
Sarah Kuttner liest am Donnerstag im Potsdamer Waschhaus aus ihrem Roman „180°Meer“. Eine tragische Familiengeschichte, die nah dran am Leben ist, ehrlich und eindringlich.
Sarah Kuttner liest am Donnerstag im Potsdamer Waschhaus aus ihrem Roman „180°Meer“. Eine tragische Familiengeschichte, die nah dran am Leben ist, ehrlich und eindringlich.
In Bornim sind in den letzten Jahren Hunderte neuer Einfamilienhäuser entstanden. Der dörfliche Charme blieb – überwiegend.
In den Häusern Am Uferpark in der Templiner Straße wohnt man naturnah und unter sich. Nur der Schulweg für Kinder ist etwas lang.
In zwei Flüchtlingsheimen des Internationalen Bundes schimmelt es. Die Stadt fordert den Betreiber auf, diesen zu beseitigen - und kündigt engmaschige Kontrollen an.
Er war das erste Opfer des Attentäters - konnte aber wohl kaum Schlimmeres verhindern. Genaueres weiß man noch immer nicht.
Nicht nur viele Wohnhäuser im Bornstedter Feld sind neu. Auch Straßen wurden gebaut, die selbst manchem ortskundigen Potsdamer noch fremd sein dürften.
Kiezkunst und ein neuer Konzertsaal, Deichkind und Daniel Barenboim: Das nächste Jahr hat es in sich – und für jeden Geschmack ist was dabei. Die besten Opernpremieren, Festivals und Sport-Events im großen Überblick.
Ob Tanzen im Club, Feiern unter freiem Himmel oder Schwimmen im See – an Silvester und Neujahr hat Berlin viel zu bieten. Ein Überblick.
Eine Tram voller Minister, verliebte Wahl-Potsdamer und Wiederholungstäter aus Hollywood: Die bunten Nachrichten des Jahres 2016 aus Potsdam.
Kurz nach dem Anschlag in Berlin war ein Pakistaner festgenommen worden. Im "Guardian" spricht Naved B. über Misshandlungen durch die Polizei. Die widerspricht vehement.
Die Bewohner des Quartiers am Jungfernsee freuen sich über die Ruhe und die Lage. Das Hauptproblem ist der Verkehr.
Die Flüchtlingsberatung der Diakonie in Babelsberg hat seit dem vergangenen Jahr alle Hände voll zu tun. Hier geht es um Bleiben oder Gehen – aber auch um Kleinigkeiten wie Klingelschilder.
In der Feldmark in Golm leben viele junge Familien. Sie schätzen die ruhige Lage, beobachten das Wachstum des Viertels aber auch mit gemischten Gefühlen.
Auch wenn sich in den kommenden Tagen das Leben vieler Potsdamer mehr in der Familie abspielt, gibt es doch einiges in der Stadt zu erleben: Konzerte und Kabarett, die Biosphäre, Kinos, Museen und Schwimmhallen haben geöffnet. Wir zeigen, wo es was zu erleben gibt und wo man im Notfall Hilfe bekommt.
Im Wohngebiet am Nuthewinkel freut man sich über die zentrale Lage und künstlerische Elemente. Die letzten Häuser sind noch im Bau.
Einmal im Jahr drehen amerikanische Fernsehserien an der Weihnachtsstellschraube. Das geht dem deutschen Serienfernsehen leider ab.
Einmal im Jahr drehen amerikanische Fernsehserien an der Weihnachtsstellschraube. Das geht dem deutschen Serienfernsehen leider ab.
Zur achten Awo-Weihnachtsfeier „Von Herzen“ kamen 950 Gäste ins Dorint Hotel, darunter viele Kinder. Es waren deutlich mehr Gäste als in den vergangenen Jahren.
Was bloß tun mit all der freien Zeit zwischen den Jahren? Wir geben einen Überblick, was Potsdams Kultur bis zum Jahresende zu bieten hat – und wofür es noch Karten gibt.
Der Fall Anis Amri entwickelt sich gleich mehrfach zum Albtraum der Sicherheitsbehörden. In Italien soll er vier Jahre im Gefängnis gesessen haben. Eine Rekonstruktion der Spurensuche.
Flüchtlinge in Berlin sind entsetzt und schockiert über die Nachricht vom Anschlag.
Jutta und Bringfried Pflug kämpfen seit Jahren für eine Sprachtherapie für zwei ihrer Drillingssöhne, die kaum noch in der Schule mitkommen. Doch die Stadt lehnt eine Kostenübernahme ab – wieder und wieder.
Sakhidad musste wegen der Taliban aus Afghanistan fliehen. Jetzt will er schnell Deutsch lernen – doch weil er schlecht sieht, tut er sich damit schwer. Deshalb hat er einen ganz speziellen Wunsch.
Die Eltern der krebskranken Olivia dachten, sie hätten Glück im Unglück. Ihr Kind wird in der renommierten Charité behandelt. Doch die Zustände schockieren sie. Für den kleinen Nils gab es keine Rettung.
Saliye und ihre sieben Kinder flohen vor den Taliban aus Afghanistan – erst in den Iran und dann nach Potsdam. Jetzt sitzt die alleinerziehende Mutter in ihrer Unterkunft in Potsdam – und wünscht sich einen Besuch im Kosmetik.
Jakcha und ihre drei Töchter sind aus Tschetschenien geflohen, vor dem Krieg und vor dem tyrannischen Vater der Mädchen. Sie wünschen sich Sicherheit – und einen Tag im Schwimmbad.
Nazir arbeitete als Dolmetscher für ausländische Truppen in Afghanistan. Dann trieben ihn die Taliban zur Flucht nach Potsdam. Jetzt hat er nur zwei Wünsche: Seine Familie wiedersehen – und einen Laptop zum Deutsch lernen.
Fatemeh Hosseini und Matin Madari sind schon ihr ganzes Leben auf der Flucht – erst aus Afghanistan, dann aus dem Iran. Einen Wunsch haben sie uns nicht verraten. Eine Idee für ein Geschenk hat sich dennoch ergeben.
Hassan Almustafa und Manal Alhamwiah sind mit ihren Töchtern aus Syrien geflohen - vor dem Krieg, vor der Armee und Kämpfern, die Männer einfach mitnehmen. Sie sind froh, jetzt in Sicherheit zu sein. In der PNN-Aktion "Potsdam schenkt" sagen sie, was sie sich für ihre drei Töchter wünschen.
Teil 4 unserer Serie "Das neue Potsdam". Dieses Mal: Charlotte & Luise. Auf der letzten Brache in der Berliner Vorstadt entstanden zwei Mehrgeschosser mit 89 Wohnungen. Dahinter wird bis heute gebaut.
Wir Türken, ihr Deutsche – so redet Leyna oft. Dabei wurde sie in Berlin geboren. Die Elfjährige lebt am Kottbusser Tor, zwischen Junkies, Touristen und Trinkern. Die „Kotti Paten“ helfen ihr, sich zurechtzufinden.
Ein hoffnungsloser Fall: Jutta Hoffmann und Brigitte Hobmeier überzeugen im ARD-Familiendrama „Ein Teil von uns“.
Ein hoffnungsloser Fall: Jutta Hoffmann und Brigitte Hobmeier überzeugen im ARD-Familiendrama „Ein Teil von uns“.
Noch beherrschen Gewerbebrachen die Insel, doch das wird sich bald ändern.
Noch-Ehefrau Angelina Jolie hatte Brad Pitt Misshandlung eines Sohnes vorgeworfen. Der stellt unterdessen seinen neuen Film "The Allied" vor.
Ein spanisches Wissenschaftler-Paar hat die Krise in seinem Heimatland nach Ferch gebracht. Doch dauerhaft will es dort nicht bleiben.
„Und was sind deine Themen?“ - „Die Liebe und der Tod“
Offensiv im schwulen Leben, ansonsten: Mürbeteig, Rührteig, Blätterteig, sieben Tage die Woche. Ein Nachruf auf Horst Richter, den Chef des "Café Richter" in der Giesebrechtstraße.
Holger Neumann steht auf Jungen. Jeden Tag kämpft er gegen seinen Trieb. Damit das gelingt, trifft der 30-Jährige Therapeuten der Berliner Charité. Alle wissen: Liebe wird er nie finden.
Falak Kadra war schwer krank im Herbst 2015 mit ihrer Familie aus Syrien geflüchtet. Nur wenige Monate lebte sie in ihrer neuen Heimat Steglitz-Zehlendorf: Im Sommer ist sie im Diakonie-Hospiz in Wannsee verstorben. Eine Spurensuche.
öffnet in neuem Tab oder Fenster