
Nach einem Bombenfund in Mitte müssen 8000 Menschen nachts ihre Wohnungen verlassen. Am Morgen stellt sich heraus, dass der Blindgänger ungefährlich ist. Protokoll einer langen Nacht.
© Kitty Kleist-Heinrich
Alles zum Thema Familie
Nach einem Bombenfund in Mitte müssen 8000 Menschen nachts ihre Wohnungen verlassen. Am Morgen stellt sich heraus, dass der Blindgänger ungefährlich ist. Protokoll einer langen Nacht.
Reisen mit Eltern liegt gerade wieder im Trend. Unser Autor fasst sich ein Herz, fährt an die Aerosol-Brandungskante und schwelgt in Erinnerungen.
Durch 13 Sorten mit „Chicken“-Geschmack hat sich unsere Jury geschlürft. Und fand Süppchen, die man sich ruhig mal schmecken lassen kann. Der Feinkosttest.
Der Stabschef des Ex-Staatschefs hat einem Bericht zufolge ausgesagt, Bidens Fähigkeiten, das Amt zu führen, seien eingeschränkt gewesen. Zients äußerte sich demnach auch zu umstrittenen Begnadigungen.
Geschwisterpaare im Sport sind keine Seltenheit, die Häufung im deutschen Basketball ist dennoch besonders. Etwa die Konstellationen bei den Wagner-Brüdern und den Sabally-Schwestern.
Der US-Präsident will spalten und instrumentalisiert dafür sogar noch den Mord an seinem Influencer-Star. Der suchte aber den Dialog – und ganz sicher nicht den Tod.
Stillberaterin Ramona Noll hat mehr als 1000 Familien geholfen. Im Interview spricht sie über blutige Brustwarzen, Gleichberechtigung und bezahlte Stillpausen bei der Arbeit.
Der künstlerische Leiter des Zwischennutzers soll den Kulturort Alte Münze in Mitte privat bewohnt haben. Die Berliner Landespolitik findet das fragwürdig – bis auf eine Fraktion.
Von Mark Zuckerberg bis Jimmy Kimmel – das Vorgehen des US-Präsidenten erzeugt Angst und Anpassung in US-amerikanischen Medien, Konzernen und der Gesellschaft. Das sind seine Strategien.
Klara Hanstein ist Psychotherapeutin und begleitet Menschen mit Angst, dann hat sie selbst Panikattacken. Im Interview erklärt sie, wie sie entstehen – und wie Angehörige helfen können.
Anke Ballmann und Claudija Stolz haben das provokante Buch „Die Krippenlüge“ veröffentlicht. Ein Gespräch mit den Pädagogik-Expertinnen über Gewalt, tränenreiche Trennungen und den Sinn von Osterbasteleien.
Nach dem Tod eines siebenjährigen Kindes aus der Grundschule am Telegrafenberg untersucht das Gesundheitsamt zwei weitere Verdachtsfälle. Vor Ort wird um den Mitschüler getrauert.
Erst der Sieg von Hansa Rostock gegen Mitfavorit TSV 1860 München. Dann der Abschied von den alten Flutlichtmasten am Ostseestadion. Doch ein Unfall trübt den stimmungsvoll gedachten Abend.
Dass sich die Haltung der Kirche zu Ehe oder Sexualität demnächst ändern werde, hält Papst Leo XVI. für „höchst unwahrscheinlich“. Bevor größere Reformen möglich seien, müssten sich erst Einstellungen ändern. sagt er.
Der neue Trainer und Sportvorstand des Deutschen Handball-Meisters hat es in Berlin alles andere als leicht. Doch Krickau sieht im plötzlichen Umbruch seine Chance, langfristig Strukturen zu formen und Titel zu gewinnen.
Den ersten großen Saisontest gegen den Klub-Weltmeister bestehen die Bayern eindrucksvoll. Das Außenseiter-Gerede verstummt, ein Gefühl besonderer Stärke baut sich auf.
Eine Geschichte von Verlust und Heilung: Barbara Auer und Paula Beer brillieren in Christian Petzolds fein gesponnener Uckermark-Elegie „Miroirs No. 3“ als Verlorene, die einander aufrichten.
Der Historiker Heinrich August Winkler fordert eine „harte, offensive Auseinandersetzung“ mit der AfD. In seiner Autobiografie geht er auch mit eigenen Fehleinschätzungen ins Gericht.
Berlin war toll, beim ersten Mal. Beim zweiten überhaupt nicht. Sie musste fort von hier. Wo gehörte sie eigentlich hin?
In einem Potsdamer Krankenhaus ist ein Kind an einer Meningokokken-Infektion gestorben. Für die Kontaktpersonen wurde eine Antibiotika-Behandlung veranlasst.
Die Alte Münze in Mitte ist als Kulturort vorgesehen. Doch der künstlerische Leiter des Zwischennutzers, der das Areal nun langfristig erhalten soll, hat dort möglicherweise längere Zeit mit seiner Familie gewohnt.
Sie sind so süß und für Kinder ist das doch schön – oder? Kommt ein Hundewelpe in die Familie, führt das nicht selten zur Überlastung, zeigt eine Studie.
Der Mittelstürmer findet sich beim Eishockey-Rekordmeister immer besser zurecht. Nun kehrt er mit seinem Team an den Ort zurück, wo er einen unerwarteten Aufstieg erlebte.
Rund 200 Kilo Pyrotechnik fanden Ermittler in einer Wohnung in Berlin-Neukölln: Ein Mann soll mit seinen beiden Söhnen über einen Onlinehandel illegal Feuerwerkskörper verkauft haben.
Auch im Berufsleben kann eine Demenz zuschlagen. Dann stellen sich Fragen: Kann ich meine Aufgaben erfüllen? Muss ich den Arbeitgeber informieren? Wann ist der richtige Zeitpunkt, um auszuscheiden? Das raten Experten
Ein Neuköllner fühlt sich seit Jahren von einer Trinkgruppe vor seiner Haustür terrorisiert. Dem Bezirksamt sind die Hände gebunden. Doch es gibt Wege aus der Eskalation.
Wie klappt die Integration auf dem lokalen Arbeitsmarkt der Hauptstadt? Auf jeden Fall deutlich besser als 2015, sagen Experten. Dennoch gibt es immer noch viele Hürden, an denen (auch) Geflüchtete verzweifeln.
Unter der Oberfläche aber gärte es. Stille Anfeindungen, stumme Vorwürfe
Nach Gewalt an Schulen in Cottbus fordert der Oberbürgermeister eine Migrationsquote und beruft eine Sicherheitskonferenz ein. Brandenburgs Bildungsminister kündigt frühere Pflichtsprachtests für Kitakinder an.
Aufmüpfig war er, gab Widerworte, warf mal Steine und wollte überhaupt die Welt verbessern
Mit Bayern, Chelsea und Werder spielte Claudio Pizarro 73 Mal in der Champions League. Im Interview spricht die Stürmerlegende über Uli Hoeneß, Nicolas Jackson und Diven in der Kabine.
An drei Standorten in Friedrichshain will der Bezirk Schulzonen einführen – und lässt vor Ort zunächst mit Anwohnern diskutieren. Die Meinungen gehen stark auseinander.
Eine Schülerin wird halb tot in einer Steglitzer Wohnung gefunden. Ihr Körper ist übersät mit Schimpfwörtern. Dennoch hat die Polizei zunächst nicht gegen den damals anwesenden Täter ermittelt.
Er gehörte zu den populärsten Hollywood-Schauspielern der späten 1960er und 1970er Jahre. Auch als Regisseur machte sich Redford einen Namen. Nun ist er im Alter von 89 Jahren gestorben.
Der schwer psychisch erkrankte Mutombo starb 2022, nachdem Polizisten ihn mit Gewalt fixiert hatten. Sein Bruder und dessen Anwälte fordern, dass der Fall endlich aufgeklärt wird.
Auf Einladung von König Charles reist der US-Präsident zum Staatsbesuch nach Großbritannien. Dort will man dessen Bewunderung für die Königsfamilie politisch nutzen. Kann diese Rechnung aufgehen?
Vor rund sieben Jahren verließen die letzten Bewohner die „Villa Schönbach“. Sanierungspläne wurden gestoppt. Trotzdem verlangt ein Makler jetzt einen hohen Preis.
öffnet in neuem Tab oder Fenster