhausen spricht über die Argumente von Impfgegnern und, ob es gerecht ist, wenn Geimpfte Vorteile erfahren.
Der Bundespräsident schreibt dem Nuntius, wie sehr er den Neujahrsempfang vermisst. Eckart von Hirschhausen beginnt das Jahr als Impfproband.
„Es geht den Staat nichts an, wie ich Weihnachten feiere“, fand Merz. Dem Tagesspiegel hat er es trotzdem verraten. Und viele weitere Prominente auch.
Mit den Enkeln spielen, die Mutter umarmen, ins Konzert gehen oder ein Fest feiern - das planen bekannte Berlinerinnen und Berliner nach der Coronakrise.
In der CDU sind mehr Uniter-Anhänger als gedacht und die Türkei erlässt Haftbefehl gegen Grünen-Politiker: Die Themen des Tages – mit Tipps für den Abend.
Wir haben heute eine kurze, aber knackige Verkehrsübersicht zu bieten, müssen das Ende einer Institution verkünden und haben eine wirklich zauberhafte Verlosung.
Die Erde hat Fieber, und das wird uns alle betreffen. Aber es gibt ein Heilmittel: Ihre Aufmerksamkeit. Ducken Sie sich bitte nicht weg! Ein Aufruf.
Anfang September wird "Wer wird Millionär?" 20 Jahre alt. Günther Jauch ist nach wie vor der beliebteste Quiz-Moderator.
Barbara Geiger hat früher Shakespeare gespielt. Jetzt informiert sie beim Tiertheater in Schöneberg über bedrohte Arten.
Die EU einigt sich beim Thema Brexit auf einen Wenn-Dann-Beschluss, Hirschhausen verteidigt Schülerdemos. Der Nachrichtenüberblick am Freitagmorgen.
Comedian und Arzt Eckart von Hirschhausen unterstützt „Fridays for Future“. Er fragt: Wenn der Mensch so intelligent ist, warum zerstört er die Welt?
Die Schüler-Initiative "Fridays for Future" bekommt Verstärkung: Nun haben sogar 12.000 Wissenschaftler eine Resolution unterschrieben, um sie zu unterstützen.
Solidarität mit den Schülerdemos: Hunderte Forscher halten die Proteste für berechtigt. In einer Petition fordern sie ein schnelles Umsteuern der Klimapolitik.
Krömer, Polak, Hirschhausen – alle haben im Scheinbar Varieté angefangen. Bei der Kultbühne stand es Spitz auf Knopf. Doch nun kann das 35. Jubeljahr kommen.
Am 4. Dezember 1948 wurde die FU Berlin gegründet. Prominente Absolventinnen und Absolventen gratulieren ihrer Alma Mater.
Immer mehr Persönlichkeitsmagazine auf dem Markt: Der Modedesigner und "Shopping Queen"-Moderator Guido Maria Kretschmer macht jetzt die „Guido“.
Alle reden über die Turbulenzen beim Rowohlt Verlag. Nur die Protagonisten schweigen.
"Clap"-Chefredakteur Daniel Häuser kritisiert nutzlose Ratschläge für Allergiker und sieht gute Netz-Chancen für "Neon"
"Clap"-Chefredakteur Daniel Häuser kritisiert nutzlose Ratschläge für Allergiker und sieht gute Netz-Chancen für "Neon"
Lena Gercke erhält den diesjährigen Radio Regenbogen Award als wichtigste Medienfrau. Medienmann wird Eckart von Hirschhausen. In anderen Kategorien gibt Musik den Ton an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster